Hartwig Kolb, Malerei & Elisabeth Reusch-Heidenfelder, Keramik

Sensible Begegnung zwischen Malerei und Keramik


Eröffnung am Samstag, 6. Juli 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 6. bis 28. Juli 2019


Die Bilder von Hartwig Kolb stehen in direktem Bezug zu verschiedenen Lebensfragen und seelischen Befindlichkeiten. Intensive Farbigkeit (Lebensfülle) und Grauwertkonstellationen (Lebensentzug) befinden sich in Kontrast zueinander. Sie spiegeln ein polares Prinzip wie Leben und Tod, Neubeginn und Verfall.
Elisabeth Reusch-Heidenfelder zeigt große, archaisch wirkende Schalen, die sie von Hand aufbaut. Gemahlene Erden, Porzellanengoben und Farbpigmente werden hauchdünn aufgetragen, lebendige Arbeitsspuren bleiben sichtbar.

Hartwig Kolb, Malerei & Elisabeth Reusch-Heidenfelder, Keramik

Sensible Begegnung zwischen Malerei und Keramik


Eröffnung am Samstag, 6. Juli 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 6. bis 28. Juli 2019


Die Bilder von Hartwig Kolb stehen in direktem Bezug zu verschiedenen Lebensfragen und seelischen Befindlichkeiten. Intensive Farbigkeit (Lebensfülle) und Grauwertkonstellationen (Lebensentzug) befinden sich in Kontrast zueinander. Sie spiegeln ein polares Prinzip wie Leben und Tod, Neubeginn und Verfall.
Elisabeth Reusch-Heidenfelder zeigt große, archaisch wirkende Schalen, die sie von Hand aufbaut. Gemahlene Erden, Porzellanengoben und Farbpigmente werden hauchdünn aufgetragen, lebendige Arbeitsspuren bleiben sichtbar.

Konzert – Groovin’ Baroque

Johannes Engels – Flöte
Ivan Turkalj – Barock-Violoncello
David Bergmüller – Laute

»Groovin‘ Baroque« – mit diesem zugegeben etwas populären Konzerttitel wollen wir das Publikum darauf aufmerksam machen, dass die Musik zu ihrer Zeit durchaus Popmusik war und man immer nur das Neueste aus den Federn der Komponisten und Instrumentalisten hören wollte.
Die Beweglichkeit, Lebendigkeit und zugleich hohe Emotionalität dieser Musik wiederzugeben, ist uns Anspruch und Ziel. Die Vielfalt barocker Musiksprache spiegelt sich auch in den verschiedenen nationalen Stilen, u.a. in Werken aus Italien, Frankreich, Deutschland und England.


Konzert am Samstag, 31. August 2019, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


100 Jahre VKU: Kunst im Wind – Das Fahnenprojekt im Zentrum Würzburgs


Ausstellung vom 7. Juni bis 21. Juli 2019


Das Fahnenprojekt im Zentrum Würzburgs
Spitäle – Rathaus – Domstraße – Kürschnerhof – Dominikanerplatz – Juliuspromenade
Wir hissen großformatige Fahnen, von Künstler*innen der VKU individuell gestaltet, an markanten Plätzen der Würzburger Innenstadt.
Herzliche Einladung zu den Jubiläumsveranstaltungen der VKU!

Booklet zum Projekt herunterladen (PDF, 1 MB)

Übersichtsplan Fahnenprojekt herunterladen (PDF, 2,7 MB)


Konzert – Kirill Troussov und Alexandra Troussova

Kirill Troussov, Violine und Alexandra Troussova, Klavier

spielen Werke von Ludwig van Beethoven, César Franck u.a.

Seit ihrer frühesten Kindheit musizieren sie zusammen und sind inzwischen als eines der ganz wenigen Geschwisterduos von internationalem Rang auf den großen Bühnen der Welt zuhause.

»Kirill Troussov ist eines der stärksten Violintalente seiner Generation.«
(Süddeutsche Zeitung)

»Aber im vorliegenden Fall ist es die feine Komplexität, die ihn mit seiner Schwester vereinigt – der Pianistin Alexandra Troussova, die wunderbar Emotionen zu wecken versteht. Unmöglich, nicht von dem Duo Yehudi und Hephzibah Menuhin zu träumen …«
(Le Monde de la Musique)

Photo: Marco Borggreve

Konzert am Samstag, 1. Juni 2019, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


100 Jahre VKU – Jubiläumsausstellung Finissage & Vorstellung Chronik


Finissage am Sonntag, 30. Mai 2019 um 11 Uhr


Ausstellung vom 18. Mai bis 30. Juni 2019


Diese Ausstellung wird die 100-jährige Geschichte der VKU dokumentieren und Malerei, Grafik und Kleinplastik zeigen. Die sechswöchige Ausstellung wird sich im Laufe der Wochen wandeln – von den Ausdrucksformen früherer Epochen bis hin zu den aktuellen Arbeiten der gegenwärtigen Mitglieder.

Wolfgang Bäumer: Konstruktive Kompositionen (links)
Heiner Dikreiter: Festungsmauern, 1930 (rechts, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Foto: Tom Haasner)


Vorstellung der Chronik »100 Jahre Kunst« (Buch):

Begrüßung:
Andi Schmitt, 1. Vorsitzender der VKU
Daniel Seger, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg

Einführung:
Dr. Harald Knobling, Autor der Chronik

Musikalische Umrahmung:
Joe Krieg, Gitarre

100 Jahre VKU – Jubiläumsausstellung


Eröffnung am Sonntag, 19. Mai 2019 um 11 Uhr


Ausstellung vom 18. Mai bis 30. Juni 2019


Diese Ausstellung wird die 100-jährige Geschichte der VKU dokumentieren und Malerei, Grafik und Kleinplastik zeigen. Die sechswöchige Ausstellung wird sich im Laufe der Wochen wandeln – von den Ausdrucksformen früherer Epochen bis hin zu den aktuellen Arbeiten der gegenwärtigen Mitglieder.

Wolfgang Bäumer: Konstruktive Kompositionen (links)
Heiner Dikreiter: Festungsmauern, 1930 (rechts, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Foto: Tom Haasner)

»Reden wir mal über: MENSCH & KREATIVITÄT«


Dialogforum am Dienstag, 21. Mai 2019, 19.30 bis 21.30 Uhr


Kosten: € 5 / € 3 (ermäßigt)


Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Dialogforum mit

  • Prof. Marko Lackner, Professor für Bigband und Jazz-Komposition/Arrangement
  • Prof. Dr. Maryann Snyder-Körber, Professor of American Cultural Studies
  • Prof. Dr. Sebastian von Mammen, Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion (Informatik IX)

Musik: Prof. Hubert Winter (Saxophon)


Bild: Andreas Berheide

Zentrale Fragen des Menschseins – unterschiedliche Perspektiven – fachlich und persönlich – eine besondere Form der Begegnung – spannende Fragen und überraschende Antworten – Jazz-Musik und Kunst-Raum …
… versprechen einen ungewöhnlichen Abend.

Kooperation: Kath. Akademie Domschule, Kath. Akademikerseelsorge und Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens.

100 Jahre VKU – Jubiläumsausstellung


Eröffnung am Sonntag, 19. Mai 2019 um 11 Uhr


Ausstellung vom 18. Mai bis 30. Juni 2019


Diese Ausstellung wird die 100-jährige Geschichte der VKU dokumentieren und Malerei, Grafik und Kleinplastik zeigen. Die sechswöchige Ausstellung wird sich im Laufe der Wochen wandeln – von den Ausdrucksformen früherer Epochen bis hin zu den aktuellen Arbeiten der gegenwärtigen Mitglieder.

Wolfgang Bäumer: Konstruktive Kompositionen (links)
Heiner Dikreiter: Festungsmauern, 1930 (rechts, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Foto: Tom Haasner)

Konzert – Marcia Bittencourt & Michael Arlt

Marcia Bittencourt – Gesang & Percussion
Michael Arlt – ak. Gitarre & Gitarren-Synthesizer

Eine hervorragende brasilianische Sängerin mit vitaler Bühnenpräsenz und Draht zum Publikum, begleitet von vielseitiger und virtuoser Gitarre …
Das Duo präsentiert die ganze Bandbreite brasilianischer Musik mit großer Leichtigkeit. Mal rhythmisch und tänzerisch, mal nachdenklich und kammermusikalisch – die kleine Besetzung erlaubt viele Schattierungen und präsentiert ein Programm, das jenseits einer klischeehaften Brazil-Kopie hörenswerte Kompositionen von Roberto Menescal, Ivan Lins, Jorge Ben, Djavan, Ary Barroso und Antonio Carlos Jobim in spannenden und frischen Fassungen präsentiert.
So erzählen die Stücke eine Geschichte, entfalten ihre Magie und bringen den Sommer mit – egal zu welcher Jahreszeit.

Fotos: V. Lesch, Juergen Wahnschaffe

 


Konzert am Freitag, 10. Mai 2019, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


100 Jahre VKU – Skulpturenausstellung


Ausstellung vom 17./26. Mai bis Oktober 2019


Von Mai bis Ende Oktober zeigen Bildhauer*innen der VKU Plastiken und Skulpturen an der Leonhard Frank Promenade (Eröffnung: 26. Mai, 11 Uhr) und im Park des Juliusspitals (Eröffnung: 17. Mai, 18 Uhr) in Würzburg. Ein breites Spektrum von figürlichen und abstrakten Arbeiten in den unterschiedlichsten Materialien werden zu sehen sein.
Diese Ausstellung von 20 Bildhauer*innen soll auch im öffentlichen Raum an das 100-jährige Jubiläum der VKU erinnern.

Konzert – Roberta & Richard Verna, Sven Witzemann

Roberta & Richard Verna, Violine & Cello
Sven Witzemann, Klavier

Roberta und Richard Vernaent stammen aus einer Musikerfamilie und erhielten schon mit 5 Jahren ihren ersten Instrumentalunterricht . Nur wenig später folgte die zusätzliche Förderung im Pre-College der Hochschule für Musik in Würzburg. Rasch ernteten sie zahlreiche Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
Seit 2017 sind sie die bisher jüngsten Preisträger des Würzburger Kulturförderpreises. Sven Witzemann ist bereits seit einigen Jahren kongenialer Begleiter der beiden Geschwister.
Erklingen werden an diesem Abend Werke von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel und Sergej Rachmaninov, sowie Cellosonaten von Johannes Brahms und Zoltán Kodály.


Konzert am Samstag, 6. April 2019, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Konzert: Triority feat. Ack van Rooyen

Frank Adelt, Klavier
Janosch Korell, Kontrabass
Maximilian Ludwig, Schlagzeug
Ack van Rooyen, Trompete

Das Piano Trio Triority hat die Ehre, drei Tage mit der niederländischen Jazzlegende Ack van Rooyen auf Tour zu gehen. Mit seinen 88 Jahren (1930 in Den Haag geboren) hat er mit Größen wie Kenny Clarke, Lucky Thompson, Herb Geller, Dizzie Gillespie, Shelly Manne und Friedrich Goulda gespielt und war Teil der Steve Gadd Band.
Musikalische Verbindungen von Ack van Rooyen und Triority bestehen in ihrer gemeinsamen Liebe zum Modern Jazz und Swing. Van Rooyens weiches und melodisches Spiel fügt sich hervorragend in den mit viel Spielfreude und Energie versehenen Klang von Triority ein. Gemeinsam versprechen sie einen unvergesslichen Konzertabend mit viel Spaß, Swing, ungezwungenem und energetischem Jazz.


Konzert am Sonntag, 17. März 2019, 18 Uhr


Konzert: concerto\würzburg – ENTFÄLLT!

Aufgrund eines familiären Trauerfalls muss das Konzert leider entfallen!

concerto\würzburg:
Verena Fischer – Traversflöte
Franz Fischer – Violine
Leon Berben – Cembalo

Seit vielen Jahren ist Concerto/Würzburg dem Würzburger Publikum ein Begriff für neue, spannende Konzertprogramme auf historischem Instrumentarium. In zahlreichen Konzerten im Spitäle hat das Ensemble bis dahin »Ungehörtes« aus Würzburg seinen Zuhörern präsentiert.
Thomas Wachter hat dieses Projekt von Anfang an tatkräftig unterstützt. Mit »Johann Sebastian Bach – Ein Musikalisches Opfer« möchten die Musiker Verena und Franz Fischer und Léon Berben an ihn erinnern.


Konzert am Samstag, 9. März 2019, 20 Uhr entfällt!


Konzert: Ebonit Saxophonquartett

Alberto Tárraga Alcañiz – Sopransaxophon
Dineke Nauta – Altsaxophon
Mateusz Pusiewicz – Tenorsaxophon
Paulina Kulesza – Baritonsaxophon

Das Ebonit-Saxophonquartett aus Amsterdam ist ein junges, inspiriertes Ensemble, das der Welt der Kammermusik durch kreative Programme eine ganz persönliche Note verleihen will und das bereits in vielen bedeutenden Konzertsälen der Welt aufgetreten ist.
Neben Kompositionen für Saxophon von Alexander Glasunov oder Jean Francaix werden an diesem Abend auch Bearbeitungen von Johann Sebastian Bachs Italienischem Konzert sowie dem Amerikanischen Streichquartett von Antonin Dvorák zu hören sein.


Foto: Michal Grycko


Konzert am Freitag, 22. Februar 2019, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Konzert – TRIO TRIPLET: Kontraste

Hannah Walter – Violine
Stefanie Mirwald – Akkordeon
Damien Bachmann – Klarinette

Akkordeon, Klarinette und Violine – drei ungleiche Kontrahenten auf der Bühne? Sicherlich drei Instrumente mit sehr unterschiedlicher Klangerzeugung.
Damien, Hannah und Stefanie haben sich 2016 in verschiedenen Studiengängen der Musikakademie Basel kennengelernt. Klassische Ausbildung versus Spezialisierung auf Zeitgenössische Musik – gerade diese Verbindung interessiert! Aus verschiedenen künstlerischen Kontexten und Fragestellungen heraus entstehen Konzerte und Programme, die Arrangements von Klassikern, neue Werke und moderne Konzertformen in eine lustvolle dialogische Beziehung stellen.
Werke von Igor Strawinsky, Béla Bartók, Darius Milhaud und Sebastian Stier.


Konzert am Samstag, 9. Februar 2019, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


KUNST UND RAUM


Architekturstudent*innen der FHWS präsentieren ihre Entwürfe für einen Ausstellungspavillon auf dem Damm am Alten Hafen in Würzburg. Die Student*innen sind anwesend und erläutern gerne ihre Ideen.


Nur am Mittwoch, 30. Januar 2019, ab 11.00 Uhr


Filmabend: »Vom Bauen der Zukunft, 100 Jahre Bauhaus«

Reihe: ARCfilm 4

4 Filmabende zum Thema Architektur und Stadtplanung


Filmabend am Mittwoch, 6. Februar 2019, 19 Uhr


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119



Weitere Infos unter www.arcfilm.de

Thomas Wachter – Digitale Lithographien


SpitäleFenster vom 1. Januar bis 28. Februar 2019


Giclée-Drucke auf Büttenpapier nach zwei Landschaftsmotiven von Thomas Wachter. Diese Technik wird heute als Alternative zur klassischen Lithographie angewandt.
Format DIN A3 in limitierter Auflage.

Konzert: Philipp Schiepek & Moritz Stahl

Philipp Schiepek – Gitarre / Moritz Stahl – Saxophon

Philipp Schiepek studierte Klassische Gitarre und Jazzgitarre in Würzburg und München. In den vergangenen Jahren konnte er sich über die Grenzen Süddeutschlands hinaus einen Namen machen und veröffentlicht im Januar 2019 sein Album bei ENJA Records: »Philipp Schiepek Quartett feat. Seamus Blake – Golem Dance«.
Moritz Stahl studierte an der Hochschule für Musik in München und zählt zu den großen Talenten der Deutschen Jazzszene. Er war wie Schiepek Teil des Bundesjazzorchesters, bekam 2017 den Kurt Maas Jazz Award und ist Träger des Bayerischen Kunstförderpreises.


Konzert am Sonntag, 27. Januar 2019, 18 Uhr


Eintritt: € 14 / € 8 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Konzert: Yadviga Grom – Klavier

Sonaten von Beethoven, Schubert und Prokofjew

1993 in Minsk geboren, spielt Yadviga Grom seit ihrem 5. Lebensjahr Klavier und erhielt bereits in jungen Jahren Auszeichnungen bei verschiedenen Klavierwettbewerben, u.a. gewann sie 1. Preise bei »Jugend musiziert« auf Landes- wie auf Bundesebene, beim Nürnberger Klavierwettbewerb den 2. Preis (ein erster wurde nicht vergeben). Sie erhielt den Kulturförderpreis der Stadt Ulm und gewann 2014 den DAAD Wettbewerb in Würzburg. Derzeit studiert sie im Master an der Hochschule für Musik, Würzburg bei Prof. Bernd Glemser.


Konzert am Sonntag, 20. Januar 2019, 18 Uhr


Eintritt: € 14 / € 8 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Helmut Booz – Jubiläumsausstellung


Eröffnung am Sonntag, 21. April 2019 um 17 Uhr


Ausstellung vom 20. April bis 12. Mai 2019


Anläßlich seines 85. Geburtstags zeigt der Künstler Malerei, Grafik und Objekte aus den letzten Jahren.

Helmut Booz – Jubiläumsausstellung


Eröffnung am Sonntag, 21. April 2019 um 17 Uhr


Ausstellung vom 20. April bis 12. Mai 2019


Anläßlich seines 85. Geburtstags zeigt der Künstler Malerei, Grafik und Objekte aus den letzten Jahren.

Sophie Brandes – ABSCHIEDLICH leben


Eröffnung am Samstag, 23. März 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 23. März bis 14. April 2019


Führung am Sonntag, 31. März 2019, 11 Uhr


Wir wissen, dass Abschiede zu unserem Leben gehören. Abschied bedeutet , dass etwas zu Ende geht. Und wir erleben es in unserem Alltag – durch ein Abschiednehmen von Lebensphasen, Träumen, Ideen. Von Menschen und Orten. Abschiedlich leben heißt mitzugehen mit dem was IST. Und etwas loszulassen, wenn es an der Zeit ist. Um frei zu werden für etwas Neues. Oder um Frieden zu erlangen.



Sophie Brandes – ABSCHIEDLICH leben


Eröffnung am Samstag, 23. März 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 23. März bis 14. April 2019


Führung am Sonntag, 31. März 2019, 11 Uhr


Wir wissen, dass Abschiede zu unserem Leben gehören. Abschied bedeutet , dass etwas zu Ende geht. Und wir erleben es in unserem Alltag – durch ein Abschiednehmen von Lebensphasen, Träumen, Ideen. Von Menschen und Orten. Abschiedlich leben heißt mitzugehen mit dem was IST. Und etwas loszulassen, wenn es an der Zeit ist. Um frei zu werden für etwas Neues. Oder um Frieden zu erlangen.



Thomas Wachter – Landschaften


Eröffnung am Freitag, 1. März 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 2. bis 17. März 2019


Die Auseinandersetzung des Malers Thomas Wachter mit seinem Thema Landschaft war immer von der künstlerischen Absicht geprägt, das objektiv Sichtbare der Natur zu verwandeln.
In seinen Ölgemälden, Pastellen und Aquarellen wird Landschaft zum Ort vollkommener Harmonie, die als immanenter Schöpfungsakt empfunden und erkannt werden kann und so äußere und innere Wirklichkeit aufzeigt.
Thomas Wachter wäre im März 70 Jahre alt geworden. Die VKU widmet ihm diese Ausstellung – posthum.

»Alle meine Bilder tragen den Titel Landschaft.«
(Thomas Wachter)

Thomas Wachter – Landschaften


Eröffnung am Freitag, 1. März 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 2. bis 17. März 2019


Die Auseinandersetzung des Malers Thomas Wachter mit seinem Thema Landschaft war immer von der künstlerischen Absicht geprägt, das objektiv Sichtbare der Natur zu verwandeln.
In seinen Ölgemälden, Pastellen und Aquarellen wird Landschaft zum Ort vollkommener Harmonie, die als immanenter Schöpfungsakt empfunden und erkannt werden kann und so äußere und innere Wirklichkeit aufzeigt.
Thomas Wachter wäre im März 70 Jahre alt geworden. Die VKU widmet ihm diese Ausstellung – posthum.

»Alle meine Bilder tragen den Titel Landschaft.«
(Thomas Wachter)

Erhard Löblein – Quer summiert aus vielen Jahren


Eröffnung am Samstag, 2. Februar 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 2. bis 24. Februar 2019


Literarischer Abend am 15. Februar 2019 um 19 Uhr


Der Mensch in Gemälde und Skulptur als Abbild seiner inneren Verfassung.

Literarischer Abend am Freitag, 15.2.2019, 19.00 Uhr
Erhard Löblein und Johannes Jung, zwei Mitglieder des Autorenkreises Würzburg, lesen neue Prosa und Lyrik. Erhard Löblein improvisiert am Flügel. Spenden sind willkommen.

Erhard Löblein – Quer summiert aus vielen Jahren


Eröffnung am Samstag, 2. Februar 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 2. bis 24. Februar 2019


Literarischer Abend am 15. Februar 2019 um 19 Uhr


Der Mensch in Gemälde und Skulptur als Abbild seiner inneren Verfassung.

Literarischer Abend am Freitag, 15.2.2019, 19.00 Uhr
Erhard Löblein und Johannes Jung, zwei Mitglieder des Autorenkreises Würzburg, lesen neue Prosa und Lyrik. Erhard Löblein improvisiert am Flügel. Spenden sind willkommen.

Karl-Heinz Seidel – Visus verticalis


Eröffnung am Samstag, 5. Januar 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 5. bis 27. Januar 2019


Die Wahrnehmung moderner, aufstrebender Architektur erfordert oft einen vertikalen Blickwinkel des Betrachters: visus verticalis.
Welch ungewöhnliche, über raschende und teils spektakuläre Perspektiven sich dabei eröffnen, zeigt Karl-Heinz Seidel in einer Sammlung fotografischer Werke, die in verschiedenen Teilen Deutschlands entstanden sind.

Karl-Heinz Seidel – Visus verticalis


Eröffnung am Samstag, 5. Januar 2019 um 19 Uhr


Ausstellung vom 5. bis 27. Januar 2019


Die Wahrnehmung moderner, aufstrebender Architektur erfordert oft einen vertikalen Blickwinkel des Betrachters: visus verticalis.
Welch ungewöhnliche, über raschende und teils spektakuläre Perspektiven sich dabei eröffnen, zeigt Karl-Heinz Seidel in einer Sammlung fotografischer Werke, die in verschiedenen Teilen Deutschlands entstanden sind.

Konzert: Querflötenklasse Corina Nastoll

»Kommen Sie zur Besinnung«


Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Freitag, 21. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr


Eintritt frei!


Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.

Konzert: Klavierklassen Eva Tilly und Ulrike Vatter

»Kommen Sie zur Besinnung«


Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Dienstag, 18. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr


Eintritt frei!


Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.

Konzert: Geigenklasse Regine Luy

»Kommen Sie zur Besinnung«


Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Donnerstag, 13. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr


Eintritt frei!


Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.

Konzert: Gitarrenklasse Robin McBride

»Kommen Sie zur Besinnung«


Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr


Eintritt frei!


Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.

Konzert: Gitarrenklassen Simone und Günter Korte

»Kommen Sie zur Besinnung«


Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Dienstag, 11. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr


Eintritt frei!


Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.

Konzert: Blockflötenklasse Juliane Rombach

»Kommen Sie zur Besinnung«


Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Donnerstag, 6. Dezember 2018, 18.30–19.00 Uhr


Eintritt frei!


Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung.

Lesung: Zwischen Erinnern und Vergessen

Amadé Esperer liest Gedichte von Jehuda Amichai
Rosa Grimm würdigt Jehuda Amichai als Freund
Musikalische Umrahmung: Schwander/von der Goltz-Duo

Anlässlich des Gedenktages zur Reichspogromnacht vom 9. November 1938 lädt die Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens ein zu einer Lesung von Gedichten Jehuda Amichai.
Jehuda Amichai, der als Ludwig Jehuda Pfeuffer 1924 in Würzburg geboren wurde und wegen des nationalsozialistischen Terrors 1936 mit seiner Familie nach Palästina fliehen musste, gilt heute als einer der wichtigsten Lyriker des 20. Jahrhunderts und als der meistübersetzte Dichter Israels.
Amadé Esperer hat für die diesjährige Aktion »Würzburg liest ein Buch« einen Großteil der Gedichte von Amichai aus dem Hebräischen übersetzt und zwei Amichai-Anthologien herausgegeben, die das lyrische Werk des großen Würzburgers wieder in seiner Muttersprache zugänglich machen. Er wird daraus Gedichte zum Thema »Erinnern und Vergessen« vortragen.
Oberbürgermeister Christian Schuchardt wird die Veranstaltung mit einer Einführung eröffnen.
Rosa Grimm, die mit Jehuda Amichai persönlich befreundet war, wird als authentische Stimme persönliche Worte der Erinnerung sprechen.
Das Duo Schwander/von der Goltz wird die Lesung mit Klezmer-Musik umrahmen.


Lesung am 7. November 2018, 20 Uhr


Der Eintritt ist frei
Um Spenden wird gebeten.


 

Lachen ist gesund

Benefizkonzert des Würzburger Ärztequintetts zugunsten der Klinikclowns Lachtränen e.V.

Matinee am Sonntag, den 8. Juli 2018 um 11 Uhr im Spitäle an der Alten Mainbrücke
Seit zwei Wochen schon ist im Spitäle die Ausstellung „kunst & gesund“ zu sehen – eine Präsentation vielfältiger Arbeiten der VKU-Künstlerinnen und –Künstler zu oben genanntem Ausstellungstitel. Malerei, Fotografie, Zeichnung, Objekt und Installation – manchmal ernst, manchmal ironisch wurde das Thema in zahlreichen Arbeiten umgesetzt.
Passend zu der Ausstellung hat die VKU kurzfristig das Würzburger Ärztequintett für ein kleines Konzert gewonnen: Am Sonntag, den 8. Juli um 11 Uhr laden die fünf Musiker und Mediziner ein zu einer Matinee im Spitäle an der Alten Mainbrücke. Sie spielen Ausschnitte aus Werken von Gustav Mahler, Max Reger, F. Mendelssohn-Bartholdy und W.A. Mozart.
Der Eintritt zu der Matinee ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten. Denn, um die Verbindung zwischen Kunst und Gesundheit weiter zu führen, geht der Erlös des Konzertes an die Klinikclowns Lachtränen e.V. Würzburg.
Übrigens – auch ein Klinikclown wird die Matinée besuchen!.


Konzert am 8. Juli 2018, 11 Uhr


Eintritt frei
Um Spenden wird gebeten


VKU Winterausstellung


Eröffnung am Samstag, 1. Dezember 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 1. bis 30. Dezember 2018


2 Gruppen à 2 Wochen

und die kleinen Konzerte der Sing- und Musikschule Würzburg »Kommen Sie zur Besinnung«

Gruppe 1
1. bis 16. Dezember 2018

Hanna Böhl Zeichnung
Sibylle Braune Fotografie
Hugo Durchholz Aquarelle
Michael Ehlers Installation
Dieter Eisenberg Skulpturen
Eva Hergenröther Schmuck
Jürgen Hochmuth Bilder und Objekte
Wolfgang Kuhfuss Grafik
Wiltrud Kuhfuss Grafik
Heidi Lauter Malerei
Annette Lehrmann Malerei
Franca Tasch Glasobjekte
Werner Winterbauer Malerei

Gruppe 2 
18. bis 30. Dezember 2018

Piot Brehmer Malerei
Wolfgang Fischer Malerei
Eva Hergenröther Schmuck
Silvia Pfister-Stanjek Malerei
Rainer Radon Malerei
Mario Sanden Holzreliefs
Roland Schaller Grafik
Andi Schmitt Malerei
Hans Siethoff Fotocollagen
Franca Tasch Glasobjekte
Linde Unrein Malerei
Roswitha Vogtmann Freie Kalligraphie
Ulrike Zimmermann Malerei


VKU Winterausstellung


Eröffnung am Samstag, 1. Dezember 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 1. bis 30. Dezember 2018


2 Gruppen à 2 Wochen

und die kleinen Konzerte der Sing- und Musikschule Würzburg »Kommen Sie zur Besinnung«

Gruppe 1
1. bis 16. Dezember 2018

Hanna Böhl Zeichnung
Sibylle Braune Fotografie
Hugo Durchholz Aquarelle
Michael Ehlers Installation
Dieter Eisenberg Skulpturen
Eva Hergenröther Schmuck
Jürgen Hochmuth Bilder und Objekte
Wolfgang Kuhfuss Grafik
Wiltrud Kuhfuss Grafik
Heidi Lauter Malerei
Annette Lehrmann Malerei
Franca Tasch Glasobjekte
Werner Winterbauer Malerei

Gruppe 2 
18. bis 30. Dezember 2018

Piot Brehmer Malerei
Wolfgang Fischer Malerei
Eva Hergenröther Schmuck
Silvia Pfister-Stanjek Malerei
Rainer Radon Malerei
Mario Sanden Holzreliefs
Roland Schaller Grafik
Andi Schmitt Malerei
Hans Siethoff Fotocollagen
Franca Tasch Glasobjekte
Linde Unrein Malerei
Roswitha Vogtmann Freie Kalligraphie
Ulrike Zimmermann Malerei


Isa Wagner


Eröffnung am Samstag, 3. November 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 3. bis 25. November 2018


Isa Wagners Gemäldetitel bewegen sich überwiegend im Bereich der großen Lebensthemen jedes Einzelnen. In landschaftlich anmutenden, oft großflächigen Formaten versucht die Malerin, die Natur spiegelgleich mit menschlichen Daseinszuständen erscheinen zu lassen. Währen des Aufbaus eines Gemäldes fließen unbewusst manche Figuren mit ein, die nach Fertigstellung rätselhaft und zart aus den Farbschichten heraus leuchten.

Isa Wagner


Eröffnung am Samstag, 3. November 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 3. bis 25. November 2018


Isa Wagners Gemäldetitel bewegen sich überwiegend im Bereich der großen Lebensthemen jedes Einzelnen. In landschaftlich anmutenden, oft großflächigen Formaten versucht die Malerin, die Natur spiegelgleich mit menschlichen Daseinszuständen erscheinen zu lassen. Währen des Aufbaus eines Gemäldes fließen unbewusst manche Figuren mit ein, die nach Fertigstellung rätselhaft und zart aus den Farbschichten heraus leuchten.

Hilde Würtheim / Antje Vega


Eröffnung am Freitag, 28. September 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 29. September bis 28. Oktober 2018


VON MENSCHEN UND MENSCHEN von solchen und solchen

Die Erzählung »Von Menschen und Menschen, von solchen und solchen« ist das Thema auch der dritten gemeinsamen Ausstellung der Bildhauerin Hilde Würtheim und der Malerin Antje Vega.
Nicht Menschen des Alltags, in ihrer Rastlosigkeit, zeigen sie, in der schnelle Fotos oder Selfies Abbildung der Oberfläche sind, sondern Momente des Innehaltens und des leisen Dialoges mit sich.

Hilde Würtheims Material ist der Ton; zumeist lebensgroß formt sie zutiefst menschliche Menschen-Figuren ohne Ansehen der Person, junge Frauen, alte Männer, Kinder. Allein durch die Umsetzung in eine Figur überhöht sie einen Jeden zu einem Besonderen, einen nicht Alltäglichen, über das physische Sein des Dargestellten hinaus. Dort, wo sie keine Portraits schafft, schöpft sie Sinnbilder für das Menschliche, wie einst Maillol. Sie gibt ihren Figuren eine eigene Aura. Sie teilen sich mit niemandem, sind nicht kommunikativ, laut, auf ihre Umgebung bezogen. Sie sind in sich gekehrt, versunken, blicken nach innen und verharren.

Für Antje Vega ist Bilder malen ein halb bewusster Akt, ein eher meditativer Prozess, eine Annäherung an das, was ihr begegnet. Es sind tief verborgene Bilder aus Bewusstem und Unbewusstem, aus Vergangenheit und Gegenwart, wobei der Mensch immer im Mittelpunkt steht. Seine Verhaltensmuster zu erkennen, psychologische Räume zu erkunden, in die Tiefe zu gehen ist der Antrieb der Künstlerin. Mitunter finden sich Tiere in ihren Gemälden. Sie thematisieren das Wesensgleiche und Artverwandte von Mensch und Tier, aber auch die Unmöglichkeit, sich trotz größtem Bemühen präzise zu verständigen. Der Inhalt bestimmt die Vorgehensweise: Die Bilder sind im Kopf gespeichert, die Choreographie, die Farbgebung entwickelt sich während des Prozesses der Entstehung, der oft einen längeren Zeitraum umfasst.

Hilde Würtheim / Antje Vega


Eröffnung am Freitag, 28. September 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 29. September bis 28. Oktober 2018


VON MENSCHEN UND MENSCHEN von solchen und solchen

Die Erzählung »Von Menschen und Menschen, von solchen und solchen« ist das Thema auch der dritten gemeinsamen Ausstellung der Bildhauerin Hilde Würtheim und der Malerin Antje Vega.
Nicht Menschen des Alltags, in ihrer Rastlosigkeit, zeigen sie, in der schnelle Fotos oder Selfies Abbildung der Oberfläche sind, sondern Momente des Innehaltens und des leisen Dialoges mit sich.

Hilde Würtheims Material ist der Ton; zumeist lebensgroß formt sie zutiefst menschliche Menschen-Figuren ohne Ansehen der Person, junge Frauen, alte Männer, Kinder. Allein durch die Umsetzung in eine Figur überhöht sie einen Jeden zu einem Besonderen, einen nicht Alltäglichen, über das physische Sein des Dargestellten hinaus. Dort, wo sie keine Portraits schafft, schöpft sie Sinnbilder für das Menschliche, wie einst Maillol. Sie gibt ihren Figuren eine eigene Aura. Sie teilen sich mit niemandem, sind nicht kommunikativ, laut, auf ihre Umgebung bezogen. Sie sind in sich gekehrt, versunken, blicken nach innen und verharren.

Für Antje Vega ist Bilder malen ein halb bewusster Akt, ein eher meditativer Prozess, eine Annäherung an das, was ihr begegnet. Es sind tief verborgene Bilder aus Bewusstem und Unbewusstem, aus Vergangenheit und Gegenwart, wobei der Mensch immer im Mittelpunkt steht. Seine Verhaltensmuster zu erkennen, psychologische Räume zu erkunden, in die Tiefe zu gehen ist der Antrieb der Künstlerin. Mitunter finden sich Tiere in ihren Gemälden. Sie thematisieren das Wesensgleiche und Artverwandte von Mensch und Tier, aber auch die Unmöglichkeit, sich trotz größtem Bemühen präzise zu verständigen. Der Inhalt bestimmt die Vorgehensweise: Die Bilder sind im Kopf gespeichert, die Choreographie, die Farbgebung entwickelt sich während des Prozesses der Entstehung, der oft einen längeren Zeitraum umfasst.

Ulrike Scheb


Eröffnung am Samstag, 1. September 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 1. bis 23. September 2018


Räume erobern – Dynamik in der gestischen Malerei

In ihren vorwiegend informell – abstrakten Bildern baut die Malerin durch die Verbindung von Fläche und Linie eine starke Bewegung auf. Räumliche Formen treten in ihrer Dreidimensionalität manchmal nach vorne, bisweilen verlieren sie sich im Hintergrund. Selbst in den reduzierten, monochromen Arbeiten gelingt es ihr, große Spannung zu erzeugen, die sich ebenso in ihren farbigen Arbeiten fortsetzt. Durch den ausgeprägt gestischen Duktus entstehen Bildräume auf vielen verschiedenen Ebenen.

Ulrike Scheb


Eröffnung am Samstag, 1. September 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 1. bis 23. September 2018


Räume erobern – Dynamik in der gestischen Malerei

In ihren vorwiegend informell – abstrakten Bildern baut die Malerin durch die Verbindung von Fläche und Linie eine starke Bewegung auf. Räumliche Formen treten in ihrer Dreidimensionalität manchmal nach vorne, bisweilen verlieren sie sich im Hintergrund. Selbst in den reduzierten, monochromen Arbeiten gelingt es ihr, große Spannung zu erzeugen, die sich ebenso in ihren farbigen Arbeiten fortsetzt. Durch den ausgeprägt gestischen Duktus entstehen Bildräume auf vielen verschiedenen Ebenen.

Heide Eggermann


Eröffnung am Samstag, 28. Juli 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 28. Juli bis 26. August 2018


»Wie lange ist ein Augenblick?«

Fotografie bedeutet »Malen mit Licht«. Heide Eggermann nimmt diese Bedeutung wörtlich und malt Bilder mit der Kamera. Durch das Spiel mit der Technik und den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung entstehen Aufnahmen, die eher an Gemälde erinnern als an Fotografien. Ihr Schwerpunkt ist das Thema Zeit und die Visualisierung der Aussage – Zeit ist relativ!

Heide Eggermann


Eröffnung am Samstag, 28. Juli 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 28. Juli bis 26. August 2018


»Wie lange ist ein Augenblick?«

Fotografie bedeutet »Malen mit Licht«. Heide Eggermann nimmt diese Bedeutung wörtlich und malt Bilder mit der Kamera. Durch das Spiel mit der Technik und den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung entstehen Aufnahmen, die eher an Gemälde erinnern als an Fotografien. Ihr Schwerpunkt ist das Thema Zeit und die Visualisierung der Aussage – Zeit ist relativ!

VKU Sommerausstellung: »kunst und gesund«


Eröffnung am Samstag, 23. Juni 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 23. Juni bis 22. Juli 2018


Malerei, Skulptur, Installation

Unter dem Titel »kunst & gesund« plant der Verein STADTKULTUR e.V. vom 12. April bis 30. Juni 2018 in rund 20 bayerischen Städten ein Kunstfestival mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen.
Die Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens beteiligt sich mit ihrer Sommerausstellung an dieser Veranstaltungsreihe und zeigt Werke von Mitgliedern, die sich mit der Wechselwirkung von Krankheit und Gesundheit auseinandersetzen.
Weitere Details: www.kunst-und-gesund.de

VKU Sommerausstellung: »kunst und gesund«


Eröffnung am Samstag, 23. Juni 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 23. Juni bis 22. Juli 2018


Malerei, Skulptur, Installation

Unter dem Titel »kunst & gesund« plant der Verein STADTKULTUR e.V. vom 12. April bis 30. Juni 2018 in rund 20 bayerischen Städten ein Kunstfestival mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen.
Die Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens beteiligt sich mit ihrer Sommerausstellung an dieser Veranstaltungsreihe und zeigt Werke von Mitgliedern, die sich mit der Wechselwirkung von Krankheit und Gesundheit auseinandersetzen.
Weitere Details: www.kunst-und-gesund.de

OLAFUR ELIASSON: »Space is Process«

ARTfilm 3 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Kunst
in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Architektur


Prozessorientierte Installation
»Die Zukunft aller Utopien« – Kurzvortrag Michael Ehlers
OLAFUR ELIASSON: »Space is Process«


Filmabend am Mittwoch, 28. Februar 2018, 19 Uhr


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Filme aus der Welt der modernen Kunst, dazu Gespräche, Musik und Wein.

Alle Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

JOSEPH BEUYS: »Zeige deine Wunde«

ARTfilm 3 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Kunst
in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Architektur


Erweiterter Kunstbegriff
Kurzvortrag / Einführung: Kunst und Spiritualität
JOSEPH BEUYS: »Zeige deine Wunde«


Filmabend am Mittwoch, 21. Februar 2018, 19 Uhr


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Filme aus der Welt der modernen Kunst, dazu Gespräche, Musik und Wein.

Alle Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

»Die Welt des ANISH KAPOOR«

ARTfilm 3 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Kunst
in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Architektur


Skulptur/Plastik im öffenlichen Raum
Kurzvortrag / Einführung
Die Welt des ANISH KAPOOR


Filmabend am Mittwoch, 14. Februar 2018, 19 Uhr


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Filme aus der Welt der modernen Kunst, dazu Gespräche, Musik und Wein.

Alle Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

AI WEIWEI: »Never Sorry«

ARTfilm 3 – Kunstfilme im Spitäle

4 Abende – 4 Perspektiven zeitgenössischer Kunst
in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Architektur


Konzeptkunst
Kurzvortrag / Einführung
AI WEIWEI – Never Sorry


Filmabend am Mittwoch, 7. Februar 2018, 19 Uhr


Eintritt: € 8 / € 5 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Filme aus der Welt der modernen Kunst, dazu Gespräche, Musik und Wein.

Alle Infos unter www.artfilm-wuerzburg.de

Michael Ehlers: »Rauminstallation, Bilder, Objekte«


Eröffnung am Samstag, 26. Mai 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 26. Mai bis 17. Juni 2018


Utopienwerkstatt: Mit dem Luftschiff ins Luftschloss
Über die Notwendigkeit, Zukunft zu träumen und Utopien zu entwickeln.

Utopien haben eine Halbwertszeit und verdunsten unter dem Druck der Realität. Das entbindet uns aber keinesfalls der Aufgabe, immer wieder neu über eine lebenswerte Zukunft nachzudenken und dafür die richtigen Worte und Bilder zu finden.
Die Ausstellung zeigt Installationen, Bilder und Objekte, die zu einer Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen von Zukunft inspirieren möchten. Die Rauminstallation »Das nächste Luftschiff« im Spitäle steht in einem direkten Bezug zur gleichzeitig präsentierten großen LandArt- und Medieninstallation »Das letzte Luftschiff« auf dem Gelände der Landesgartenschau 2018 am Hubland.
Das Spitäle: eine Mitmach-Werkstatt für kleine und große Utopien, Vorträge, Diskussionen, poetische und musikalische Beiträge …

 

Michael Ehlers: »Rauminstallation, Bilder, Objekte«


Eröffnung am Samstag, 26. Mai 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 26. Mai bis 17. Juni 2018


Utopienwerkstatt: Mit dem Luftschiff ins Luftschloss
Über die Notwendigkeit, Zukunft zu träumen und Utopien zu entwickeln.

Utopien haben eine Halbwertszeit und verdunsten unter dem Druck der Realität. Das entbindet uns aber keinesfalls der Aufgabe, immer wieder neu über eine lebenswerte Zukunft nachzudenken und dafür die richtigen Worte und Bilder zu finden.
Die Ausstellung zeigt Installationen, Bilder und Objekte, die zu einer Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen von Zukunft inspirieren möchten. Die Rauminstallation »Das nächste Luftschiff« im Spitäle steht in einem direkten Bezug zur gleichzeitig präsentierten großen LandArt- und Medieninstallation »Das letzte Luftschiff« auf dem Gelände der Landesgartenschau 2018 am Hubland.
Das Spitäle: eine Mitmach-Werkstatt für kleine und große Utopien, Vorträge, Diskussionen, poetische und musikalische Beiträge …

 

Body’n Soul – Time to Expose


Eröffnung am Freitag, 27. April 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 28. April bis 20. Mai 2018


Happenings

  • Mittwoch, 2. Mai, 19 Uhr
  • Mittwoch, 9. Mai, 19 Uhr
  • Samstag, 12. Mai, 15 Uhr
  • Mittwoch, 16. Mai, 19 Uhr

Nachlese am Sonntag, 20. Mai 2018 (11–18 Uhr)


#installation #intervention #performance #bild-ton-medienexperimente u.m.
Eine lebende Ausstellung im Wandel, im Prozess
fragmentarische abLICHTUNGverTONUNGbeLEUCHTUNGverDICHTUNG
– Wahrlich ich sage euch ihr wisst noch nicht was euch geschieht –

Petra Blume / Julia D. von Schottky

# blümchen and friends
/// Carola Thiele / Jochen Volpert / Petra Eisend / Lisa Kuttner / Agnes Renner / Dirk Rumig / von JOTT / Andre Wagner / Cosmin / Jareem Willmore …///

Body’n Soul – Time to Expose


Eröffnung am Freitag, 27. April 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 28. April bis 20. Mai 2018


Happenings

  • Mittwoch, 2. Mai, 19 Uhr
  • Mittwoch, 9. Mai, 19 Uhr
  • Samstag, 12. Mai, 15 Uhr
  • Mittwoch, 16. Mai, 19 Uhr

Nachlese am Sonntag, 20. Mai 2018 (11–18 Uhr)


#installation #intervention #performance #bild-ton-medienexperimente u.m.
Eine lebende Ausstellung im Wandel, im Prozess
fragmentarische abLICHTUNGverTONUNGbeLEUCHTUNGverDICHTUNG
– Wahrlich ich sage euch ihr wisst noch nicht was euch geschieht –

Petra Blume / Julia D. von Schottky

# blümchen and friends
/// Carola Thiele / Jochen Volpert / Petra Eisend / Lisa Kuttner / Agnes Renner / Dirk Rumig / von JOTT / Andre Wagner / Cosmin / Jareem Willmore …///

Wittstadt Renk Grünbein: »Der Entenmann schweigt«


Ausstellung vom 31. März bis 22. April 2018


Eröffnung am Sonntag, 1. April 2018 um 11 Uhr


Malerei und Plastik

»Der Künstler steht mit freiem Geiste über der Natur und kann sie seinen höheren Zwecken gemäß traktieren … er ist ihr Herr und Sklave zugleich …«
Johann Wolfgang von Goethe

Wittstadt Renk Grünbein: »Der Entenmann schweigt«


Eröffnung am Sonntag, 1. April 2018 um 11 Uhr


Ausstellung vom 31. März bis 22. April 2018


Malerei und Plastik

»Der Künstler steht mit freiem Geiste über der Natur und kann sie seinen höheren Zwecken gemäß traktieren … er ist ihr Herr und Sklave zugleich …«
Johann Wolfgang von Goethe

Enk Singh: »Pfütze« – Künstlergespräch und Rap


Herzliche Einladung zu Künstlergespräch und Rap


Sonntag, 11. März 2018, 15 Uhr


Installation

Die Pfütze – Annäherung an ein weltweites Phänomen, das sich überall gleicht, aber nie gleich ist.

Gerda Enk – VKU-Mitglied, Archiv-Arbeiterin, Produzentin von Stratigraphien
Rohit Singh – Rapper, Student der Universität Würzburg.

 

Enk Singh: »Pfütze«


Eröffnung am Freitag, 2. März 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 3. bis 25. März 2018


Installation

Die Pfütze – Annäherung an ein weltweites Phänomen, das sich überall gleicht, aber nie gleich ist.

Gerda Enk – VKU-Mitglied, Archiv-Arbeiterin, Produzentin von Stratigraphien
Rohit Singh – Rapper, Student der Universität Würzburg.

 

Enk Singh: »Pfütze«


Eröffnung am Freitag, 2. März 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 3. bis 25. März 2018


Installation

Die Pfütze – Annäherung an ein weltweites Phänomen, das sich überall gleicht, aber nie gleich ist.

Gerda Enk – VKU-Mitglied, Archiv-Arbeiterin, Produzentin von Stratigraphien
Rohit Singh – Rapper, Student der Universität Würzburg.

 

Linda Schwarz: »versinnLICHT«


Eröffnung am Samstag, 3. Februar 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 3. bis 25. Februar 2018


Experimentelle Drucktechniken, Collage und Malerei

Ereignisse sind flüchtig und Papier geduldig – und wie alt sind eigentlich Zeitungen schon am nächsten Tag?
Wie wenig oder sehr das stimmt ist individuell unterschiedlich und Thema von Linda Schwarz Bildern, die innerhalb der letzten Jahre aus Headlines entstanden sind. Das Besondere dabei: Die meisten Kunstwerke haben eine Tag- und Nachtansicht. So verändert sich der Blick je nach Tageszeit und man entdeckt immer wieder Neues.

 

Linda Schwarz: »versinnLICHT«


Eröffnung am Samstag, 3. Februar 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 3. bis 25. Februar 2018


Experimentelle Drucktechniken, Collage und Malerei

Ereignisse sind flüchtig und Papier geduldig – und wie alt sind eigentlich Zeitungen schon am nächsten Tag?
Wie wenig oder sehr das stimmt ist individuell unterschiedlich und Thema von Linda Schwarz Bildern, die innerhalb der letzten Jahre aus Headlines entstanden sind. Das Besondere dabei: Die meisten Kunstwerke haben eine Tag- und Nachtansicht. So verändert sich der Blick je nach Tageszeit und man entdeckt immer wieder Neues.

 

Beate Schäfer – Skripturale Collagen


SpitäleFenster vom 1. September bis 28. Oktober 2018


In meinen Collagen transformiere ich Typografie, Fotografie und Material von Printmedien in eine neue Schrift – Bildsprache, die Anmutungen an Ästhetik und Inhalte erzeugen, jedoch in ihrer Bedeutung nicht festgelegt sind. Vielmehr sollen sie den Deutungsfreiraum beim Betrachter belassen.



 

Wiltrud Kuhfuß


SpitäleFenster vom 3. März bis 22. April 2018


Unter dem Titel »Gebrochene Ansicht« dokumentieren die großformatigen Fotografien von Wiltrud Kuhfuss die Schönheit von Materie im Zustand des Vergehens.
Ihre Motive fand sie in Prora, dem einstigen KDF-Seebad auf Rügen, das in seiner geplanten Länge von 6257 Metern nie vollendet wurde. Das zweite Motiv ist das historische Luitpoldbad in Bad Kissingen, das dem Bau eines Behördenzentrums weichen musste. Die Bilder zeigen eindrucksvoll die Transformation der Materie im Prozess des Abbaus. Sie lassen den Betrachter staunen, wie architektonische Systeme wachsen, sich verändern, voneinander trennen oder sich miteinander verbinden. Sichtbar wird die Brüchigkeit und Fragilität von Stofflichkeit, die aller Materie innewohnt.


Moni Lang


SpitäleFenster vom 6. Januar bis 25. Februar 2018


The Quints – »Im Gegenwärtigen Vergangenes«

The Quints: Marcel Hubner, Simon Leuschner, Jakob Kleinschrot, Philipp Ehinger, Jakob Ewert
Klavier: Esthea Kruger, Solo: Jasmine Koth

Mit ihrem Programm »Im Gegenwärtigen Vergangenes« widmen sich The Quints einer sehr liebenswürdigen Gattung der deutschen Romantik: Schuberts Werk für Männerstimmen mit Klavierbegleitung. Zusammen mit der südafrikanischen Pianistin Esthea Kruger realisieren sie mit einer ausgewählten Zusammenstellung eine individuelle Klanggestaltung zwischen Kunstlied und geselliger Chormusik.

Als fünf ehemalige Sänger der Würzburger Domsingknaben sich entschlossen, nach beendeter Knabenchor-Karriere das Singen nicht aufzugeben, begannen sie nun in kleiner Besetzung regelmäßig zu proben und zu konzertieren. Sie konnten schnell in der Musikwelt fußfassen und sich als The Quints einen Namen machen. Ihre musikalischen Impulse erhielten sie durch den Würzburger Domkapellmeister Christian Schmid, Kantor Alexander Rüth, die Sänger des renommierten Leipziger Ensemble Nobiles sowie durch den Professor für Liedgestaltung Gerold Huber.
The Quints verfügen über ein breit gefächertes Repertoire, das von kunstvollen Madrigalen der Renaissance, über geistliche und weltliche Männerchorsätze der Klassik und Romantik, bis hin zu Musik des 20. Und 21. Jahrhunderts reicht. Mit ihrem jugendlichen Schwung, ihrem Charme und Witz, halten sie das Publikum stets bei Laune und hinterlassen bleibende Eindrücke bei den Zuhörern.


Konzert am 9. Dezember 2018, 18 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


»Jazzet …! Frohlocket …!«

Weihnachts-Jazz-Konzert

Zweiter Weihnachtsfeiertag. Bescherung, Familie, Weihnachtsgans, Plätzchen, alles überstanden. Zeit für ein besonderes Konzert:
Jazztime im Spitäle.
Das Christoph Lewandowski Jazz Trio besteht aus Musikern, die durch das Musikstudium in der Mainmetropole zusammengefunden haben. Die Wahl-Würzburger widmeten sich vielfältigen musikalischen Tätigkeiten in Bigbands, Theaterorchestern und nationalen wie internationalen Ensembles. Bei »Jazzet …! Frohlocket …!« treten sie in einer akustischen kammermusikalischen Formation auf mit atmosphärischem Jazz und eigens für den Abend komponierten und arrangierten Stücken.

Christoph Lewandowski, Trompete und Flügelhorn

Marco Netzbandt, Klavier

Felix Himmler, Kontrabass


Konzert am 26. Dezember 2018, 17 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Dreisam – »Un Jazz sans frontiéres«

Nora Kamm – Alt- und Sopransaxophon
Camille Thouvenot – Klavier, Hammond-Orgel
Zaza Desiderio – Schlagzeug und Perkussion

Dreisam ist ein junges, spannendes Trio mit internationaler Besetzung: Die gebürtige Frankfurterin Nora Kamm, Alt- und Sopransaxophon und Flöte, der Franzose Camille Thouvenot am Piano und der aus Rio de Janeiro stammende Zaza Desiderio am Schlagzeug.

Inspiration für den Namen der Band ist der Fluss Dreisam, der durch Freiburg im Breisgau fließt, wo die Musiker 2011 ihr erstes gemeinsames Konzert gaben. Inzwischen feiert sie die Jazzwelt, insbesondere in Frankreich, wo sie sich bereits einen guten Namen erspielt haben und ihre erste CD »Source« ein überaus positives Echo bekommen hat.


Konzert am 24. November 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


 

Gesprächskonzert mit Carolina Eyck

Carolina Eyck – Theremin

Carolina Eyck zählt heute zu den weltweit besten und gefragtesten Interpreten auf dem Theremin. Bereits 2002 gab sie mit 14 Jahren ihr Debüt mit dem Rundfunksinfonieorchester Berlin. Als Solistin und Ensemblemusikerin spielte sie in über 30 Ländern und musizierte dabei mit namhaften Solisten, Dirigenten und Orchestern. Höhepunkte waren die Uraufführung des ihr gewidmeten Theremin-Konzerts »Acht Jahreszeiten« von Kalevi Aho, für das sie 2015 den ECHO Klassik erhielt, sowie die Uraufführungen von Fazil Says Symphonien »Mesopotamia« und »Universe«.

Das Theremin ist ein elektronisches Instrument, das bereits 1919 von dem Physiker Leon Theremin erfunden wurde. Es ist das einzige Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird, denn die Klänge entstehen hier durch Bewegung der Hände in elektromagnetischen Feldern, die von zwei Antennen ausgestrahlt werden.


Konzert am 11. November 2018, 18 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


 

Hille Perl & Murat Coșkun

Hille Perl – Gamben
Murat Coșkun – Perkussion

Hille Perl, ein Star auf der Viola da Gamba, und Murat Coșkun, Worldpercussionist mit feinster Fingertechnik, verbinden gemeinsame Konzertreisen, eigene musikalische Projekte und manches Konzert mit dem Freiburger BarockConsort. Nun sind sie erstmals im Duo mit ihrem Konzert-Programm »Hier und Jetzt« zu hören. Als Meister Ihres Fachs und versiert in Sachen Barockmusik und Improvisation präsentieren die beiden »Musiker aus Leidenschaft« erfrischende Interpretationen von Komponisten aus der Renaissance-Zeit Spaniens oder Englands und machen Ausflüge in die Welt der osmanischen Rhythmen und Arabesken.
In spontaner direkter Kommunikation bewegt sich das Duo auf einmalige Art und Weise im Spannungsfeld zwischen ausnotierter Musik und Improvisationskunst und schafft so ihre vielfältigen, klanglich faszinierenden Momente.


Konzert am 26. Oktober 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


 

Irmi Haager & Alexander Wienand

Eigenkompositionen und Jazzstandards

Das Duo Irmi Haager (Gesang und Kontrabass) & Alexander Wienand (Klavier) interpretiert neben Eigenkompositionen auch Jazzstandards und Popsongs von Duke Ellington, Louis Armstrong, Michael Jackson, John Lennon, Sting, Joni Mitchell und anderen. Die Stücke werden teils improvisatorisch neu entdeckt, teils konzeptionell überarbeitet.

Die Sängerin und Kontrabassistin Irmi Haager schöpft ihre Inspirationen aus zahlreichen Reisen rund um die Welt. Über ihren Gesang schreibt der Münchner Merkur: »Beim Hörer stellt sich dieses rare Glücksgefühl ein, wenn enormes Talent auf überwältigende Musikalität stösst.«
Über das Klavierspiel von Alexander Wienand schreibt Jazzthing: »Von wunderbarer Leichtigkeit, dabei aber nie trivial.«
Ihm wurde u.a. der bayerische Kunstförderpreis für Komposition und Improvisation verliehen.


Konzert am 13. Oktober 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


 

Marco Netzbandt, Klavier

Marco Netzbandt – Klavier

An diesem Abend erklingen fast ausschließlich Eigenkompositionen, arrangiert und bearbeitet für dieses Konzert, so dass mit einer Reihe von »Uraufführungen« gerechnet werden kann. Einige Jazzstandards, freie Improvisationen und Perkussionseinlagen bereichern das Programm, sowie der Einsatz eines Glockenspiels.

Marco Netzbandt, Kulturförderpreisträger der Stadt Würzburg, studierte Jazzklavier bei Chris Beier am Hermann-Zilcher-Konservatorium und unterrichtete zehn Jahre an der Hochschule für Musik, Würzburg.
Neben seiner Tätigkeit als Pianist in zahlreichen Ensembles machte er sich auch einen Namen als Komponist und Arrangeur.


Konzert am 15. September 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


 

Ensemble EDEN

Anton Mangold – Sopran Sax
Jan Peter Itze – Piano
Clemens Lotz – Schlagzeug
Janosch Korell – Bass/Komposition

Franz Berlin – Violine
Giorgi Paresi – Violine
Veronika Schöttl – Viola
Nico Nesyba – Cello

In der ziemlich ungewöhnlichen, aber höchst reizvollen Kombination einer Jazz-Band mit einem Streichquartett legt die achtköpfige Formation ihren Fokus auf eine Art kompositorisches und klangliches Amalgam europäischer und amerikanischer Musiktradition.

»Bassist und Komponist Janosch Korrell ist die treibende Kraft hinter dieser überzeugenden Fusion eines Pianotrios mit Sopransaxophon und einem klassischen Streicherquartett.« (Jazzweekend Regensburg)


Konzert am 15. Juni 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


www.ensembleeden.de | www.facebook.com/ensembleEDEN

Antoine Boyer & Samuelito: »Coincidence«

Antoine Boyer & Samuelito Rouesnel – Gitarre

Antoine Boyer & Samuelito Rouesnel treffen sich erstmals während ihres Studiums für klassische Gitarre am Konservatorium in Paris. Antoine Boyer hat seine Ursprünge im Gypsy Jazz, Samuelito in der Welt des Flamenco. Bald stellen sie fest, dass es doch eine neue, einzigartige Idee wäre, diese beiden Stile zu verbinden und beginnen, gemeinsam zu spielen sowie eigene Stücke zu schreiben.
Schnell folgen erste öffentliche Konzerte in Frankreich und im benachbarten Ausland. 2016 werden sie zum Django Reinhardt Festival nach Seattle eingeladen und gewinnen in Dresden den europäischen Gitarrenwettbewerb! Kurz darauf erscheint ihr erstes gemeinsames Album »Coincidence«.


Konzert am 8. Juni 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


 

»Auf den Flügelschwingen des Klanges«

Ein Perkussionsabend mit Petra Eisend
unter Mitwirkung von Lisa Kuttner, Tanz

Vom ersten Herzschlag an und mit dem ersten Atemzug erfahren wir Rhythmus. Das Leben ist Rhythmus, und die Welt der Perkussion ist weit und grenzenlos.
Im Fokus der Musikerin steht seit über 30 Jahren die Perkussion unterschiedlichster Stilrichtungen, vorwiegend mit westafrikanischem und afro-kubanischem Hintergrund. Mit hochkarätigen Instrumenten wie Hang und Handpans, Halo, BellArt, Symphonic Steel, Leaf Sound Sculpture sowie klanggewaltigen Gongs spannt sie einen dynamischen Bogen von ruhigen meditativen Stimmungswelten bis zu impulsiven Trommelgewittern.
Zu einigen Stücken wird Lisa Kuttner an diesem Abend eigens dafür choreographierte Tanzeinlagen beisteuern.


Konzert am 5. Mai 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


Subéja Trio: »Spiel der Impressionen«

Sandra Bauer – Flöte
Judith Gerdes – Oboe
Berit von Sauter – Klavier

Die drei Musikerinnen überzeugen mit klanglicher Extravaganz und einem vielseitigen Programm:
»Dass stilistische Grenzen für die drei Instrumentalistinnen kein Hindernis darstellen, sondern vielmehr Anreiz sind, sie mutig zu überschreiten, machte die Programmgestaltung deutlich: Barockes und Klassisches sollte in der Konfrontation mit Modernem buchstäblich spannend zusammengeführt werden.« (Badische Zeitung)
Triosonaten von Georg F. Händel und Friedemann Bach beispielsweise stehen stimmungsvolle impressionistische Klangbilder der französischen Komponistin Mel Bonis gegenüber oder die zeitgenössische Musik von Paul Mertens, der dem Trio einen eigenen Zyklus gewidmet hat.


Konzert am 14. April 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


 

The Quints – Vokalensemble

The Quints – Vokalensemble

Nachdem einige ehemalige Junge Herren der Würzburger Dommusik im Oktober 2016 eine Weinprobe sehr erfolgreich musikalisch umrahmt hatten, beschlossen sie, in dieser Besetzung weiterhin regelmäßig zu singen. Ihre musikalischen Impulse und Anregungen erhielten sie durch die beiden Chorleiter Christian Schmid und Alexander Rüth sowie die Sänger des renommierten »Ensemble Nobiles«.
Und so begannen sie, in der Musikwelt Fuß zu fassen, und sich als The Quints einen Namen zu machen. Mit ihrem jugendlichen Schwung, ihrem Charme und Witz, halten sie das Publikum stets bei Laune und hinterlassen bleibende Eindrücke bei den Zuhörern.
The Quints verfügen mittlerweile über ein breit gefächertes Repertoire, das von kunstvollen Madrigalen der Renaissance, über geistliche und weltliche Männerchorsätze der Klassik und Romantik, bis hin zu Musik des 20. und 21. Jahrhunderts reicht. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf der Pflege des reichhaltigen Liedgutes deutscher und englischer Musiktradition.


Konzert am 17. Februar 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


»Klänge des Waldes«

KONZERT WIRD VERSCHOBEN!
Leider muss das Konzert aus gesundheitlichen Gründen verschoben werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Sobald ein passender Termin dafür gefunden ist, werden wir dies unverzüglich mitteilen.
Bereits erworbene Eintrittskarten können selbstverständlich im Spitäle zurückgegeben werden!

Mathias von Brenndorff, Flöte
Ulrike Goldbeck, Klavier

Eine Spurensuche mit Musik aus Georgien, Russland und Estland für Flöte und Klavier.
Werke von Otar Taktakischwili, Sergej Prokofjew, César Cui, Sofia Gubaidulina und Peteris Vasks.


Konzert am 20. Januar 2018, 20 Uhr


Eintritt: € 20 / € 12 (ermäßigt)
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
telefonische Kartenreservierung unter 0931-44119


 

Friedhard Meyer


Ausstellung vom 6. bis 28. Januar 2018


Eröffnung am Samstag, 6. Januar 2018 um 19 Uhr


Jenseits der Worte

Unter dem Titel »Jenseits der Worte« zeigt der Bad Neustädter Künstler Friedhard Meyer drei Schwerpunkte aus seiner Schaffensperiode der letzten drei Jahre:

  1. Einen breiten Raum nehmen dabei seine sogenannten Acryl-Nadelbilder ein, Bilder, die in Richtung Konkrete Malerei einzuordnen und in seiner selbstentwickelten Nadeltechnik ausgeführt sind, bei der die Farben einzig durch vertikales Aufsetzen eines 10 cm breiten Flachpinsels, also in Form von Nadeln, aufgebracht werden.
  2. Drei großformatige, halbabstrakte, farbintensive Acrylbilder in Rakeltechnik, bei der eine mit Farben bestrichene, flexible Kunststoffplatte mehrfach über die Bildoberfläche gezogen wird, stellen das Highlight der Ausstellung dar. Ihre malerische Bewältigung in dieser Technik war von der Dimension her gesehen eine große Herausforderung für den Künstler.
  3. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Anzahl kleinerer und mittlerer Rakelbilder auf Papier oder Karton, die abstrakte oder halbabstrakte, z.T. skurrile Motive darstellen.

Weitere Informationen unter www.gallery-friedhard.de

Friedhard Meyer


Eröffnung am Samstag, 6. Januar 2018 um 19 Uhr


Ausstellung vom 6. bis 28. Januar 2018


Jenseits der Worte

Unter dem Titel »Jenseits der Worte« zeigt der Bad Neustädter Künstler Friedhard Meyer drei Schwerpunkte aus seiner Schaffensperiode der letzten drei Jahre:

  1. Einen breiten Raum nehmen dabei seine sogenannten Acryl-Nadelbilder ein, Bilder, die in Richtung Konkrete Malerei einzuordnen und in seiner selbstentwickelten Nadeltechnik ausgeführt sind, bei der die Farben einzig durch vertikales Aufsetzen eines 10 cm breiten Flachpinsels, also in Form von Nadeln, aufgebracht werden.
  2. Drei großformatige, halbabstrakte, farbintensive Acrylbilder in Rakeltechnik, bei der eine mit Farben bestrichene, flexible Kunststoffplatte mehrfach über die Bildoberfläche gezogen wird, stellen das Highlight der Ausstellung dar. Ihre malerische Bewältigung in dieser Technik war von der Dimension her gesehen eine große Herausforderung für den Künstler.
  3. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Anzahl kleinerer und mittlerer Rakelbilder auf Papier oder Karton, die abstrakte oder halbabstrakte, z.T. skurrile Motive darstellen.

Weitere Informationen unter www.gallery-friedhard.de

Konzert: Querflötenklasse Corina Nastoll

»Kommen Sie zur Besinnung«


Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Freitag, 22. Dezember 2017, 18.30–19.00 Uhr


Eintritt frei!


Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung »Winterfarben«.

Konzert: Geigenklasse Regine Luy

»Kommen Sie zur Besinnung«


Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Donnerstag, 21. Dezember 2017, 18.30–19.00 Uhr


Eintritt frei!


Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung »Winterfarben«.

Konzert: Klavierklassen Ulrike Vatter und Eva Tilly

»Kommen Sie zur Besinnung«


Kleines Konzert der Sing- und Musikschule Würzburg zur Adventszeit
am Dienstag, 19. Dezember 2017, 18.30–19.00 Uhr


Eintritt frei!


Konzert im Rahmen der VKU-Winterausstellung »Winterfarben«.

© 2025 VKU | Impressum | | Datenschutz