Sensible Begegnung zwischen Malerei und Keramik
Eröffnung am Samstag, 6. Juli 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 6. bis 28. Juli 2019
Die Bilder von Hartwig Kolb stehen in direktem Bezug zu verschiedenen Lebensfragen und seelischen Befindlichkeiten. Intensive Farbigkeit (Lebensfülle) und Grauwertkonstellationen (Lebensentzug) befinden sich in Kontrast zueinander. Sie spiegeln ein polares Prinzip wie Leben und Tod, Neubeginn und Verfall.
Elisabeth Reusch-Heidenfelder zeigt große, archaisch wirkende Schalen, die sie von Hand aufbaut. Gemahlene Erden, Porzellanengoben und Farbpigmente werden hauchdünn aufgetragen, lebendige Arbeitsspuren bleiben sichtbar.

Sensible Begegnung zwischen Malerei und Keramik
Eröffnung am Samstag, 6. Juli 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 6. bis 28. Juli 2019
Die Bilder von Hartwig Kolb stehen in direktem Bezug zu verschiedenen Lebensfragen und seelischen Befindlichkeiten. Intensive Farbigkeit (Lebensfülle) und Grauwertkonstellationen (Lebensentzug) befinden sich in Kontrast zueinander. Sie spiegeln ein polares Prinzip wie Leben und Tod, Neubeginn und Verfall.
Elisabeth Reusch-Heidenfelder zeigt große, archaisch wirkende Schalen, die sie von Hand aufbaut. Gemahlene Erden, Porzellanengoben und Farbpigmente werden hauchdünn aufgetragen, lebendige Arbeitsspuren bleiben sichtbar.

Finissage am Sonntag, 30. Mai 2019 um 11 Uhr
Ausstellung vom 18. Mai bis 30. Juni 2019
Diese Ausstellung wird die 100-jährige Geschichte der VKU dokumentieren und Malerei, Grafik und Kleinplastik zeigen. Die sechswöchige Ausstellung wird sich im Laufe der Wochen wandeln – von den Ausdrucksformen früherer Epochen bis hin zu den aktuellen Arbeiten der gegenwärtigen Mitglieder.

Wolfgang Bäumer: Konstruktive Kompositionen (links)
Heiner Dikreiter: Festungsmauern, 1930 (rechts, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Foto: Tom Haasner)
Vorstellung der Chronik »100 Jahre Kunst« (Buch):
Begrüßung:
Andi Schmitt, 1. Vorsitzender der VKU
Daniel Seger, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg
Einführung:
Dr. Harald Knobling, Autor der Chronik
Musikalische Umrahmung:
Joe Krieg, Gitarre

Eröffnung am Sonntag, 19. Mai 2019 um 11 Uhr
Ausstellung vom 18. Mai bis 30. Juni 2019
Diese Ausstellung wird die 100-jährige Geschichte der VKU dokumentieren und Malerei, Grafik und Kleinplastik zeigen. Die sechswöchige Ausstellung wird sich im Laufe der Wochen wandeln – von den Ausdrucksformen früherer Epochen bis hin zu den aktuellen Arbeiten der gegenwärtigen Mitglieder.

Wolfgang Bäumer: Konstruktive Kompositionen (links)
Heiner Dikreiter: Festungsmauern, 1930 (rechts, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Foto: Tom Haasner)
Dialogforum am Dienstag, 21. Mai 2019, 19.30 bis 21.30 Uhr
Kosten: € 5 / € 3 (ermäßigt)
Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Dialogforum mit
- Prof. Marko Lackner, Professor für Bigband und Jazz-Komposition/Arrangement
- Prof. Dr. Maryann Snyder-Körber, Professor of American Cultural Studies
- Prof. Dr. Sebastian von Mammen, Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion (Informatik IX)
Musik: Prof. Hubert Winter (Saxophon)

Bild: Andreas Berheide
Zentrale Fragen des Menschseins – unterschiedliche Perspektiven – fachlich und persönlich – eine besondere Form der Begegnung – spannende Fragen und überraschende Antworten – Jazz-Musik und Kunst-Raum …
… versprechen einen ungewöhnlichen Abend.
Kooperation: Kath. Akademie Domschule, Kath. Akademikerseelsorge und Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens.

Eröffnung am Sonntag, 19. Mai 2019 um 11 Uhr
Ausstellung vom 18. Mai bis 30. Juni 2019
Diese Ausstellung wird die 100-jährige Geschichte der VKU dokumentieren und Malerei, Grafik und Kleinplastik zeigen. Die sechswöchige Ausstellung wird sich im Laufe der Wochen wandeln – von den Ausdrucksformen früherer Epochen bis hin zu den aktuellen Arbeiten der gegenwärtigen Mitglieder.

Wolfgang Bäumer: Konstruktive Kompositionen (links)
Heiner Dikreiter: Festungsmauern, 1930 (rechts, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Foto: Tom Haasner)
Reihe: ARCfilm 4
4 Filmabende zum Thema Architektur und Stadtplanung
Filmabend am Mittwoch, 20. Februar 2019, 19 Uhr
Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119

Weitere Infos unter www.arcfilm.de
Reihe: ARCfilm 4
4 Filmabende zum Thema Architektur und Stadtplanung
Filmabend am Mittwoch, 27. Februar 2019, 19 Uhr
Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119

Weitere Infos unter www.arcfilm.de
Reihe: ARCfilm 4
4 Filmabende zum Thema Architektur und Stadtplanung
Filmabend am Mittwoch, 13. Februar 2019, 19 Uhr
Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119

Weitere Infos unter www.arcfilm.de
Reihe: ARCfilm 4
4 Filmabende zum Thema Architektur und Stadtplanung
Filmabend am Mittwoch, 6. Februar 2019, 19 Uhr
Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119

Weitere Infos unter www.arcfilm.de
Eröffnung am Sonntag, 21. April 2019 um 17 Uhr
Ausstellung vom 20. April bis 12. Mai 2019
Anläßlich seines 85. Geburtstags zeigt der Künstler Malerei, Grafik und Objekte aus den letzten Jahren.

Eröffnung am Sonntag, 21. April 2019 um 17 Uhr
Ausstellung vom 20. April bis 12. Mai 2019
Anläßlich seines 85. Geburtstags zeigt der Künstler Malerei, Grafik und Objekte aus den letzten Jahren.

Eröffnung am Samstag, 23. März 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 23. März bis 14. April 2019
Führung am Sonntag, 31. März 2019, 11 Uhr
Wir wissen, dass Abschiede zu unserem Leben gehören. Abschied bedeutet , dass etwas zu Ende geht. Und wir erleben es in unserem Alltag – durch ein Abschiednehmen von Lebensphasen, Träumen, Ideen. Von Menschen und Orten. Abschiedlich leben heißt mitzugehen mit dem was IST. Und etwas loszulassen, wenn es an der Zeit ist. Um frei zu werden für etwas Neues. Oder um Frieden zu erlangen.
Eröffnung am Samstag, 23. März 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 23. März bis 14. April 2019
Führung am Sonntag, 31. März 2019, 11 Uhr
Wir wissen, dass Abschiede zu unserem Leben gehören. Abschied bedeutet , dass etwas zu Ende geht. Und wir erleben es in unserem Alltag – durch ein Abschiednehmen von Lebensphasen, Träumen, Ideen. Von Menschen und Orten. Abschiedlich leben heißt mitzugehen mit dem was IST. Und etwas loszulassen, wenn es an der Zeit ist. Um frei zu werden für etwas Neues. Oder um Frieden zu erlangen.
Eröffnung am Freitag, 1. März 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 2. bis 17. März 2019
Die Auseinandersetzung des Malers Thomas Wachter mit seinem Thema Landschaft war immer von der künstlerischen Absicht geprägt, das objektiv Sichtbare der Natur zu verwandeln.
In seinen Ölgemälden, Pastellen und Aquarellen wird Landschaft zum Ort vollkommener Harmonie, die als immanenter Schöpfungsakt empfunden und erkannt werden kann und so äußere und innere Wirklichkeit aufzeigt.
Thomas Wachter wäre im März 70 Jahre alt geworden. Die VKU widmet ihm diese Ausstellung – posthum.
»Alle meine Bilder tragen den Titel Landschaft.«
(Thomas Wachter)

Eröffnung am Freitag, 1. März 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 2. bis 17. März 2019
Die Auseinandersetzung des Malers Thomas Wachter mit seinem Thema Landschaft war immer von der künstlerischen Absicht geprägt, das objektiv Sichtbare der Natur zu verwandeln.
In seinen Ölgemälden, Pastellen und Aquarellen wird Landschaft zum Ort vollkommener Harmonie, die als immanenter Schöpfungsakt empfunden und erkannt werden kann und so äußere und innere Wirklichkeit aufzeigt.
Thomas Wachter wäre im März 70 Jahre alt geworden. Die VKU widmet ihm diese Ausstellung – posthum.
»Alle meine Bilder tragen den Titel Landschaft.«
(Thomas Wachter)

Eröffnung am Samstag, 2. Februar 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 2. bis 24. Februar 2019
Literarischer Abend am 15. Februar 2019 um 19 Uhr
Der Mensch in Gemälde und Skulptur als Abbild seiner inneren Verfassung.
Literarischer Abend am Freitag, 15.2.2019, 19.00 Uhr
Erhard Löblein und Johannes Jung, zwei Mitglieder des Autorenkreises Würzburg, lesen neue Prosa und Lyrik. Erhard Löblein improvisiert am Flügel. Spenden sind willkommen.
Eröffnung am Samstag, 2. Februar 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 2. bis 24. Februar 2019
Literarischer Abend am 15. Februar 2019 um 19 Uhr
Der Mensch in Gemälde und Skulptur als Abbild seiner inneren Verfassung.
Literarischer Abend am Freitag, 15.2.2019, 19.00 Uhr
Erhard Löblein und Johannes Jung, zwei Mitglieder des Autorenkreises Würzburg, lesen neue Prosa und Lyrik. Erhard Löblein improvisiert am Flügel. Spenden sind willkommen.
Eröffnung am Samstag, 5. Januar 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 5. bis 27. Januar 2019
Die Wahrnehmung moderner, aufstrebender Architektur erfordert oft einen vertikalen Blickwinkel des Betrachters: visus verticalis.
Welch ungewöhnliche, über raschende und teils spektakuläre Perspektiven sich dabei eröffnen, zeigt Karl-Heinz Seidel in einer Sammlung fotografischer Werke, die in verschiedenen Teilen Deutschlands entstanden sind.
Eröffnung am Samstag, 5. Januar 2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 5. bis 27. Januar 2019
Die Wahrnehmung moderner, aufstrebender Architektur erfordert oft einen vertikalen Blickwinkel des Betrachters: visus verticalis.
Welch ungewöhnliche, über raschende und teils spektakuläre Perspektiven sich dabei eröffnen, zeigt Karl-Heinz Seidel in einer Sammlung fotografischer Werke, die in verschiedenen Teilen Deutschlands entstanden sind.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Freitag, 21. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Donnerstag, 20. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Mittwoch, 19. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Dienstag, 18. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Freitag, 14. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Donnerstag, 13. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Dienstag, 11. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Freitag, 7. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Donnerstag, 6. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Mittwoch, 5. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.
Eröffnung am Samstag, 1. Dezember 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 1. bis 30. Dezember 2018
2 Gruppen à 2 Wochen
und die kleinen Konzerte der Sing- und Musikschule Würzburg »Kommen Sie zur Besinnung«
Gruppe 1
1. bis 16. Dezember 2018
Hanna Böhl Zeichnung
Sibylle Braune Fotografie
Hugo Durchholz Aquarelle
Michael Ehlers Installation
Dieter Eisenberg Skulpturen
Eva Hergenröther Schmuck
Jürgen Hochmuth Bilder und Objekte
Wolfgang Kuhfuss Grafik
Wiltrud Kuhfuss Grafik
Heidi Lauter Malerei
Annette Lehrmann Malerei
Franca Tasch Glasobjekte
Werner Winterbauer Malerei
Gruppe 2
18. bis 30. Dezember 2018
Piot Brehmer Malerei
Wolfgang Fischer Malerei
Eva Hergenröther Schmuck
Silvia Pfister-Stanjek Malerei
Rainer Radon Malerei
Mario Sanden Holzreliefs
Roland Schaller Grafik
Andi Schmitt Malerei
Hans Siethoff Fotocollagen
Franca Tasch Glasobjekte
Linde Unrein Malerei
Roswitha Vogtmann Freie Kalligraphie
Ulrike Zimmermann Malerei
Eröffnung am Samstag, 1. Dezember 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 1. bis 30. Dezember 2018
2 Gruppen à 2 Wochen
und die kleinen Konzerte der Sing- und Musikschule Würzburg »Kommen Sie zur Besinnung«
Gruppe 1
1. bis 16. Dezember 2018
Hanna Böhl Zeichnung
Sibylle Braune Fotografie
Hugo Durchholz Aquarelle
Michael Ehlers Installation
Dieter Eisenberg Skulpturen
Eva Hergenröther Schmuck
Jürgen Hochmuth Bilder und Objekte
Wolfgang Kuhfuss Grafik
Wiltrud Kuhfuss Grafik
Heidi Lauter Malerei
Annette Lehrmann Malerei
Franca Tasch Glasobjekte
Werner Winterbauer Malerei
Gruppe 2
18. bis 30. Dezember 2018
Piot Brehmer Malerei
Wolfgang Fischer Malerei
Eva Hergenröther Schmuck
Silvia Pfister-Stanjek Malerei
Rainer Radon Malerei
Mario Sanden Holzreliefs
Roland Schaller Grafik
Andi Schmitt Malerei
Hans Siethoff Fotocollagen
Franca Tasch Glasobjekte
Linde Unrein Malerei
Roswitha Vogtmann Freie Kalligraphie
Ulrike Zimmermann Malerei
Eröffnung am Samstag, 3. November 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 3. bis 25. November 2018
Isa Wagners Gemäldetitel bewegen sich überwiegend im Bereich der großen Lebensthemen jedes Einzelnen. In landschaftlich anmutenden, oft großflächigen Formaten versucht die Malerin, die Natur spiegelgleich mit menschlichen Daseinszuständen erscheinen zu lassen. Währen des Aufbaus eines Gemäldes fließen unbewusst manche Figuren mit ein, die nach Fertigstellung rätselhaft und zart aus den Farbschichten heraus leuchten.
Eröffnung am Samstag, 3. November 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 3. bis 25. November 2018
Isa Wagners Gemäldetitel bewegen sich überwiegend im Bereich der großen Lebensthemen jedes Einzelnen. In landschaftlich anmutenden, oft großflächigen Formaten versucht die Malerin, die Natur spiegelgleich mit menschlichen Daseinszuständen erscheinen zu lassen. Währen des Aufbaus eines Gemäldes fließen unbewusst manche Figuren mit ein, die nach Fertigstellung rätselhaft und zart aus den Farbschichten heraus leuchten.
Eröffnung am Freitag, 28. September 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 29. September bis 28. Oktober 2018
VON MENSCHEN UND MENSCHEN von solchen und solchen

Die Erzählung »Von Menschen und Menschen, von solchen und solchen« ist das Thema auch der dritten gemeinsamen Ausstellung der Bildhauerin Hilde Würtheim und der Malerin Antje Vega.
Nicht Menschen des Alltags, in ihrer Rastlosigkeit, zeigen sie, in der schnelle Fotos oder Selfies Abbildung der Oberfläche sind, sondern Momente des Innehaltens und des leisen Dialoges mit sich.
Hilde Würtheims Material ist der Ton; zumeist lebensgroß formt sie zutiefst menschliche Menschen-Figuren ohne Ansehen der Person, junge Frauen, alte Männer, Kinder. Allein durch die Umsetzung in eine Figur überhöht sie einen Jeden zu einem Besonderen, einen nicht Alltäglichen, über das physische Sein des Dargestellten hinaus. Dort, wo sie keine Portraits schafft, schöpft sie Sinnbilder für das Menschliche, wie einst Maillol. Sie gibt ihren Figuren eine eigene Aura. Sie teilen sich mit niemandem, sind nicht kommunikativ, laut, auf ihre Umgebung bezogen. Sie sind in sich gekehrt, versunken, blicken nach innen und verharren.
Für Antje Vega ist Bilder malen ein halb bewusster Akt, ein eher meditativer Prozess, eine Annäherung an das, was ihr begegnet. Es sind tief verborgene Bilder aus Bewusstem und Unbewusstem, aus Vergangenheit und Gegenwart, wobei der Mensch immer im Mittelpunkt steht. Seine Verhaltensmuster zu erkennen, psychologische Räume zu erkunden, in die Tiefe zu gehen ist der Antrieb der Künstlerin. Mitunter finden sich Tiere in ihren Gemälden. Sie thematisieren das Wesensgleiche und Artverwandte von Mensch und Tier, aber auch die Unmöglichkeit, sich trotz größtem Bemühen präzise zu verständigen. Der Inhalt bestimmt die Vorgehensweise: Die Bilder sind im Kopf gespeichert, die Choreographie, die Farbgebung entwickelt sich während des Prozesses der Entstehung, der oft einen längeren Zeitraum umfasst.
Eröffnung am Freitag, 28. September 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 29. September bis 28. Oktober 2018
VON MENSCHEN UND MENSCHEN von solchen und solchen

Die Erzählung »Von Menschen und Menschen, von solchen und solchen« ist das Thema auch der dritten gemeinsamen Ausstellung der Bildhauerin Hilde Würtheim und der Malerin Antje Vega.
Nicht Menschen des Alltags, in ihrer Rastlosigkeit, zeigen sie, in der schnelle Fotos oder Selfies Abbildung der Oberfläche sind, sondern Momente des Innehaltens und des leisen Dialoges mit sich.
Hilde Würtheims Material ist der Ton; zumeist lebensgroß formt sie zutiefst menschliche Menschen-Figuren ohne Ansehen der Person, junge Frauen, alte Männer, Kinder. Allein durch die Umsetzung in eine Figur überhöht sie einen Jeden zu einem Besonderen, einen nicht Alltäglichen, über das physische Sein des Dargestellten hinaus. Dort, wo sie keine Portraits schafft, schöpft sie Sinnbilder für das Menschliche, wie einst Maillol. Sie gibt ihren Figuren eine eigene Aura. Sie teilen sich mit niemandem, sind nicht kommunikativ, laut, auf ihre Umgebung bezogen. Sie sind in sich gekehrt, versunken, blicken nach innen und verharren.
Für Antje Vega ist Bilder malen ein halb bewusster Akt, ein eher meditativer Prozess, eine Annäherung an das, was ihr begegnet. Es sind tief verborgene Bilder aus Bewusstem und Unbewusstem, aus Vergangenheit und Gegenwart, wobei der Mensch immer im Mittelpunkt steht. Seine Verhaltensmuster zu erkennen, psychologische Räume zu erkunden, in die Tiefe zu gehen ist der Antrieb der Künstlerin. Mitunter finden sich Tiere in ihren Gemälden. Sie thematisieren das Wesensgleiche und Artverwandte von Mensch und Tier, aber auch die Unmöglichkeit, sich trotz größtem Bemühen präzise zu verständigen. Der Inhalt bestimmt die Vorgehensweise: Die Bilder sind im Kopf gespeichert, die Choreographie, die Farbgebung entwickelt sich während des Prozesses der Entstehung, der oft einen längeren Zeitraum umfasst.
Eröffnung am Samstag, 1. September 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 1. bis 23. September 2018
Räume erobern – Dynamik in der gestischen Malerei
In ihren vorwiegend informell – abstrakten Bildern baut die Malerin durch die Verbindung von Fläche und Linie eine starke Bewegung auf. Räumliche Formen treten in ihrer Dreidimensionalität manchmal nach vorne, bisweilen verlieren sie sich im Hintergrund. Selbst in den reduzierten, monochromen Arbeiten gelingt es ihr, große Spannung zu erzeugen, die sich ebenso in ihren farbigen Arbeiten fortsetzt. Durch den ausgeprägt gestischen Duktus entstehen Bildräume auf vielen verschiedenen Ebenen.

Eröffnung am Samstag, 1. September 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 1. bis 23. September 2018
Räume erobern – Dynamik in der gestischen Malerei
In ihren vorwiegend informell – abstrakten Bildern baut die Malerin durch die Verbindung von Fläche und Linie eine starke Bewegung auf. Räumliche Formen treten in ihrer Dreidimensionalität manchmal nach vorne, bisweilen verlieren sie sich im Hintergrund. Selbst in den reduzierten, monochromen Arbeiten gelingt es ihr, große Spannung zu erzeugen, die sich ebenso in ihren farbigen Arbeiten fortsetzt. Durch den ausgeprägt gestischen Duktus entstehen Bildräume auf vielen verschiedenen Ebenen.

Eröffnung am Samstag, 28. Juli 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 28. Juli bis 26. August 2018
»Wie lange ist ein Augenblick?«
Fotografie bedeutet »Malen mit Licht«. Heide Eggermann nimmt diese Bedeutung wörtlich und malt Bilder mit der Kamera. Durch das Spiel mit der Technik und den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung entstehen Aufnahmen, die eher an Gemälde erinnern als an Fotografien. Ihr Schwerpunkt ist das Thema Zeit und die Visualisierung der Aussage – Zeit ist relativ!

Eröffnung am Samstag, 28. Juli 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 28. Juli bis 26. August 2018
»Wie lange ist ein Augenblick?«
Fotografie bedeutet »Malen mit Licht«. Heide Eggermann nimmt diese Bedeutung wörtlich und malt Bilder mit der Kamera. Durch das Spiel mit der Technik und den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung entstehen Aufnahmen, die eher an Gemälde erinnern als an Fotografien. Ihr Schwerpunkt ist das Thema Zeit und die Visualisierung der Aussage – Zeit ist relativ!

Eröffnung am Samstag, 23. Juni 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 23. Juni bis 22. Juli 2018
Malerei, Skulptur, Installation
Unter dem Titel »kunst & gesund« plant der Verein STADTKULTUR e.V. vom 12. April bis 30. Juni 2018 in rund 20 bayerischen Städten ein Kunstfestival mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen.
Die Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens beteiligt sich mit ihrer Sommerausstellung an dieser Veranstaltungsreihe und zeigt Werke von Mitgliedern, die sich mit der Wechselwirkung von Krankheit und Gesundheit auseinandersetzen.
Weitere Details: www.kunst-und-gesund.de
Eröffnung am Samstag, 23. Juni 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 23. Juni bis 22. Juli 2018
Malerei, Skulptur, Installation
Unter dem Titel »kunst & gesund« plant der Verein STADTKULTUR e.V. vom 12. April bis 30. Juni 2018 in rund 20 bayerischen Städten ein Kunstfestival mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen.
Die Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens beteiligt sich mit ihrer Sommerausstellung an dieser Veranstaltungsreihe und zeigt Werke von Mitgliedern, die sich mit der Wechselwirkung von Krankheit und Gesundheit auseinandersetzen.
Weitere Details: www.kunst-und-gesund.de
ARTfilm 3 – Kunstfilme im Spitäle
4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Kunst
in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Architektur
Prozessorientierte Installation
»Die Zukunft aller Utopien« – Kurzvortrag Michael Ehlers
OLAFUR ELIASSON: »Space is Process«
Filmabend am Mittwoch, 28. Februar 2018, 19 Uhr
Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119
Filme aus der Welt der modernen Kunst, dazu Gespräche, Musik und Wein.
Alle Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

ARTfilm 3 – Kunstfilme im Spitäle
4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Kunst
in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Architektur
Erweiterter Kunstbegriff
Kurzvortrag / Einführung: Kunst und Spiritualität
JOSEPH BEUYS: »Zeige deine Wunde«
Filmabend am Mittwoch, 21. Februar 2018, 19 Uhr
Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119
Filme aus der Welt der modernen Kunst, dazu Gespräche, Musik und Wein.
Alle Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

ARTfilm 3 – Kunstfilme im Spitäle
4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Kunst
in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Architektur
Skulptur/Plastik im öffenlichen Raum
Kurzvortrag / Einführung
Die Welt des ANISH KAPOOR
Filmabend am Mittwoch, 14. Februar 2018, 19 Uhr
Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119
Filme aus der Welt der modernen Kunst, dazu Gespräche, Musik und Wein.
Alle Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

ARTfilm 3 – Kunstfilme im Spitäle
4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Kunst
in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Architektur
Konzeptkunst
Kurzvortrag / Einführung
AI WEIWEI – Never Sorry
Filmabend am Mittwoch, 7. Februar 2018, 19 Uhr
Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119
Filme aus der Welt der modernen Kunst, dazu Gespräche, Musik und Wein.
Alle Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Eröffnung am Samstag, 26. Mai 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 26. Mai bis 17. Juni 2018
Utopienwerkstatt: Mit dem Luftschiff ins Luftschloss
Über die Notwendigkeit, Zukunft zu träumen und Utopien zu entwickeln.
Utopien haben eine Halbwertszeit und verdunsten unter dem Druck der Realität. Das entbindet uns aber keinesfalls der Aufgabe, immer wieder neu über eine lebenswerte Zukunft nachzudenken und dafür die richtigen Worte und Bilder zu finden.
Die Ausstellung zeigt Installationen, Bilder und Objekte, die zu einer Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen von Zukunft inspirieren möchten. Die Rauminstallation »Das nächste Luftschiff« im Spitäle steht in einem direkten Bezug zur gleichzeitig präsentierten großen LandArt- und Medieninstallation »Das letzte Luftschiff« auf dem Gelände der Landesgartenschau 2018 am Hubland.
Das Spitäle: eine Mitmach-Werkstatt für kleine und große Utopien, Vorträge, Diskussionen, poetische und musikalische Beiträge …

Eröffnung am Samstag, 26. Mai 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 26. Mai bis 17. Juni 2018
Utopienwerkstatt: Mit dem Luftschiff ins Luftschloss
Über die Notwendigkeit, Zukunft zu träumen und Utopien zu entwickeln.
Utopien haben eine Halbwertszeit und verdunsten unter dem Druck der Realität. Das entbindet uns aber keinesfalls der Aufgabe, immer wieder neu über eine lebenswerte Zukunft nachzudenken und dafür die richtigen Worte und Bilder zu finden.
Die Ausstellung zeigt Installationen, Bilder und Objekte, die zu einer Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen von Zukunft inspirieren möchten. Die Rauminstallation »Das nächste Luftschiff« im Spitäle steht in einem direkten Bezug zur gleichzeitig präsentierten großen LandArt- und Medieninstallation »Das letzte Luftschiff« auf dem Gelände der Landesgartenschau 2018 am Hubland.
Das Spitäle: eine Mitmach-Werkstatt für kleine und große Utopien, Vorträge, Diskussionen, poetische und musikalische Beiträge …

Eröffnung am Freitag, 27. April 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 28. April bis 20. Mai 2018
Happenings
- Mittwoch, 2. Mai, 19 Uhr
- Mittwoch, 9. Mai, 19 Uhr
- Samstag, 12. Mai, 15 Uhr
- Mittwoch, 16. Mai, 19 Uhr
Nachlese am Sonntag, 20. Mai 2018 (11–18 Uhr)
#installation #intervention #performance #bild-ton-medienexperimente u.m.
Eine lebende Ausstellung im Wandel, im Prozess
fragmentarische abLICHTUNGverTONUNGbeLEUCHTUNGverDICHTUNG
– Wahrlich ich sage euch ihr wisst noch nicht was euch geschieht –
Petra Blume / Julia D. von Schottky
# blümchen and friends
/// Carola Thiele / Jochen Volpert / Petra Eisend / Lisa Kuttner / Agnes Renner / Dirk Rumig / von JOTT / Andre Wagner / Cosmin / Jareem Willmore …///

Eröffnung am Freitag, 27. April 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 28. April bis 20. Mai 2018
Happenings
- Mittwoch, 2. Mai, 19 Uhr
- Mittwoch, 9. Mai, 19 Uhr
- Samstag, 12. Mai, 15 Uhr
- Mittwoch, 16. Mai, 19 Uhr
Nachlese am Sonntag, 20. Mai 2018 (11–18 Uhr)
#installation #intervention #performance #bild-ton-medienexperimente u.m.
Eine lebende Ausstellung im Wandel, im Prozess
fragmentarische abLICHTUNGverTONUNGbeLEUCHTUNGverDICHTUNG
– Wahrlich ich sage euch ihr wisst noch nicht was euch geschieht –
Petra Blume / Julia D. von Schottky
# blümchen and friends
/// Carola Thiele / Jochen Volpert / Petra Eisend / Lisa Kuttner / Agnes Renner / Dirk Rumig / von JOTT / Andre Wagner / Cosmin / Jareem Willmore …///

Ausstellung vom 31. März bis 22. April 2018
Eröffnung am Sonntag, 1. April 2018 um 11 Uhr
Malerei und Plastik
»Der Künstler steht mit freiem Geiste über der Natur und kann sie seinen höheren Zwecken gemäß traktieren … er ist ihr Herr und Sklave zugleich …«
Johann Wolfgang von Goethe

Eröffnung am Sonntag, 1. April 2018 um 11 Uhr
Ausstellung vom 31. März bis 22. April 2018
Malerei und Plastik
»Der Künstler steht mit freiem Geiste über der Natur und kann sie seinen höheren Zwecken gemäß traktieren … er ist ihr Herr und Sklave zugleich …«
Johann Wolfgang von Goethe

Herzliche Einladung zu Künstlergespräch und Rap
Sonntag, 11. März 2018, 15 Uhr
Installation
Die Pfütze – Annäherung an ein weltweites Phänomen, das sich überall gleicht, aber nie gleich ist.
Gerda Enk – VKU-Mitglied, Archiv-Arbeiterin, Produzentin von Stratigraphien
Rohit Singh – Rapper, Student der Universität Würzburg.

Eröffnung am Freitag, 2. März 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 3. bis 25. März 2018
Installation
Die Pfütze – Annäherung an ein weltweites Phänomen, das sich überall gleicht, aber nie gleich ist.
Gerda Enk – VKU-Mitglied, Archiv-Arbeiterin, Produzentin von Stratigraphien
Rohit Singh – Rapper, Student der Universität Würzburg.

Eröffnung am Freitag, 2. März 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 3. bis 25. März 2018
Installation
Die Pfütze – Annäherung an ein weltweites Phänomen, das sich überall gleicht, aber nie gleich ist.
Gerda Enk – VKU-Mitglied, Archiv-Arbeiterin, Produzentin von Stratigraphien
Rohit Singh – Rapper, Student der Universität Würzburg.

Eröffnung am Samstag, 3. Februar 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 3. bis 25. Februar 2018
Experimentelle Drucktechniken, Collage und Malerei
Ereignisse sind flüchtig und Papier geduldig – und wie alt sind eigentlich Zeitungen schon am nächsten Tag?
Wie wenig oder sehr das stimmt ist individuell unterschiedlich und Thema von Linda Schwarz Bildern, die innerhalb der letzten Jahre aus Headlines entstanden sind. Das Besondere dabei: Die meisten Kunstwerke haben eine Tag- und Nachtansicht. So verändert sich der Blick je nach Tageszeit und man entdeckt immer wieder Neues.

Eröffnung am Samstag, 3. Februar 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 3. bis 25. Februar 2018
Experimentelle Drucktechniken, Collage und Malerei
Ereignisse sind flüchtig und Papier geduldig – und wie alt sind eigentlich Zeitungen schon am nächsten Tag?
Wie wenig oder sehr das stimmt ist individuell unterschiedlich und Thema von Linda Schwarz Bildern, die innerhalb der letzten Jahre aus Headlines entstanden sind. Das Besondere dabei: Die meisten Kunstwerke haben eine Tag- und Nachtansicht. So verändert sich der Blick je nach Tageszeit und man entdeckt immer wieder Neues.

Anton Mangold – Sopran Sax
Jan Peter Itze – Piano
Clemens Lotz – Schlagzeug
Janosch Korell – Bass/Komposition
Franz Berlin – Violine
Giorgi Paresi – Violine
Veronika Schöttl – Viola
Nico Nesyba – Cello
In der ziemlich ungewöhnlichen, aber höchst reizvollen Kombination einer Jazz-Band mit einem Streichquartett legt die achtköpfige Formation ihren Fokus auf eine Art kompositorisches und klangliches Amalgam europäischer und amerikanischer Musiktradition.
»Bassist und Komponist Janosch Korrell ist die treibende Kraft hinter dieser überzeugenden Fusion eines Pianotrios mit Sopransaxophon und einem klassischen Streicherquartett.« (Jazzweekend Regensburg)
Konzert am 15. Juni 2018, 20 Uhr
Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119
www.ensembleeden.de | www.facebook.com/ensembleEDEN

Ausstellung vom 6. bis 28. Januar 2018
Eröffnung am Samstag, 6. Januar 2018 um 19 Uhr
Jenseits der Worte
Unter dem Titel »Jenseits der Worte« zeigt der Bad Neustädter Künstler Friedhard Meyer drei Schwerpunkte aus seiner Schaffensperiode der letzten drei Jahre:
- Einen breiten Raum nehmen dabei seine sogenannten Acryl-Nadelbilder ein, Bilder, die in Richtung Konkrete Malerei einzuordnen und in seiner selbstentwickelten Nadeltechnik ausgeführt sind, bei der die Farben einzig durch vertikales Aufsetzen eines 10 cm breiten Flachpinsels, also in Form von Nadeln, aufgebracht werden.
- Drei großformatige, halbabstrakte, farbintensive Acrylbilder in Rakeltechnik, bei der eine mit Farben bestrichene, flexible Kunststoffplatte mehrfach über die Bildoberfläche gezogen wird, stellen das Highlight der Ausstellung dar. Ihre malerische Bewältigung in dieser Technik war von der Dimension her gesehen eine große Herausforderung für den Künstler.
- Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Anzahl kleinerer und mittlerer Rakelbilder auf Papier oder Karton, die abstrakte oder halbabstrakte, z.T. skurrile Motive darstellen.
Weitere Informationen unter www.gallery-friedhard.de

Eröffnung am Samstag, 6. Januar 2018 um 19 Uhr
Ausstellung vom 6. bis 28. Januar 2018
Jenseits der Worte
Unter dem Titel »Jenseits der Worte« zeigt der Bad Neustädter Künstler Friedhard Meyer drei Schwerpunkte aus seiner Schaffensperiode der letzten drei Jahre:
- Einen breiten Raum nehmen dabei seine sogenannten Acryl-Nadelbilder ein, Bilder, die in Richtung Konkrete Malerei einzuordnen und in seiner selbstentwickelten Nadeltechnik ausgeführt sind, bei der die Farben einzig durch vertikales Aufsetzen eines 10 cm breiten Flachpinsels, also in Form von Nadeln, aufgebracht werden.
- Drei großformatige, halbabstrakte, farbintensive Acrylbilder in Rakeltechnik, bei der eine mit Farben bestrichene, flexible Kunststoffplatte mehrfach über die Bildoberfläche gezogen wird, stellen das Highlight der Ausstellung dar. Ihre malerische Bewältigung in dieser Technik war von der Dimension her gesehen eine große Herausforderung für den Künstler.
- Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Anzahl kleinerer und mittlerer Rakelbilder auf Papier oder Karton, die abstrakte oder halbabstrakte, z.T. skurrile Motive darstellen.
Weitere Informationen unter www.gallery-friedhard.de

»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Freitag, 22. Dezember 2017, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung »Winterfarben«.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Donnerstag, 21. Dezember 2017, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung »Winterfarben«.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Mittwoch, 20. Dezember 2017, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung »Winterfarben«.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Dienstag, 19. Dezember 2017, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung »Winterfarben«.
»Kommen Sie zur Besinnung«
Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Freitag, 15. Dezember 2017, 18.30–19.00 Uhr
Eintritt frei!
Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung »Winterfarben«.