Ton//Art Festival: Emotion


Ausstellung vom 5. bis 13. März 2016 (auch Montag, 7. März geöffnet!)


Eröffnung am Freitag, 4. März 2016, 19 Uhr


Sonntag, 13. März 2016, 19 Uhr umfangreicher Konzertabend im Rahmen der Finissage.
Jeden Abend um 18 Uhr findet ein kleines Konzert/Performance statt (Dauer ca. 30 Min.)


Diese interdisziplinäre Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Studierenden der Fachrichtung Komposition für Neue Musik und der Fachrichtung Freie Malerei.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Verbindung von Musik und Bild. Ausgangspunkt war die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Vorgehensweise und während des Arbeitsprozesses dieser beiden Kunstformen. Die Werkspanne der entstandenen Arbeiten reicht von Gemälden und Fotografien, zu denen musikalische Kompositionen entstehen oder umgekehrt, über Video- und Performancekunst hin zu audio-visuellen Installationen.
Komposition (Hochschule für Musik Würzburg, Klasse Prof. Robert HP Platz): Seon a Baek, Andreas Eduardo Frank, Johannes C. Kern, Katrin Klose, Wingel Pérez Mendoza
Malerei (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Klasse Prof. Thomas Hartmann): Gerhard Eichinger, Robin Greipel, Katharina Kraus, Manuel Niederhafner, Elena Scheckeler, Su Xia

Elena Scheckeler, aus der Serie Fluss, Fotografie
Gerhard Eichinger, Zwei gehen, Öl auf Plexiglas

Harald Oeler & Streichquartett Frankonia

Bach. Piazzolla. Akkordeon.


Konzert am Samstag, 27. Februar 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


»Ach‘ Streichquartett – das kennen wir alles schon. Ja, wirklich?«

Diesem Satz zu widersprechen hat sich das Streichquartett Franconia vorgenommen! Frisch und mit dem atmenden Klangfarbenreichtum des Akkordeons versehen, interpretiert es Werke von Barock über Jazz und Tango bis hin zur Moderne.
Bach erstrahlt als Akkordeonkomponist, Saiten tanzen im Tango-Rhythmus Piazzollas und das »altbekannte« Streichquartett beginnt jazzig zu grooven. So lobte die Presse die Interpretation des Cembalo-Konzertes d-Moll als »eine Verbeugung vor dem großen Thomas-Kantor«, »geprägt von Empfindungsreichtum und Virtuosität«.
(Manfred Herker, Mainpost vom 30. 6. 2015)

SprechStunde: Die Mobilettes

Liebe! Ein literarisch-musikalischer Gute-Nacht-Kuss


Abendveranstaltung am Donnerstag, 25. Februar 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Sie ist ein verdammt seltsames, gefährliches, lustvolles … Spiel?

Diese Tretmine lösen der Gitarrist Holger Renz (Les Braves Cons, Textor&Renz), der Sprecher Götz Schneyder (sprech&schwefel) und die Sängerin Fräulein Choque aus.
Freuen Sie sich auf ein wahrhaft abwechslungsreiches Programm, in dem Musik und Wort Hand in Hand gehen – so soll’s ja auch sein.

Wer nicht liebt, hat’s versiebt!

Fado Sul – Saudade

Portugiesischer Fado & Spanische Canciónes


Konzert am Samstag, 13. Februar 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Das Programm »Alegría y Saudade« setzt ganz auf den Kontrast zwischen der wehmütigen, sehnsuchtsvollen Saudade und der überschwänglichen Lebensfreude, die im Fado wie auch in verwandter iberischer Musik zu hören ist. Das spanischsprachige Lied »Alfonsina y el mar« und der Fado »Rosa enjeitada« besingen beide auf ihre Weise eine enttäuschte, tragische Liebe. Mit Witz und Charme allerdings teilt Sorin seinen »Seguidillas« mit, welche Tugenden »Mann« bei dem weiblichen Geschlecht bräuchte: »Am besten die eines Gitarristen!«

So verbinden sich im Kontrast von Alegría und Saudade an diesem Abend der Fado mit seiner verwandten iberischen Musik. Das Lied »Maria la Portuguesa« beschreibt dies besonders gut. Maria beklagt hier von den spanischen Ufern aus ihr Leid. Ihr Blick ist nach Portugal gerichtet, ihre Augen geschlossen und aus ihrem Herzen erklingt in spanischer Sprache die Saudade des Fado.

Stefan Nüsslein / Heide Siethoff

Stefan Nüsslein – Metall-Verformung
Heide Siethoff – Malerei und Foto


Ausstellung vom 7. bis 28. Februar 2016


Eröffnung am Samstag, 6. Februar 2016, 19 Uhr


Filmabend: La Quête d’Inspiration – Alexandre Deschaumes (Regie: Mathieu Le Lay)

Reihe: ARTfilm 2 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Fotografie


Filmabend am Mittwoch, 3. Februar 2016, 19 Uhr
Gerhard Launer, Luftbildfotograf
Thema: Natur und Umwelt


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


4 Fotografen aus unseren Reihen stellen sich und ihre Arbeit vor und präsentieren anschließend spannende Filme über herausragende Persönlichkeiten aus der facettenreichen Welt der zeitgenössischen Fotografie.
Jeder Abend steht unter einem bestimmten Thema.
Vor und nach diesen ungewöhnlichen und bewegenden Filmen bleibt immer Raum für Gespräche, Live-Musik und Wein …!

Weitere Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Filmabend: Finding Vivian Maier (Regie: John Maloof, Charlie Siskel)

Reihe: ARTfilm 2 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Fotografie


Filmabend am Mittwoch, 27. Januar 2016, 19 Uhr
Norbert Schmelz, Fotodesigner
Thema: Menschen
Vorfilm: Johanna Ort – Ein Auge weit geöffnet


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


4 Fotografen aus unseren Reihen stellen sich und ihre Arbeit vor und präsentieren anschließend spannende Filme über herausragende Persönlichkeiten aus der facettenreichen Welt der zeitgenössischen Fotografie.
Jeder Abend steht unter einem bestimmten Thema.
Vor und nach diesen ungewöhnlichen und bewegenden Filmen bleibt immer Raum für Gespräche, Live-Musik und Wein …!

Weitere Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Filmabend: Das Salz der Erde – Sebastião Salgado (Regie: Wim Wenders, J.R. Salgado)

Reihe: ARTfilm 2 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Fotografie


Filmabend am Mittwoch, 20. Januar 2016, 19 Uhr
Michael Ehlers, Fotodesigner
Thema: Dokumentarfotografie


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


4 Fotografen aus unseren Reihen stellen sich und ihre Arbeit vor und präsentieren anschließend spannende Filme über herausragende Persönlichkeiten aus der facettenreichen Welt der zeitgenössischen Fotografie.
Jeder Abend steht unter einem bestimmten Thema.
Vor und nach diesen ungewöhnlichen und bewegenden Filmen bleibt immer Raum für Gespräche, Live-Musik und Wein …!

Weitere Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Filmabend: Visual Acoustics – The Modernism of Julius Shulman (Regie: Eric Bricker)

Reihe: ARTfilm 2 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Fotografie


Filmabend am Mittwoch, 13. Januar 2016, 19 Uhr
Harald Müller-Wünsche, Architektur-Art-Fotograf
Thema: Architekturfotografie


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


4 Fotografen aus unseren Reihen stellen sich und ihre Arbeit vor und präsentieren anschließend spannende Filme über herausragende Persönlichkeiten aus der facettenreichen Welt der zeitgenössischen Fotografie.
Jeder Abend steht unter einem bestimmten Thema.
Vor und nach diesen ungewöhnlichen und bewegenden Filmen bleibt immer Raum für Gespräche, Live-Musik und Wein …!

Weitere Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Annette Lehrmann

Farbklang – Klangfarbe. Informelle Malerei


Ausstellung vom 3. bis 31. Januar 2016


Eröffnung am Mittwoch, 6. Januar 2016, 17 Uhr


© 2025 VKU | Impressum | | Datenschutz