97232 Giebelstadt-Euerhausen
Müller, Faxe M.
Hubl, Kathrin
Tel.: 09725-4813 oder 0157-38504614, E-Mail
- 1966 geboren in Bad Kissingen
- 1986-89 Ausbildung zur Holzbildhauerin an der Berufsfachschule Bischofsheim/Rhön
- 2000-01 Meisterschule für das Schreinerhandwerk in Ebern, Schreinermeisterin
- 2006 Fortbildung zur Restauratorin im Handwerk in der Propstei Johannesberg

»Was meine Arbeiten aussagen? Nichts, was sich in Worte fassen ließe.«
K. Hubl
»Achterbahn« Holz, Bambus 100 x 60 x 60 cm, 2021
»Drei Ringe« Holz, Bambus 100 x 60 x 60 cm, 2021
»Kringel« Holz, Bambus 60 x 60 x 30 cm, 2021
»Luftiges Tuch« Holz, Schnur 300 x 250 x 50 cm, 2020
»Luftiges Band« Holz, Schnur 300 x 200 x 70 cm, 2020
»Luftiger Turm« Holz, Schnur 200 x 45 x 45 cm, 2020
»Bittersüße Bundigung« Erle, Gummi, Schnur 100 x 50 x 50 cm, 2018
»Weiche Kissen« Lindenstamm, Schnur 50 x 40 x 40 cm, 2007
Braun, Matthias
97082 Würzburg
Topaz, Gil
97828 Marktheidenfeld
Wittstadt, Peter
Bildhauer und Maler
Mühlbacher Str. 5, 97753 Karlstadt
Tel.: 09353-2921, E-Mail
- 1960 in Würzburg geboren
- 1985-1990 Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei Prof. Wilhelm Uhlig
- Seit 1991 freischaffender Bildhauer in Karlstadt – Laudenbach
- Seit 2001 Lehrauftrag am Bayernkolleg in Schweinfurt für das Fach Kunsterziehung
Waltraut von der Vogelweide, Bronze, H 189 cm, 2017
Schneewittchen in Lohr, Bronze, H 290 cm, 2016
Homunculus, Bronze, H 179 cm, 2016
Kopf, Bronze bemalt, H 57 cm, 2021
o.T. Mischtechnik auf Papier 70 cm X 100 cm
o.T. Mischtechnik auf Papier 70 cm X 100 cm, 2018
o.T. Mischtechnik auf Papier 70 cm X 100 cm, 2018
o.T. Mischtechnik auf Papier 70 cm X 100 cm, 2018
Reuter, Thomas
Winterhausen
Kuhn, Dr. Magnus-P.
Holzner, Berit
Würzburg
Hochmuth, Jürgen
akadem. Bildhauer
Franz-Bötsch-Straße 16, 97222 Rimpar
Tel.: 09365-2250 oder 0170-8970580, E-Mail
Ausstellungen – eine Auswahl (ab 1994)
- 1994 Galerie Thilo Steiger, Lübeck
- 1998 Galerie Böhner, Mannheim
- 1999 Galerie im Posthamerhaus, Ingolstadt
- 2001 Galerie im Kornhauskeller, Ulm
- 2001 Galerie in der Feste, Neckargemünd
- 2001 Bildhauergalerie für zeitgenössische Kleinplastik, Freiburg
- 2002 Galerie Cathey, Paris
- 2003 Kunstverein Leimen
- 2004 Art Karlsruhe
- 2004 Galerie figure, Paris
- 2006 Galerie Seuren, Karlsruhe
- 2009 Galerie Behringer, München
- 2010 Galerie »Spitäle«, Würzburg: »Offene Systeme«
- 2010 Museum im Kulturspeicher Würzburg »Drehscheibe II«
- 2006 Art Karlsruhe
- 2009 Museum Karthause Astheim
- 2011 Galerie der Sparkasse Mainfranken, Würzburg: »Reihenhäuser und andere Immobilien«
- 2013 Galerie im Saal, Eschenau: »Ein Glück, dass wir ein Dach über dem Kopf haben«- Plastik und Zeichnung
- 2013 Kunstverein »Die Burg«, Burghausen: »Medium Zeichnung – Formulierung des Denkens« (Beteiligung)
- 2013 Kunstverein Aichach: Kunstpreis 2013 (Beteiligung)
- 2013 Galerie im Südosten, München
- 2013 Kulturpackt Schweinfurt: »Projekt Kunst hoch 20« (Beteiligung)
- 2014 Kunstmesse 4, Ingolstadt
- 2015 Kunstverein Tauberbischofsheim
- 2016 Kunstverein Bobingen
- 2018 Galerie Stadt Weissenburg, Kunstpreis 2018 (Beteiligung)
- 2018 Städtische Galerie, Würzburg: »Labyrinth konkret« (Beteiligung)
- 2019 Galerie »Spitäle«, Würzburg: »100 Jahre VKU« (Beteiligung)
- 2019 C.A.R.Messe, Essen, mit der Galerie im Saal, Eschenau
- 2020 Galerie »Spitäle«, Würzburg: »Offene Systeme 2.0«
- 2021 Kunsthalle Schweinfurt: V. Triennale

- Geboren 1945 in Würzburg
- Lebt in Rimpar bei Würzburg
- Besucht bis 1966 (Abitur) die Schule und entschließt sich bald, einen künstlerischen Beruf zu ergreifen
- Studiert zunächst Philosophie und Kunstgeschichte
- Wird 1967 in der Bildhauerklasse von Prof. Heinrich Kirchner an der Akademie der Bildenden Künste in München aufgenommen
- Arbeitet an der Problematik der menschlichen Figur und lernt in der Werkstatt für Bronzeguss
- Wird 1970 zum Meisterschüler ernannt
- Legt 1971 die künstlerische Prüfung für das Lehramt am Gymnasium ab
- Ab 1973 kunstpädagogische und freischaffende Tätigkeit
- Ab 1970 zeigt er im In – und Ausland seine Arbeiten in Einzelausstellungen und beteiligt sich an zahlreichen Gruppenausstellungen
- Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler (BBK) und in der Vereinigung
- Kunstschaffender Unterfrankens (VKU)
Kunstprojekte, Ankäufe, Preise
- Klang und Raum – Synagoge Kitzingen, 1995
- »Blicke aus keinem Auge, Worte aus keinem Mund« – ein Denkraum, Installation in der Synagoge Veitshöchheim, 1999 bis 2019
- »Der Atem des Gewölbes« – Kulturprojekt im Brauhaus Kitzingen, 2001
- Naturform – Kunstform – Figuren im Park, Bildhauerprojekt im Kurpark Bad Kissingen, 2008
- Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm – Ankauf
- Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld, 2010
- Stadt Marktheidenfeld – Ankauf
- Kunstverein Schweinfurt Preis zur 5. Triennale
»Das einzig Beständige ist die Veränderung«
(Heraklid von Ephesos, um 520-480 v.Chr.)
Über Jahrzehnte hinweg entstehen in engem Zusammenhang mit Jürgen Hochmuths bildhauerischen Werk Zeichnungen und neuerdings auch Malerei, die mit dem archaischen Grundmotiv HAUS spielen. Diese bildnerischen Gedanken ergänzen, entschlüsseln, erklären und verrätseln die Intention der Beschäftigung mit seinem Thema: das Haus – die dritte Haut des Menschen. Es wird zur Metapher für menschliches Zusammenleben, für die Wahrnehmung, dessen, was von der Realität verborgen ist.
Ein systemhafter künstlerischer Gestaltungsprozess, der thematisch und motivisch zusammenhängt, wird für Jürgen Hochmuth zum »Offenen System«, wenn seine Elemente zwar einen Entstehungszusammenhang zeigen, ihre weitere Entfaltung sich dann ohne erkennbares oder definiertes Ende fortsetzt, zeitunabhängig und immer neu wahrnehmbar. Dabei wird wiederholt Gedachtes zum endlosen Spiel, zur unendlichen Summe der Möglichkeiten und Nuancen, zum Ausdruck von Offenheit und Ungewissheit als grundsätzlich menschlicher Lebenserfahrung. Die so entstandenen Werkgruppen tragen Titel wie »Behausung«, »Kopfhaus/ Schädelhaus«, »Ein Glück, dass wir ein Dach über dem Kopf haben«, »Nachthäuser« …
»Wenn es an mein Haus pochte, war es mein eigenes Herz«
(Else Lasker-Schüler)
Heide, Michael
Burglauer
Grimm, Kurt
Kleinrinderfeld
Engert, Matthias
Tel.: 0931-464605, E-Mail
- 1960 in Würzburg geboren
- 1979–82 Ausbildung zum Gold- und Silberschmied
- 1982–88 Studium an der Akademie der Bild. Künste Nürnberg
- 1986 Meisterschüler
- 1988 Diplom
- seit 1988 freischaffender Künstler
- 1993 – 2009 Dozent an der Akademie für Gestaltung Ebern/Würzburg
- 2005–09 Leiter der Akademie für Gestaltung Würzburg
- 2009 Gründung der Künstlergruppe: eine hand voll kunst, mit Kurt Grimm, Jürgen Hochmuth, Barbara Schaper-Oeser, Barbara Schwämmle
- 2011 Gründung von creo – kunst im raum, mit Christine Schätzlein und Kurt Grimm
- Mitglied im BBK Unterfranken und in der VKU

Meine Arbeitsschwerpunkte liegen im Wesentlichen in zwei Bereichen: »freie konstruktive Plastik« und »Kunst am Bau«.
Eisenberg, Dieter
Tel.: 0931-709147, E-Mail
Künstlerischer Werdegang
- 1984-89 Studium der Bildhauerei Alanus Hochschule Bonn/Alfter
- seitdem als Bildhauer tätig
- 1990/91 Lehrerseminar Freie-Hochschule-Stuttgart
- Lehrer für Kunst und Werken an der Freien Waldorfschule Würzburg
- Seminardozent für Waldorfpädagogik
- Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland
- Teilnahme an Bildhauersymposien
- Seminare, Kunstkurse und Projekte
- Mitglied in der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens – VKU
- Arbeiten in privatem, kirchlichem und institutionellem Besitz
- Skulpturen im öffentlichen Raum

In der Bildhauerei interessiert mich besonders das, was nicht zu sehen ist. Gerade was im Umraum einer Skulptur oder zwischen mehreren Skulpturen erlebbar wird, finde ich spannend.
Durchbruch (Carrara Marmor)
Nike (Stahl, patiniert)
Zwischenraum (Carrara Marmor)
Zweigeteilt (Eiche, geflämmt)
Brunnen Casteller Platz Gerbrunn
Verbindung (Carrara Marmor)
Stele (Weide, farbig gebeizt)
Begegnung (Cristallina Marmor)
Bühner, Martin
Hohenroth
Bauer, Steff
Atelier SteffART
Friedhofstraße 19, 97421 Schweinfurt
Tel.: 09721-21019, E-Mail
- 1971 geboren in Schweinfurt
- 1990 Abitur am Celtis-Gymnasium SW. Anschließend diverse Sprachaufenthalte und Reisen (Spanien, Indien, Mexiko, Kambodscha, Vietnam, Japan, Kuba etc.)
- 1991 Lebenshilfe SW (soziales Jahr, anschließend Betreuungshelfer)
- 1. Ausstellung (Malerei), Disharmonie SW
- Trompe-l’oeil-Malerei an diversen Gebäuden, Gaststätten etc.
- 1994 Bildhauerlehre, Firma Koch und Lenhardt in Hofheim
- 1997 freischaffende Tätigkeit als Bildhauerin, Atelier SW
- 2002 Weiterbildung durch Studienkurse an den freien Kunstakademien Essen und Bad Reichenhall
- VKU-Mitgliedschaft
- 2004–16 lebte und arbeitete mit dem Bildhauer Sören Ernst in Deutschland und Portugal
- 2017 wieder ganzjährig im Atelier Schweinfurt
Ausstellungen in diversen Galerien (Deutschland, Italien, Frankreich und Portugal)
Teilnahme an diversen Symposien (Holz)
Erschaffung öffentlicher Denkmäler:
- Amerikanisches Denkmal Schweinfurt
- Portrait/Donald Sutherland im Steinbruch Breitbrunn für den Trailer zum Hollywoodfilm »Tribute von Panem« (in Zusammenarbeit mit Sören Ernst)
- Roma/Sinti-Denkmal in Schweinfurt
- Denkmal der Vertriebenen
- Querkelstein in Lußberg
- Julius-Echter-Weg in Mespelbrunn
- Haus der Begegnung in Grafenrheinfeld
- diverse Feldkreuze u.a.
- Gewinnerin einiger Ausschreibungen:
- Skulpturenwettbewerb »Liberta« der Bundes-FDP, Berlin
- Kreuzweg von Breitbrunn etc.

»Wer den Frieden der Seele hat, beunruhigt weder sich selbst noch einen anderen.«
Epikur
Diesen Frieden findet meine Seele zuverlässig in der Arbeit am Stein. Das ist ein echter Segen.
Das Protokoll (Foto: Markus Müller)
Love and Peace 1 (Foto: Markus Müller)
Love and Peace 2 (Foto: Markus Müller)
In a box (Foto: Marion Braun)
Frauenakt 1
Carpe Diem (Foto: Markus Müller)