Wir freuen uns, Sie zu Ausstellungen, Konzerten und anderen kulturellen Veranstaltungen zu begrüßen!
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu – in unserem Jahresrückblick 2022 haben wir noch einmal alle Aktivitäten dieses Jahres gebündelt.
Im Frühjahr 2022 hatte die Bayerische Staatsregierung einen Wettbewerb »Kreativorte in Bayern« ausgeschrieben. An diesem Wettbewerb hat die VKU mit dem Spitäle teilgenommen und kam bei 180 Bewerbungen erfreulicherweise unter die TOP 12! Die Süddeutsche Zeitung berichtet in der SZ-Serie: »Platz da – Kreativorte in Bayern« über den Wettbewerb und in Folge 4: Das Kunst-Tempelchen am Main, veröffentlicht in der Ausgabe vom 27./28. August 2022, werden das Spitäle und die VKU vorgestellt.
Aktuell im Spitäle:
Aktuelle Ausstellung:
Ausschnitt aus dem umfangreichen Werk des über die Region hinaus bekannten Künstlers, der im Herbst 2021 auf tragische Weise bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Die Vielfalt und der Umfang seines Gesamtwerks zeugen eindrucksvoll von einer enormen Schaffenskraft. Aufgrund ihrer hohen künstlerischen Qualität und zeitlosen Thematik werden seine Zeichnungen, seine Malerei und Plastik auch in Zukunft geschätzt werden und nichts von ihrer Faszination verlieren.
Ausstellung vom 4. bis 19. Februar 2023 im Spitäle
Eröffnung am Sonntag, 5. Februar 2023 um 11 Uhr


Spitäle Fenster:
Gitta Goletz zeigt in der Fenstergalerie des Spitäle farbenfrohe Arbeiten in Mischtechnik und Acryl, die durch ihre Lockerheit positiv und optimistisch stimmen.
SpitäleFenster vom 1. Januar bis 28. Februar 2023
Ausstellungseröffnungen, Konzerte & sonstige Veranstaltungen:
Dimiter Ivanov – Violine
Milena Ivanova – Violoncello
Daniel Delgado – Klavier
Das Trio Ivanov widmet den Abend drei recht unterschiedlichen Komponisten, die eines gemeinsam haben: Für alle hält das Jahr 2023 mindestens einen Jahrestag bereit – Sergej Rachmaninov wurde vor 150 Jahren geboren, Tomás Bretón starb vor 100 Jahren und Takashi Yoshimatsu wird 70 Jahre jung. Es erklingen drei Werke, die das hohe künstlerische Niveau und die stilistische Bandbreite des bekannten Trios eindrucksvoll zur Geltung bringen.
Konzert am Freitag, 10. Februar 2023 um 19:30 Uhr im Spitäle
Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter
oder telefonisch unter 0931-44119
Warm-Up und Bewegungseinstimmung werden von Lisa Kuttner oder Kolleg*innen angeleitet, immer begleitet von Live Musik.
Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich auf experimentelles Tanzen zu experimenteller Musik einzulassen. Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.
Tanz-Improvisation am Donnerstag, 16. Februar 2023, 19 Uhr
Musikalische Umrahmung: wird kurzfristig bekanntgegeben.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Plastisches Gestalten als Grundlage für architektonisches Entwerfen
Studierende der Fachrichtung Architektur der FH|W-S zeigen abstrakte plastische Objekte, geprägt durch die Auseinandersetzung mit Struktur, Topographie und Komposition, durch das Arbeiten mit subtraktiver und additiver Gliederung räumlicher Volumen, durch den Einsatz von vielfältigem Material und dessen plastischer Wirkung im Licht.
Umrahmt wird die Ausstellung von der fotografischen Inszenierung tragbarer gefalteter Objekte, die im Workshop »Fold/Unfold« gemeinsam mit Studierenden der Fakultät Gestaltung entstanden sind.
Ein Projekt von Prof. Stefan Niese, Fakultät Architektur und Prof. Johanna Diehl, Fakultät Gestaltung
Ausstellung vom 25. Februar bis 5. März 2023 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 24. Februar um 19 Uhr
Mit Herz und Kamera eingefangen, so entstehen unterschiedlichste Motive – die Weite und endlose Schönheit von Landschaften, vielfältige menschliche Geschichten, die faszinierende Ästhetik alter Gemäuer …
Sibylle Braune möchte mit ihren Fotografien hinter die Dinge schauen, Phantasien und Emotionen wecken.
Ausstellung vom 11. März bis 2. April 2023 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 10. März 2023 um 19 Uhr
Einführung: Dr. Claudia Lichte
Fundstücke und bekannte Kompositionen berühmter und entdeckungswürdiger Komponist:innen aus Bayern
Elke Kottmair, Gesang
Sinn Yang, Violine
Michaela Schlotter, Klavier
Wussten Sie, dass Norbert Glanzberg (1910–2001) seine musikalische Ausbildung in Würzburg erhielt, bevor er in Paris Pianist der legendären Chanson-Sängerin Edith Piaf wurde?
Kommen Sie mit auf eine spannende, musikalische Spurensuche mit Komponist:innen aus Bayern, die zu ihrer Zeit Weltruhm erlangten und zu Unrecht vergessen wurden! Musikalische Entdeckungen sowie bekannte Kompositionen von Georg Joachim Hahn (Münnerstadt, 1712–72), Johann Simon Mayr (Nähe Eichstätt, 1763–1845), Franz und Ignaz Lachner (Rain am Lech, 1807–95), Vater und Sohn Mozart, Maria Antonia von Bayern (München, 1724–80) sowie Vertonungen von Bertolt Brecht (Augsburg, 1898–1956).
Konzert am Samstag, 11. März 2023 um 19:30 Uhr im Spitäle
Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle.
Kartenreservierung unter oder telefonisch unter 0931-44119

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL.
Michaela Schlotter, Elke Kottmair, Sinn Yang
Warm-Up und Bewegungseinstimmung werden von Lisa Kuttner oder Kolleg*innen angeleitet, immer begleitet von Live Musik.
Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich auf experimentelles Tanzen zu experimenteller Musik einzulassen. Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.
Tanz-Improvisation am Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr
Musikalische Umrahmung: wird kurzfristig bekanntgegeben.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Wichtig: Hier werden nur die aktuelle Ausstellung sowie die kommenden Ausstellungseröffnungen, Konzerte & sonstigen Veranstaltungen aufgeführt; den vollständigen Überblick über alle Tage bietet Ihnen unser Kalender.
Tipp: Abonnieren Sie diesen Kalender (unten rechts: »Gefilterten Kalender abonnieren«), dann werden Ihnen alle Veranstaltungen und die Ausstellungseröffnungen übermittelt, aber nicht jeder Tag der laufenden Ausstellungen – das hält Ihren digitalen Kalender übersichtlich.
Alternativ können Sie unseren Newsletter abonnieren und Informationen zu aktuellen und kommenden Veranstaltungen regelmäßig (alle 3–4 Wochen) per E-Mail erhalten.