VKU-Winterausstellung

Malerei, Zeichnung, Kalligrafie, Grafik, Plastik, Skulptur, Objekt, Fotografie, Keramik, Papier und Licht, Batik, Schmuck, Geräte


Ausstellung vom 27. November bis 26. Dezember 2016


Eröffnung am Samstag, 26. November 2016, 19 Uhr


Jeden Abend um 18.30 Uhr ein Konzert der Reihe »Kommen Sie zur Besinnung«


VKU-Winterausstellung

Malerei, Zeichnung, Kalligrafie, Grafik, Plastik, Skulptur, Objekt, Fotografie, Keramik, Papier und Licht, Batik, Schmuck, Geräte


Eröffnung am Samstag, 26. November 2016, 19 Uhr


Ausstellung vom 27. November bis 26. Dezember 2016


Jeden Abend um 18.30 Uhr ein Konzert der Reihe »Kommen Sie zur Besinnung«


REIN in die Bredouille

Linde Unrein – Malerei und Texte
Mia Hochrein – Fotografien und Objekte


Ausstellung vom 30. Oktober bis 20. November 2016


Eröffnung am Samstag, 29. Oktober 2016, 19 Uhr


Finissage mit Lesung und Harfe am Sonntag, 20. November 2016, 11 Uhr


Angeregt durch die in ihren Namen thematisierte Dichotomie werden die gegensätzlichen Positionen ihrer Arbeiten kontrapunktisch im gemeinsamen Raum inszeniert.

REIN in die Bredouille

Linde Unrein – Malerei und Texte
Mia Hochrein – Fotografien und Objekte


Eröffnung am Samstag, 29. Oktober 2016, 19 Uhr


Ausstellung vom 30. Oktober bis 20. November 2016


Finissage mit Lesung und Harfe am Sonntag, 20. November 2016, 11 Uhr


Angeregt durch die in ihren Namen thematisierte Dichotomie werden die gegensätzlichen Positionen ihrer Arbeiten kontrapunktisch im gemeinsamen Raum inszeniert.

Annette Maye’s Vinograd Express

»Remembering Masada«

Annette Maye – Klarinette, Bassklarinette
Udo Moll – Trompete
Janko Hanushevsky – E-Bass
Max Andrzejewski – Schlagzeug


Konzert am Freitag, 21. Oktober 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Der »Vinograd Express« schlängelt sich durch Täler, passiert karges Gebirge, gibt den Blick auf die Festung Masada frei und beamt sich im nächsten Moment in das hektische Straßengewirr von New York City. Lokführer ist die Modalität, Zugbegleiter die Improvisation.
Bezugnehmend auf John Zorns Masada Songbooks und die legendären Aufnahmen des »Masada Quartet« gehen die vier Musiker Annette Maye, Udo Moll, Janko Hanushevsky, Max Andrzejewski mit dem musikalischen Material sehr frei, interaktiv und spielerisch um: sowohl auf der Bühne, als auch auf ihrer Debüt-CD »Remembering Masada« (feat. Gianluigi Trovesi), die im Sommer 2015 im legendären MPS-Studio aufgenommen wurde. Das Quartett sucht eine Verbindung jüdisch-orientalischer Musikelemente mit Free Jazz, Rock und anderen modernen Genres. Die kollektiven Bläserimprovisationen erinnern in ihrer Lebhaftigkeit zuweilen fast an Dixieland. Dann wiederum versprüht die Band mediterranes Flair, untermalt von tranceartigen Bass-Ostinati.

SprechStunde: François Villon Projekt

Alexis Agrafiotis und Hartmut Lange


Konzert/Lesung am Donnerstag, 20. Oktober 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Die Balladen und Lieder des Dichters und Vagabunden François Villon sind ein unvergängliches Zeugnis der Weltliteratur. Nie zuvor (aber auch später nicht mehr) sind in der französischen Dichtung Liebe und Hass, Tod und Vergänglichkeit, Hunger und Armut, Laster und Ausschweifung so unmittelbar und frech, so derb, humorvoll und zugleich so erschütternd Sprache geworden. Der Schauspieler Hartmut Lange und Alexis Agrafiotis am Klavier und Schlagzeug transportieren die vielschichtige Atmosphäre mit einfühlsamer Improvisationskunst in die heutige Zeit. Der Zuschauer bleibt nicht unberührt.

Rehan Syed Ensemble

CD-release Konzert


Konzert am Samstag, 8. Oktober 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Die vier Musiker Rehan Syed an der Solo-Gitarre, Thomas Buffy an der Violine, Alex Bomba an der Rhythmus-Gitarre und Jonas Hermes am Kontrabass brillieren sowohl mitvirtuosem Sinti Swing als auch mit originellen Eigenkompositionen und beschreiten einen eigenen Weg im Gypsy Jazz. Dabei bereichern neben Jazz auch Einflüsse aus Tango bzw. orientalischer Musik das spannende und facettenreiche Programm »von Django bis Tango« der gleichnamigen CD »puppet bounce«, die die Musiker an diesem Konzert veröffentlichen werden.

Barbara Schaper-Oeser / Walter Bausenwein


Ausstellung vom 2. bis 23. Oktober 2016


Eröffnung am Samstag, 1. Oktober 2016, 19 Uhr


Zu ihren Jubiläen zeigen die beiden aus der Textilbranche kommenden Künstler Arbeiten, die sie gemeinsam schaffen oder in der einer auf die Formen, Farben und Materialien des anderen eingeht, sich davon anregen lässt oder sich darauf bezieht.

Barbara Schaper-Oeser / Walter Bausenwein


Eröffnung am Samstag, 1. Oktober 2016, 19 Uhr


Ausstellung vom 2. bis 23. Oktober 2016


Zu ihren Jubiläen zeigen die beiden aus der Textilbranche kommenden Künstler Arbeiten, die sie gemeinsam schaffen oder in der einer auf die Formen, Farben und Materialien des anderen eingeht, sich davon anregen lässt oder sich darauf bezieht.

gruber+gruber

rund um den Globus und quer durch Bayern

Rainer Gruber – Akkordeon, Gitarre, Kontragitarre
Thomas Gruber – Tenor- und Basshackbrett, Ziach, Udu


Konzert am Samstag, 24. September 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Die beiden Brüder begeben sich wieder einmal auf eine große Reise. Diese beginnt im Norden, … aber nur kurz, denn die beiden folgen den Zugvögeln. Mit dem Finger auf der Landkarte und immer einem Zwinkern in den Augen servieren die Klangkünstler frostige Klänge, bewegen sich mit skurillen Transportmittel und treffen auf merkwürdige Gestalten. Druiden, Bergkönige, ein altes Piratenschiff sowie Aladins Teppich nimmt die Zuhörer mit in die Wüsten Afrikas und in das Reich von 1000 und 1 Nacht. Doch irgendwann ist jede Reise mal zu Ende und es locken die Gipfel und Seen der bayerischen Heimat. Grooviges trifft auf Zerbrechliches und dazwischen laden Melodien zum »Sich-treiben-lassen« ein. Das Akkordeon spielt Beatmaschine, das Hackbrett Percussion und sü.e Melodien. Die Kontragitarre, neu im Reiserucksack, sorgt für die Tiefe und die Ziach macht alles, was sie normalerweise so nicht darf. Ihre Musik erzählt Bilder und malt Geschichten. Sie bewegt sich zwischen sehnsuchtsvoller Melancholie, brodelnder Leidenschaft und halsbrecherischer Virtuosität. Kammermusik zwischen Jazz, Jodler und Funk. Ausgezeichnet mit dem bayerischen Kulturpreis/Kunst.

Im Fluss

Spiel – Rhythmus – Erfahrung

Carlo Catoni, Malerei
Ralph Hartan, Objekte


Ausstellung vom 4. bis 25. September 2016


Eröffnung am Samstag, 3. September 2016, 19 Uhr


N.N.


SpitäleFenster vom 4. September bis 29. Oktober 2016


Im Fluss

Spiel – Rhythmus – Erfahrung

Carlo Catoni, Malerei
Ralph Hartan, Objekte


Eröffnung am Samstag, 3. September 2016, 19 Uhr


Ausstellung vom 4. bis 25. September 2016


Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag von Josef Scheuplein

Ölgemälde, Aquarelle, Grafiken, Glasmalerei, Emaile etc.


Ausstellung vom 7. bis 28. August 2016


Eröffnung am Sonntag, 7. August 2016, 11 Uhr


Die VKU zeigt in Zusammenarbeit mit der Familie von Josef Scheuplein einen Überblick über sein lebenslanges Schaffen.

Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag von Josef Scheuplein

Ölgemälde, Aquarelle, Grafiken, Glasmalerei, Emaile etc.


Eröffnung am Sonntag, 7. August 2016, 11 Uhr


Ausstellung vom 7. bis 28. August 2016


Die VKU zeigt in Zusammenarbeit mit der Familie von Josef Scheuplein einen Überblick über sein lebenslanges Schaffen.

Verena Fischer und Leon Berben

Wenn der Vater mit dem Sohne … (k)ein Bachkonzert


Konzert am Samstag, 29. Juli 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Vielleicht muss man sich die Komponierstube im Hause Bach als eine Werkstatt vorstellen: der Vater komponiert, die Mutter schreibt ab, die Buben üben sich mit den Schülern im Komponieren und bearbeiten, was sie in die Finger bekommen, der Vater lässt prüfend seinen Blick und Stift darüber streifen. Da kann schon einmal durcheinander gehen, von wem nun eigentlich was war – und vielleicht war das auch gar nicht so wichtig. Oder sollte Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel geahnt haben, dass seine Sonaten für Flöte und Cembalo unter dem Namen des Vaters einmal beliebter sein könnten als diejenigen unter seinem eigenen Namen?
Leon Berben (Cembalo) und Verena Fischer (Traversflöte) bilden seit ihrer gemeinsamen Arbeit bei »Musica Antiqua Köln« ein Duo, das sich besonders den Werken Bachs und seines Kreises widmet. Ihre CD mit den Sonaten Bachs und Konzerte mit Werken seiner Söhne und Schüler haben weltweit Anerkennung gefunden. In diesem Konzert sind sie einmal zusammen zu hören, die echten und die unechten Sonaten Johann Sebastian Bachs.
(Hans-Jörg Ewert)

VKU Sommerausstellung

Malerei, Zeichnung, Kalligrafie, Grafik, Plastik, Skulptur, Objekt, Fotografie, Keramik, Papier und Licht, Batik, Schmuck, Geräte


Ausstellung vom 10. bis 31. Juli 2016


Eröffnung am Samstag, 9. Juli 2016, 19 Uhr


VKU Sommerausstellung

Malerei, Zeichnung, Kalligrafie, Grafik, Plastik, Skulptur, Objekt, Fotografie, Keramik, Papier und Licht, Batik, Schmuck, Geräte


Eröffnung am Samstag, 9. Juli 2016, 19 Uhr


Ausstellung vom 10. bis 31. Juli 2016


Gudrun Harth


SpitäleFenster vom 2. Juli bis 28. August 2016


subkutan

mit Nebenwirkungen

Georgia Templiner, Berit Holzner, Jutta Schmitt, Verena Rempel


Ausstellung vom 12. Juni bis 3. Juli 2016


Eröffnung am Sonntag, 12. Juni 2016, 11 Uhr


Subkutan wirken die Arbeiten der vier Künstlerinnen – sie wirken im Verborgenen weiter, mal schneidend und aggressiv, mal behutsam. Unter die Haut geht etwas, was eine große Wirkung auf uns hat, was uns erschreckt, traurig macht, uns rührt, überwältigt, was wir lieben.

subkutan

mit Nebenwirkungen

Georgia Templiner, Berit Holzner, Jutta Schmitt, Verena Rempel


Eröffnung am Sonntag, 12. Juni 2016, 11 Uhr


Ausstellung vom 12. Juni bis 3. Juli 2016


Subkutan wirken die Arbeiten der vier Künstlerinnen – sie wirken im Verborgenen weiter, mal schneidend und aggressiv, mal behutsam. Unter die Haut geht etwas, was eine große Wirkung auf uns hat, was uns erschreckt, traurig macht, uns rührt, überwältigt, was wir lieben.

Cuba Mi Amor

Fotografien von Mario Marino
Ausstellung zum Internationalen Africa Festival


Eröffnung am Freitag, 13. Mai 2016, 19 Uhr


Ausstellung vom 14. Mai bis 5. Juni 2016


Mario Marino ist ein Weltenbummler. Wo auch immer er mit seiner Kamera unterwegs ist – Äthiopien, Indien oder jetzt Cuba – Marino sucht seine Menschen auf der Straße, auf Märkten, im ganz normalen Lebensumfeld. Der Alltag von Havanna spielt sich auf der Straße ab und so finden sich auch die Motive auf der Straße. Wir sehen ganz normale Menschen, den Schuhmacher, die Eierverkäuferin, den alten Boxer, die Santeria-Priesterin.
Immer blicken uns die Menschen an, direkt, offen. Träume und Sehnsüchte lassen sich erahnen. Marino schafft keine Distanz mit der Kamera – er schafft Kontakt. Und er begegnet ihnen auf Augenhöhe.

Cuba Mi Amor

Fotografien von Mario Marino
Ausstellung zum Internationalen Africa Festival


Eröffnung am Freitag, 13. Mai 2016, 19 Uhr


Ausstellung vom 14. Mai bis 5. Juni 2016


Mario Marino ist ein Weltenbummler. Wo auch immer er mit seiner Kamera unterwegs ist – Äthiopien, Indien oder jetzt Cuba – Marino sucht seine Menschen auf der Straße, auf Märkten, im ganz normalen Lebensumfeld. Der Alltag von Havanna spielt sich auf der Straße ab und so finden sich auch die Motive auf der Straße. Wir sehen ganz normale Menschen, den Schuhmacher, die Eierverkäuferin, den alten Boxer, die Santeria-Priesterin.
Immer blicken uns die Menschen an, direkt, offen. Träume und Sehnsüchte lassen sich erahnen. Marino schafft keine Distanz mit der Kamera – er schafft Kontakt. Und er begegnet ihnen auf Augenhöhe.

Kunstpark im Kurpark

Berthel, Bühner, Ehlers, Eisenberg, Engert, Grimm, Hochmuth, Horak, Jung, Klement, Krakau, Laumeister, Lutz, Wittstadt, Würtheim


Ausstellung vom 8. Mai bis 30. Oktober 2016
Ort: Kurpark Bad Mergentheim


Eröffnung wird bekannt gegeben


VKU zu Gast in Bad Mergentheim. 15 Mitglieder der VKU zeigen im Kurpark Bad Mergentheim mit ihren Arbeiten einen Querschnitt zeitgenössischer dreidimensionaler Kunst. Unterschiedliche Techniken, unterschiedliche Ausdrucksformen, aber einheitlich im qualitativen und gestalterischen Anspruch.

Hinfahren!

Kunstpark im Kurpark

Berthel, Bühner, Ehlers, Eisenberg, Engert, Grimm, Hochmuth, Horak, Jung, Klement, Krakau, Laumeister, Lutz, Wittstadt, Würtheim


Ausstellung vom 8. Mai bis 30. Oktober 2016
Ort: Kurpark Bad Mergentheim


Eröffnung wird bekannt gegeben


VKU zu Gast in Bad Mergentheim. 15 Mitglieder der VKU zeigen im Kurpark Bad Mergentheim mit ihren Arbeiten einen Querschnitt zeitgenössischer dreidimensionaler Kunst. Unterschiedliche Techniken, unterschiedliche Ausdrucksformen, aber einheitlich im qualitativen und gestalterischen Anspruch.

Hinfahren!

Solid Ground

Faszination William Butler Yeats – Feel his Poetry


Konzert am Samstag, 30. April 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Dublin, Sligo Innisfree…
Solid Ground wandert auf William Butler Yeats (1865 bis 1929) Spuren durch Irland. Seine Gedichte sind die federführende Marschroute. Ob erzählt, vertont, übersetzt ins Deutsche, Solid Ground lässt anlässlich ihres 15-jährigen Bandjubiläums Irlands größten Dichter und Literaturnobelpreisträger neu erklingen. Seine romantische Poesie setzt sich mit der Weite der irischen Landschaft, Mensch und Tradition auseinander und verzaubert durch Mystik und Bildhaftigkeit. Solid Grounds Vertonungen seiner Texte sind nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, wurden im SWR und BR einem großem Fernsehpublikum präsentiert. An diesem Abend widmet sich die kreative siebenköpfige Band aus Würzburg in einem rein akustischen Programm, welches mit zahlreichen Bildern aus Irlandreisen bereichert wird, ausschließlich dem Lieblingsdichter der Band, William Butler Yeats. Ein Hörgenuss, der Lust auf Irland macht!

»Reden wir mal über: MENSCH & KOMMUNIKATION«


Dialogforum am Dienstag, 26. April 2016, 19.30 Uhr


Kosten: € 6 / € 4 (ermäßigt)


Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Dialogforum mit Prof. Dr. Thomas Dandekar, Lehrstuhl für Bioinformatik; Prof. Dr.-Ing. Phuoc Tran-Gia, Lehrstuhl für Informatik – Kommunikationsnetze, Vizepräsident der Universität Würzburg, und Prof. N.N.; Jazzmusik: Jazzduo N.N.

Zentrale Fragen des Menschseins – unterschiedliche Perspektiven – fachlich und persönlich – eine besondere Form der Begegnung – spannende Fragen und überraschende Antworten – Jazz-Musik und Kunst-Raum …
… versprechen einen ungewöhnlichen Abend.

Kooperation: Kath. Akademie Domschule und Kath. Akademikerseelsorge

Trio Ivanov

Milena Ivanova, Dimiter Ivanov, Katia Bouscarrut


Konzert am Samstag, 23. April 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Maurice Ravel: Trio (1914)
Dmitrij Schostakowitsch: Trio Op.67 (1944)
Wolfgang Amadeus Mozart: Trio KV 548 (1788)

Während des beginnenden Ersten Weltkrieges schrieb Maurice Ravel »wie ein Irrer« an seinem einzigen Klaviertrio. Im französischen Baskenland beendete er »in fünf Wochen die Arbeit von fünf Monaten«, um daraufhin seinen Platz in der französischen Armee einzunehmen.
Das zweite Klaviertrio von Dimitrij Schostakowitsch ist seinem Freund Iwan Sollertinsky gewidmet, der einige Monate zuvor unter noch unklaren Umständen verstarb. Auch dieses Werk, voller Trauer, Sarkasmus und Zerstörung, trägt die Spuren eines Weltkrieges.
1788 trat Österreich in den achten Türkischen Krieg ein. Ob dies die Entstehung Mozarts Klaviertrios in C-Dur beeinflusste, ist ungewiss, sicher ist, dass Mozart kurz vorher in eine billigere Wohnung umgezogen war.

Inspiration + Alchemie

Karin Laumeister – Skulpturen
Harald Jegodzienski – Malerei


Ausstellung vom 8. April bis 7. Mai 2017


Eröffnung am Freitag, 7. April 2017, 19 Uhr


Die Ausstellung zeigt ein Miteinander von Formen und Farben, ein Zusammenwirken der Arbeitsweisen zweier Künstler:
Die Inspiration ist bewusst als Taktgeber für die schrittweise Verfeinerung der technisch-inhaltlichen Belange beider Oeuvres anzusehen.

Inspiration + Alchemie

Karin Laumeister – Skulpturen
Harald Jegodzienski – Malerei


Eröffnung am Freitag, 7. April 2017, 19 Uhr


Ausstellung vom 8. April bis 7. Mai 2017


Die Ausstellung zeigt ein Miteinander von Formen und Farben, ein Zusammenwirken der Arbeitsweisen zweier Künstler:
Die Inspiration ist bewusst als Taktgeber für die schrittweise Verfeinerung der technisch-inhaltlichen Belange beider Oeuvres anzusehen.

Baranova & Coşkun

Firebird – Piano meets World Percussion

Marina Baranova – Klavier
Murat Coşkun – Rahmentrommeln, Percussion, Stimme


Konzert am Samstag, 9. April 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Zwei gefragte und ausdruckstarke Musiker präsentieren ihr gemeinsames Projekt: »Piano meets World Percussion« – ein spannender musikalischer Dialog zwischen Marina Baranova, die sich nicht nur als klassische Pianistin einen Namen gemacht hat und Murat Coşkun, der als World-Percussion-Spezialist gilt und ein Meister der Rahmentrommeln ist.
Bei Studioaufnahmen mit dem legendären Giora Feidman trafen beide erstmals zusammen und aus einer Momentaufnahme erwuchs ein Duoprogramm, bei dem das Publikum den Funken zwischen Piano und Rahmentrommeln springen hört. In intensiver gemeinsamer Arbeit sind Kompositionen für ihre erste gemeinsame CD »Firebird« entstanden, die die Leidenschaft und Kreativität der Musiker spüren lassen.
Baranova und Coşkun inspirieren sich gegenseitig und leben in Improvisationen ihre ungemein vielseitige Musikalität aus. Sie schenken dem Publikum Rhythmen, Groove und Melodien und machen es zum begeisterten Weggefährten einer außergewöhnlichen musikalischen Reise.

Foto: Yoshi Toscani

Wolfgang Bäumer / Matthias Engert

Konstruktive Kompositionen


Ausstellung vom 20. März bis 10. April 2016


Eröffnung am Sonntag, 20. März 2016, 11 Uhr



Wolfgang Bäumer ist der konstruktiven Bildsprache auf der Spur, um die Philosophie des Quadrats durch experimentelle digitale Versuche gestalterisch zu erforschen. Mit den künstlerischen Gestaltungsmitteln Punkt, Linie, Fläche, Farbe und Raum wurden im 2D- und 3D-Bereich Simulationen geometrischer irritierender Architekturen und Raumgitter untersucht, um größenunabhängige Imaginationen entwickeln zu können.

Matthias Engert entwickelt freie konstruktive Kompositionen, wobei er sich innerhalb eines selbst vorgegebenen Rasters bewegt. Die Möglichkeit, innerhalb dieser vorgegebenen Parameter zu »forschen« und spannende Variationen zu kreieren, inspiriert ihn. Dabei arbeitet er ähnlich wie in der Musik, wo aus 8 Tönen und 5 Halbtönen eine Fülle von Möglichkeiten komponiert werden kann. Die Arbeiten sind in Stahl gefertigt.

Wolfgang Bäumer / Matthias Engert

Konstruktive Kompositionen


Eröffnung am Sonntag, 20. März 2016, 11 Uhr


Ausstellung vom 20. März bis 10. April 2016



Wolfgang Bäumer ist der konstruktiven Bildsprache auf der Spur, um die Philosophie des Quadrats durch experimentelle digitale Versuche gestalterisch zu erforschen. Mit den künstlerischen Gestaltungsmitteln Punkt, Linie, Fläche, Farbe und Raum wurden im 2D- und 3D-Bereich Simulationen geometrischer irritierender Architekturen und Raumgitter untersucht, um größenunabhängige Imaginationen entwickeln zu können.

Matthias Engert entwickelt freie konstruktive Kompositionen, wobei er sich innerhalb eines selbst vorgegebenen Rasters bewegt. Die Möglichkeit, innerhalb dieser vorgegebenen Parameter zu »forschen« und spannende Variationen zu kreieren, inspiriert ihn. Dabei arbeitet er ähnlich wie in der Musik, wo aus 8 Tönen und 5 Halbtönen eine Fülle von Möglichkeiten komponiert werden kann. Die Arbeiten sind in Stahl gefertigt.

Ton//Art Festival: Emotion


Ausstellung vom 5. bis 13. März 2016 (auch Montag, 7. März geöffnet!)


Eröffnung am Freitag, 4. März 2016, 19 Uhr


Sonntag, 13. März 2016, 19 Uhr umfangreicher Konzertabend im Rahmen der Finissage.
Jeden Abend um 18 Uhr findet ein kleines Konzert/Performance statt (Dauer ca. 30 Min.)


Diese interdisziplinäre Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Studierenden der Fachrichtung Komposition für Neue Musik und der Fachrichtung Freie Malerei.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Verbindung von Musik und Bild. Ausgangspunkt war die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Vorgehensweise und während des Arbeitsprozesses dieser beiden Kunstformen. Die Werkspanne der entstandenen Arbeiten reicht von Gemälden und Fotografien, zu denen musikalische Kompositionen entstehen oder umgekehrt, über Video- und Performancekunst hin zu audio-visuellen Installationen.
Komposition (Hochschule für Musik Würzburg, Klasse Prof. Robert HP Platz): Seon a Baek, Andreas Eduardo Frank, Johannes C. Kern, Katrin Klose, Wingel Pérez Mendoza
Malerei (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Klasse Prof. Thomas Hartmann): Gerhard Eichinger, Robin Greipel, Katharina Kraus, Manuel Niederhafner, Elena Scheckeler, Su Xia

Elena Scheckeler, aus der Serie Fluss, Fotografie
Gerhard Eichinger, Zwei gehen, Öl auf Plexiglas

Harald Oeler & Streichquartett Frankonia

Bach. Piazzolla. Akkordeon.


Konzert am Samstag, 27. Februar 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


»Ach‘ Streichquartett – das kennen wir alles schon. Ja, wirklich?«

Diesem Satz zu widersprechen hat sich das Streichquartett Franconia vorgenommen! Frisch und mit dem atmenden Klangfarbenreichtum des Akkordeons versehen, interpretiert es Werke von Barock über Jazz und Tango bis hin zur Moderne.
Bach erstrahlt als Akkordeonkomponist, Saiten tanzen im Tango-Rhythmus Piazzollas und das »altbekannte« Streichquartett beginnt jazzig zu grooven. So lobte die Presse die Interpretation des Cembalo-Konzertes d-Moll als »eine Verbeugung vor dem großen Thomas-Kantor«, »geprägt von Empfindungsreichtum und Virtuosität«.
(Manfred Herker, Mainpost vom 30. 6. 2015)

SprechStunde: Die Mobilettes

Liebe! Ein literarisch-musikalischer Gute-Nacht-Kuss


Abendveranstaltung am Donnerstag, 25. Februar 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Sie ist ein verdammt seltsames, gefährliches, lustvolles … Spiel?

Diese Tretmine lösen der Gitarrist Holger Renz (Les Braves Cons, Textor&Renz), der Sprecher Götz Schneyder (sprech&schwefel) und die Sängerin Fräulein Choque aus.
Freuen Sie sich auf ein wahrhaft abwechslungsreiches Programm, in dem Musik und Wort Hand in Hand gehen – so soll’s ja auch sein.

Wer nicht liebt, hat’s versiebt!

Fado Sul – Saudade

Portugiesischer Fado & Spanische Canciónes


Konzert am Samstag, 13. Februar 2016, 20 Uhr


Eintritt: € 18 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Das Programm »Alegría y Saudade« setzt ganz auf den Kontrast zwischen der wehmütigen, sehnsuchtsvollen Saudade und der überschwänglichen Lebensfreude, die im Fado wie auch in verwandter iberischer Musik zu hören ist. Das spanischsprachige Lied »Alfonsina y el mar« und der Fado »Rosa enjeitada« besingen beide auf ihre Weise eine enttäuschte, tragische Liebe. Mit Witz und Charme allerdings teilt Sorin seinen »Seguidillas« mit, welche Tugenden »Mann« bei dem weiblichen Geschlecht bräuchte: »Am besten die eines Gitarristen!«

So verbinden sich im Kontrast von Alegría und Saudade an diesem Abend der Fado mit seiner verwandten iberischen Musik. Das Lied »Maria la Portuguesa« beschreibt dies besonders gut. Maria beklagt hier von den spanischen Ufern aus ihr Leid. Ihr Blick ist nach Portugal gerichtet, ihre Augen geschlossen und aus ihrem Herzen erklingt in spanischer Sprache die Saudade des Fado.

Stefan Nüsslein / Heide Siethoff

Stefan Nüsslein – Metall-Verformung
Heide Siethoff – Malerei und Foto


Ausstellung vom 7. bis 28. Februar 2016


Eröffnung am Samstag, 6. Februar 2016, 19 Uhr


Filmabend: La Quête d’Inspiration – Alexandre Deschaumes (Regie: Mathieu Le Lay)

Reihe: ARTfilm 2 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Fotografie


Filmabend am Mittwoch, 3. Februar 2016, 19 Uhr
Gerhard Launer, Luftbildfotograf
Thema: Natur und Umwelt


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


4 Fotografen aus unseren Reihen stellen sich und ihre Arbeit vor und präsentieren anschließend spannende Filme über herausragende Persönlichkeiten aus der facettenreichen Welt der zeitgenössischen Fotografie.
Jeder Abend steht unter einem bestimmten Thema.
Vor und nach diesen ungewöhnlichen und bewegenden Filmen bleibt immer Raum für Gespräche, Live-Musik und Wein …!

Weitere Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Filmabend: Finding Vivian Maier (Regie: John Maloof, Charlie Siskel)

Reihe: ARTfilm 2 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Fotografie


Filmabend am Mittwoch, 27. Januar 2016, 19 Uhr
Norbert Schmelz, Fotodesigner
Thema: Menschen
Vorfilm: Johanna Ort – Ein Auge weit geöffnet


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


4 Fotografen aus unseren Reihen stellen sich und ihre Arbeit vor und präsentieren anschließend spannende Filme über herausragende Persönlichkeiten aus der facettenreichen Welt der zeitgenössischen Fotografie.
Jeder Abend steht unter einem bestimmten Thema.
Vor und nach diesen ungewöhnlichen und bewegenden Filmen bleibt immer Raum für Gespräche, Live-Musik und Wein …!

Weitere Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Filmabend: Das Salz der Erde – Sebastião Salgado (Regie: Wim Wenders, J.R. Salgado)

Reihe: ARTfilm 2 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Fotografie


Filmabend am Mittwoch, 20. Januar 2016, 19 Uhr
Michael Ehlers, Fotodesigner
Thema: Dokumentarfotografie


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


4 Fotografen aus unseren Reihen stellen sich und ihre Arbeit vor und präsentieren anschließend spannende Filme über herausragende Persönlichkeiten aus der facettenreichen Welt der zeitgenössischen Fotografie.
Jeder Abend steht unter einem bestimmten Thema.
Vor und nach diesen ungewöhnlichen und bewegenden Filmen bleibt immer Raum für Gespräche, Live-Musik und Wein …!

Weitere Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Filmabend: Visual Acoustics – The Modernism of Julius Shulman (Regie: Eric Bricker)

Reihe: ARTfilm 2 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Fotografie


Filmabend am Mittwoch, 13. Januar 2016, 19 Uhr
Harald Müller-Wünsche, Architektur-Art-Fotograf
Thema: Architekturfotografie


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


4 Fotografen aus unseren Reihen stellen sich und ihre Arbeit vor und präsentieren anschließend spannende Filme über herausragende Persönlichkeiten aus der facettenreichen Welt der zeitgenössischen Fotografie.
Jeder Abend steht unter einem bestimmten Thema.
Vor und nach diesen ungewöhnlichen und bewegenden Filmen bleibt immer Raum für Gespräche, Live-Musik und Wein …!

Weitere Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Annette Lehrmann

Farbklang – Klangfarbe. Informelle Malerei


Ausstellung vom 3. bis 31. Januar 2016


Eröffnung am Mittwoch, 6. Januar 2016, 17 Uhr


© 2025 VKU | Impressum | | Datenschutz