Norbert Schmelz: »Magic Moments«

In seiner Ausstellung »Magic Moments« zeigt Norbert Schmelz Fotoarbeiten aus verschiedenen Bereichen seiner Fotografie, die mit unterschiedlichsten Fototechniken entstanden sind – beispielsweise mit dem Polaroid-Image-Transfer-Verfahren.
Präsentiert werden auch Porträt- und Tanzfotografie.

Norbert Schmelz ist seit über 25 Jahren als freischaffender Fotodesigner und Fotokünstler tätig. Mitglied bei der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens (VKU) sowie im Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Unterfranken und der Allianz Deutscher Designer (AGD).
www.schmelz-fotodesign.de


Ausstellung vom 11. Januar bis 2. Februar 2025 im Spitäle
Eröffnung am Samstag, 11. Januar um 19 Uhr
Hinweis: Norbert Schmelz ist während des Ausstellungszeitraumes immer sonntags von 11–18 Uhr persönlich vor Ort.


Extras während der Ausstellungsdauer

Tanzperformance: Die Weingeister tanzen

Zeitgenössischer Tanz und Tanz-Improvisation zu den ausgestellten Kunstwerken von Fotodesigner Norbert Schmelz. Die Tänzerinnen und Tänzer wurden im Rahmen der Ausstellung »Magic Moments« nicht nur einzeln porträtiert, sie haben sich auch inspirieren lassen und die Bilder in Bewegung gesetzt: individuell und experimentell.

Tanzperformance am Donerstag, 23. Januar 2025 um 20 Uhr im Spitäle
Eintritt: € 10, VKU-Mitglieder / ermäßigt € 8, Schüler / Azubis / Stud. € 8
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Workshop Porträtfotografie

Ein Lachen schafft Sympathie und verbindet. Wir alle lieben diese positive vibes. Was im realen Leben funktioniert, kann auch über ein Porträt eines lachenden Menschen transportiert werden. Lust, dies auszuprobieren und in die Feinheiten der Porträtfotografie einzutauchen? Im Workshop fotografieren sich – nach einer kurzen praktischen Einführung – alle Teilnehmende gegenseitig unter Anleitung von Fotodesigner Norbert Schmelz. Jeder Teilnehmende erhält sein persönliches Porträt zum Abschluss als Fotoausdruck im Kleinformat.

Max. Teilnehmer: 10 Personen
Eigene digitale Systemkamera bzw. digitale Spiegelreflexkamera sind mitzubringen.
Weiteres technisches Fotoequipment (z. B. Blitzanlage) wird gestellt.

Fotoworkshop am Samstag, 25. Januar 2025 von 12 bis 16 Uhr im Spitäle
Eintritt: € 25, VKU-Mitglieder / ermäßigt € 20, Schüler / Azubis / Stud. € 15
Nur mit Voranmeldung. Anmeldung während der Öffnungszeiten des Spitäle, per E-Mail an reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119


Agnes Zurwesten: »Items of Passion«

Ausstellung der Masterarbeit

Erlebe Passion in »Items of Passion« und lass dich durch die unterschiedlichsten Dimensionen dieses beeindruckenden Phänomens führen. Was bewegt passionierte Menschen und wie prägt Leidenschaft unser Leben und die Gesellschaft?

Diese Ausstellung, die im Rahmen meiner Masterarbeit an der THWS an der Fakultät Gestaltung entstanden ist, bietet mehr als nur einen Einblick in die Psychologie und Soziologie der Passion – sie lädt dich auch dazu ein, dich selbst zu hinterfragen und herauszufinden, wie Passion dich persönlich beeinflusst. In interaktiven Stationen hast du die Möglichkeit, die Antriebe und Auswirkungen von Passion zu erforschen und zu erfahren, wie Hingabe, Kreativität, Leistungsdruck und vielleicht sogar die Schattenseiten der Passion spürbar werden. Entdecke die Antworten in einer vielseitigen Ausstellung, die durch Fotografien, Animation, Design und Objekte ein immersives Erlebnis schafft. Ob du selbst ein passionierter Mensch bist oder einfach neugierig auf die Phänomene hinter dieser starken Motivationskraft – lass dich inspirieren und enthülle die versteckten Facetten von Passion.


Ausstellung vom 4. bis 6. Januar 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 3. Januar 2025 um 19 Uhr


Agnes Zurwesten: »Items of Passion«

Ausstellung der Masterarbeit

Erlebe Passion in »Items of Passion« und lass dich durch die unterschiedlichsten Dimensionen dieses beeindruckenden Phänomens führen. Was bewegt passionierte Menschen und wie prägt Leidenschaft unser Leben und die Gesellschaft?

Diese Ausstellung, die im Rahmen meiner Masterarbeit an der THWS an der Fakultät Gestaltung entstanden ist, bietet mehr als nur einen Einblick in die Psychologie und Soziologie der Passion – sie lädt dich auch dazu ein, dich selbst zu hinterfragen und herauszufinden, wie Passion dich persönlich beeinflusst. In interaktiven Stationen hast du die Möglichkeit, die Antriebe und Auswirkungen von Passion zu erforschen und zu erfahren, wie Hingabe, Kreativität, Leistungsdruck und vielleicht sogar die Schattenseiten der Passion spürbar werden. Entdecke die Antworten in einer vielseitigen Ausstellung, die durch Fotografien, Animation, Design und Objekte ein immersives Erlebnis schafft. Ob du selbst ein passionierter Mensch bist oder einfach neugierig auf die Phänomene hinter dieser starken Motivationskraft – lass dich inspirieren und enthülle die versteckten Facetten von Passion.


Ausstellung vom 4. bis 6. Januar 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 3. Januar 2025 um 19 Uhr


Tischgespräche: Kulinarischer Abend mit Slowfood-Menü

Veranstaltung im Rahmen des Projekts »Tischgespräche« von Ines Schwerd

Sonntag 24.11.2024, 18:30–21:30 Uhr

Gemeinsam genießen und dabei durch die Moderation Ines Schwerds ins Reden und in Austausch kommen zu Themen, die uns bewegen. Es gibt kein Richtig oder Falsch.
Norbert Schmelz kreiert ein »Herbstliches Slow-Food-Menü in vier Gängen« und bietet mit einer Weinverkostung den kulinarischen Rahmen dieses Abends.
Zusätzlich erwartet Sie ein Begrüßungssecco, 3x Wein zu je 0,1L, und Wasser.

Ticket € 95 p.P. Anmeldung und Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle, Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119.

→ Überblick über alle Veranstaltungen und die begleitende Ausstellung der »Tischgespräche« von Ines Schwerd.


Tischgespräche: Frühstück im Spitäle

Veranstaltung im Rahmen des Projekts »Tischgespräche« von Ines Schwerd

Samstag 23.11.2024, 11–14 Uhr

Inmitten der Kunst den Tag beginnen, miteinander sein und die besondere Atmosphäre des Spitäles genießen.
Zur Wahl stehen süße, saure oder vegane Frühstücksvariationen.
Café-Service in Kooperation mit Frauke Pfeuffer vom Käppeles Lädele.
Neue feine Gefäße zeigt Patricia Rippberger, Keramikerin.
Anlass-Outfits für Tischgespräche präsentiert Anne Bönisch, Maßlos Couture.

Ticket € 15 p.P. Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle, Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119.

→ Überblick über alle Veranstaltungen und die begleitende Ausstellung der »Tischgespräche« von Ines Schwerd.


Tischgespräche: Spielend ins Wochenende

Veranstaltung im Rahmen des Projekts »Tischgespräche« von Ines Schwerd

Freitag 22.11.2024, 14–18 Uhr

Einfach Platz nehmen, miteinander reden, genießen und spielend in den Feierabend starten.
Knabbereien und Getränke stehen bereit.
Das Tischspiel zur Ausstellung darf gern ausprobiert werden.
Ines Schwerd ist anwesend und gesprächsbereit.

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

→ Überblick über alle Veranstaltungen und die begleitende Ausstellung der »Tischgespräche« von Ines Schwerd.


Ines Schwerd: »Tischgespräche«

Miteinander reden über Kunst und die Welt
Das partizipative Kunstprojekt. Ausstellungen + Veranstaltungen am Tisch mit INES SCHWERD

STATION IV.II – Spitäle an der Alten Mainbrücke
21. November bis 25. November 2024

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstag, Freitag, Samstag, Montag von 11 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 14 Uhr


Seit Frühjahr 2024 ist die Würzburger Künstlerin Ines Schwerd mit ihren Bildern, einem Tisch und Stühlen in vier Städten Bayerns unterwegs, um zu unterschiedlichen »Tischgesprächen« einzuladen. In ihrem Projekt erkundet Ines Schwerd, was Tischkultur heute alles bedeuten kann und bringt Menschen am Tisch zusammen. Inhaltliche Impulse für Themen, die die ganze Welt umfassen können, kommen mit ihrer zwölfteiligen Bilderserie »Tischgespräche«. Es gibt dabei kein Richtig oder Falsch. Das Ergebnis ist offen. Geschichten entdecken, Freude teilen und Zeit schenken stehen im Mittelpunkt.
In einer Zeit, die von Krisen und Veränderungen geprägt ist, in der Umbrüche und Unsicherheiten vorherrschen, immer mehr Menschen einsam sind, möchte Ines Schwerd einen Beitrag leisten für mehr Freude im Alltag, für mehr persönliche Begegnungen und ein kultiviertes Miteinander.
Werden Sie Teil dieses Kunstprojektes, seien Sie offen für überraschende Begegnungen und neue Kontakte. Willkommen am Tisch.


UNTER KÜNSTLERN
Donnerstag 21.11.2024, 19–21:30 Uhr

Herzliche Einladung an alle aktiven Mitglieder der VKU zum Erfahrungsaustausch und Ideen schmieden. Eindrücke aus dem Tischgespräche-Kunstprojekt werden geteilt.


SPIELEND INS WOCHENENDE
Freitag 22.11.2024, 14–18 Uhr

Einfach Platz nehmen, miteinander reden, genießen und spielend in den Feierabend starten. Knabberein und Getränke stehen bereit. Das Tischspiel zur Ausstellung darf gern ausprobiert werden. Ines Schwerd ist anwesend und gesprächsbereit.
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.


FRÜHSTÜCK IM SPITÄLE
Samstag 23.11.2024, 11–14 Uhr

Inmitten der Kunst den Tag beginnen, miteinander sein und die besondere Atmosphäre des Spitäles genießen. Zur Wahl stehen süße, saure oder vegane Frühstücksvariationen. Café-Service in Kooperation mit Frauke Pfeuffer vom Käppeles Lädele. Neue feine Gefäße zeigt Patricia Rippberger, Keramikerin. Anlass-Outfits für Tischgespräche präsentiert Anne Bönisch, Maßlos Couture.

Ticket € 15 p.P. Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle, Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119.


KULINARISCHER ABEND MIT SLOWFOOD-MENÜ
Sonntag 24.11.2024, 18:30–21:30 Uhr

Gemeinsam genießen und dabei durch die Moderation Ines Schwerds ins Reden und in Austausch kommen zu Themen, die uns bewegen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Norbert Schmelz kreiert ein »Herbstliches Slow-Food-Menü in vier Gängen« und bietet mit einer Weinverkostung den kulinarischen Rahmen dieses Abends. Zusätzlich erwartet Sie ein Begrüßungssecco, 3x Wein zu je 0,1L, und Wasser.

Ticket € 95 p.P. Anmeldung und Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle, Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119.


SPIELZEIT FÜR SCHULKLASSEN.
Montag 25.11.2024, 11–13 Uhr und 14–16 Uhr

Kunst in der Ausstellung begegnen und spielerisch Tischkultur erkunden. Ines Schwerd regt zum Austausch und zum Miteinander an. Knabbereien und Wasser stehen bereit.
– Ausgebucht! –





Alle Informationen zum Jahresprojekt unter www.inesschwerd.de

Ines Schwerd: »Tischgespräche«

Miteinander reden über Kunst und die Welt
Das partizipative Kunstprojekt. Ausstellungen + Veranstaltungen am Tisch mit INES SCHWERD

STATION IV. II – Spitäle an der Alten Mainbrücke
21. November bis 25. November 2024

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstag, Freitag, Samstag, Montag von 11 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 14 Uhr


Seit Frühjahr 2024 ist die Würzburger Künstlerin Ines Schwerd mit ihren Bildern, einem Tisch und Stühlen in vier Städten Bayerns unterwegs, um zu unterschiedlichen »Tischgesprächen« einzuladen. In ihrem Projekt erkundet Ines Schwerd, was Tischkultur heute alles bedeuten kann und bringt Menschen am Tisch zusammen. Inhaltliche Impulse für Themen, die die ganze Welt umfassen können, kommen mit ihrer zwölfteiligen Bilderserie »Tischgespräche«. Es gibt dabei kein Richtig oder Falsch. Das Ergebnis ist offen. Geschichten entdecken, Freude teilen und Zeit schenken stehen im Mittelpunkt.
In einer Zeit, die von Krisen und Veränderungen geprägt ist, in der Umbrüche und Unsicherheiten vorherrschen, immer mehr Menschen einsam sind, möchte Ines Schwerd einen Beitrag leisten für mehr Freude im Alltag, für mehr persönliche Begegnungen und ein kultiviertes Miteinander.
Werden Sie Teil dieses Kunstprojektes, seien Sie offen für überraschende Begegnungen und neue Kontakte. Willkommen am Tisch.


UNTER KÜNSTLERN
Donnerstag 21.11.2024, 19–21:30 Uhr

Herzliche Einladung an alle aktiven Mitglieder der VKU zum Erfahrungsaustausch und Ideen schmieden. Eindrücke aus dem Tischgespräche-Kunstprojekt werden geteilt.


SPIELEND INS WOCHENENDE
Freitag 22.11.2024, 14–18 Uhr

Einfach Platz nehmen, miteinander reden, genießen und spielend in den Feierabend starten. Knabberein und Getränke stehen bereit. Das Tischspiel zur Ausstellung darf gern ausprobiert werden. Ines Schwerd ist anwesend und gesprächsbereit.
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.


FRÜHSTÜCK IM SPITÄLE
Samstag 23.11.2024, 11–14 Uhr

Inmitten der Kunst den Tag beginnen, miteinander sein und die besondere Atmosphäre des Spitäles genießen. Zur Wahl stehen süße, saure oder vegane Frühstücksvariationen. Café-Service in Kooperation mit Frauke Pfeuffer vom Käppeles Lädele. Neue feine Gefäße zeigt Patricia Rippberger, Keramikerin. Anlass-Outfits für Tischgespräche präsentiert Anne Bönisch, Maßlos Couture.

Ticket € 15 p.P. Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle, Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119.


KULINARISCHER ABEND MIT SLOWFOOD-MENÜ
Sonntag 24.11.2024, 18:30–21:30 Uhr

Gemeinsam genießen und dabei durch die Moderation Ines Schwerds ins Reden und in Austausch kommen zu Themen, die uns bewegen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Norbert Schmelz kreiert ein »Herbstliches Slow-Food-Menü in vier Gängen« und bietet mit einer Weinverkostung den kulinarischen Rahmen dieses Abends. Zusätzlich erwartet Sie ein Begrüßungssecco, 3x Wein zu je 0,1L, und Wasser.

Ticket € 95 p.P. Anmeldung und Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle, Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119.


SPIELZEIT FÜR SCHULKLASSEN.
Montag 25.11.2024, 11–13 Uhr und 14–16 Uhr

Kunst in der Ausstellung begegnen und spielerisch Tischkultur erkunden. Ines Schwerd regt zum Austausch und zum Miteinander an. Knabbereien und Wasser stehen bereit.
– Ausgebucht! –





Alle Informationen zum Jahresprojekt unter www.inesschwerd.de

Ines Schwerd: »Tischgespräche«

Miteinander reden über Kunst und die Welt
Das partizipative Kunstprojekt. Ausstellungen + Veranstaltungen am Tisch mit INES SCHWERD

STATION IV. II – Spitäle an der Alten Mainbrücke
21. November bis 25. November 2024

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstag, Freitag, Samstag, Montag von 11 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 14 Uhr


Seit Frühjahr 2024 ist die Würzburger Künstlerin Ines Schwerd mit ihren Bildern, einem Tisch und Stühlen in vier Städten Bayerns unterwegs, um zu unterschiedlichen »Tischgesprächen« einzuladen. In ihrem Projekt erkundet Ines Schwerd, was Tischkultur heute alles bedeuten kann und bringt Menschen am Tisch zusammen. Inhaltliche Impulse für Themen, die die ganze Welt umfassen können, kommen mit ihrer zwölfteiligen Bilderserie »Tischgespräche«. Es gibt dabei kein Richtig oder Falsch. Das Ergebnis ist offen. Geschichten entdecken, Freude teilen und Zeit schenken stehen im Mittelpunkt.
In einer Zeit, die von Krisen und Veränderungen geprägt ist, in der Umbrüche und Unsicherheiten vorherrschen, immer mehr Menschen einsam sind, möchte Ines Schwerd einen Beitrag leisten für mehr Freude im Alltag, für mehr persönliche Begegnungen und ein kultiviertes Miteinander.
Werden Sie Teil dieses Kunstprojektes, seien Sie offen für überraschende Begegnungen und neue Kontakte. Willkommen am Tisch.


UNTER KÜNSTLERN
Donnerstag 21.11.2024, 19–21:30 Uhr

Herzliche Einladung an alle aktiven Mitglieder der VKU zum Erfahrungsaustausch und Ideen schmieden. Eindrücke aus dem Tischgespräche-Kunstprojekt werden geteilt.


SPIELEND INS WOCHENENDE
Freitag 22.11.2024, 14–18 Uhr

Einfach Platz nehmen, miteinander reden, genießen und spielend in den Feierabend starten. Knabberein und Getränke stehen bereit. Das Tischspiel zur Ausstellung darf gern ausprobiert werden. Ines Schwerd ist anwesend und gesprächsbereit.
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.


FRÜHSTÜCK IM SPITÄLE
Samstag 23.11.2024, 11–14 Uhr

Inmitten der Kunst den Tag beginnen, miteinander sein und die besondere Atmosphäre des Spitäles genießen. Zur Wahl stehen süße, saure oder vegane Frühstücksvariationen. Café-Service in Kooperation mit Frauke Pfeuffer vom Käppeles Lädele. Neue feine Gefäße zeigt Patricia Rippberger, Keramikerin. Anlass-Outfits für Tischgespräche präsentiert Anne Bönisch, Maßlos Couture.

Ticket € 15 p.P. Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle, Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119.


KULINARISCHER ABEND MIT SLOWFOOD-MENÜ
Sonntag 24.11.2024, 18:30–21:30 Uhr

Gemeinsam genießen und dabei durch die Moderation Ines Schwerds ins Reden und in Austausch kommen zu Themen, die uns bewegen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Norbert Schmelz kreiert ein »Herbstliches Slow-Food-Menü in vier Gängen« und bietet mit einer Weinverkostung den kulinarischen Rahmen dieses Abends. Zusätzlich erwartet Sie ein Begrüßungssecco, 3x Wein zu je 0,1L, und Wasser.

Ticket € 95 p.P. Anmeldung und Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle, Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119.


SPIELZEIT FÜR SCHULKLASSEN.
Montag 25.11.2024, 11–13 Uhr und 14–16 Uhr

Kunst in der Ausstellung begegnen und spielerisch Tischkultur erkunden. Ines Schwerd regt zum Austausch und zum Miteinander an. Knabbereien und Wasser stehen bereit.
– Ausgebucht! –





Alle Informationen zum Jahresprojekt unter www.inesschwerd.de

ART Lounge: Kleine Serenade

Andrea und Dieter Schanzer, Ulrike Vatter, Blockflöten
Eva Ruthild Schneider, Cembalo und Blockflöte

mit Werken von William Byrd, Girolamo Frescobaldi, Alessandro Scarlatti und Benjamin Britten


Konzert am Donnerstag, 3. Oktober 2024 um 19 Uhr im Spitäle
Dauer ca. 30–40 Minuten

Eintritt frei, Spenden willkommen


»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.

Kollegiaten des PreColleges der Klasse Ulrike Goldbeck, Klavier


Konzert am Dienstag, 29. April 2025 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.

Lilia Bojadjijewa, Violine
Frida Dorothea Moebus, Violoncello
Klara Schnapp, Klavier

Frida Dorothea Moebus, Violincello
Ronja Mirandolina Ramisch, Akkordeon

Anna Schüller, Violine
Klavierbegleitung: Karla Maria Cording, Klavier

Werke von L.Beethoven, M.Bruch, J.Haydn, Szymanowski u.a.


Konzert am Dienstag, 18. März 2025 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.

Lotte Beyer, Violine
Josephine Hempel, Violine
Magdalena Merklein, Violine
Joen Park, Violoncello

Klavierbegleitung: Jieun Baek, Seonyoung Kim und Katrina Kroja.

Werke von J.S.Bach, J.Haydn, E.Lalo, N.Rota, E. Severn gespielt.


Konzert am Dienstag, 25. Februar 2025 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.

Frida Moebus, Violoncello
Ronja Ramisch, Akkordeon
Jonas Aly, Violine
Emma Schnapp, Violine
Karin Rosalie Moebus, Violine

Klavierbegleitung für die Violinen: Yadviga Grom


Konzert am Dienstag, 14. Januar 2025 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.



»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.


Konzert am Dienstag, 3. Dezember 2024 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


1. J. S. Bach: Suite für Violoncello Solo Nr.2, BWV 1008, d-moll: 7.Gigue

Isabela Puentes-Gerber – Violoncello


Isabela Puentes-Gerber
Foto: Jeunesses musicale

2. Klavierquartett:
Mendelssohn Klavierquartett No. 2 in f-moll, Op. 2 – Intermezzo
Mozart Klavierquartett No. 1 in g-moll, K. 478 – Andante
Brahms Klavierquartett No. 1 in g-moll, Op. 25 – Rondo alla Zingarese

Maria Bojadzijewa – Violine
Leyla Hehrmann – Viola
Anna Manz – Violoncello
Paul Stich – Klavier


Maria Bojadzijewa
Foto: Aileen Hartmann



Paul Stich
Foto: privat


Anna Manz
Foto: privat



Leyla Hehrmann
Foto: privat


3. Bohuslav Martinů: La Revue de Cuisine (1928), H.161. Ballettmusik für sechs Instrumente
4. Finale: Tempo di Marcia. Allegretto
5. Finale

Jonas Aly – Violine
Stefanie Cwik – Fagott
Inga Leis – Klavier
Sonja Dong – Fagott
Fritz Gorencic – Trompete
Isabela Torres – Violoncello


Jonas Aly
Foto: Wilfried Weis



Stefanie Cwik
Foto: Larissa Gerhäuser



Inga Leis
Foto: privat


Sonja Dong
Foto: privat



Fritz Gorencic
Foto: privat

»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.


  • Joseph Haydn (1732-1809): »1. Allegro« aus der Sonate Es-Dur Hob. XVI:52
  • Moritz Hoffmeyer (*2008): »Ulugh Muztagh« (Uraufführung)
  • Frédéric Chopin (1810- 1849): »Nocturne cis-Moll op.27 Nr.1« Larghetto
  • Dmitri Kabalewsky (1904- 1967): »Rondo op.59« Presto

Leo Wilk, Klavier (Klasse Ulrike Goldbeck)


Manuel de Falla-Fritz Kreisler (1876-1946): »Danse espagnole« aus »La vida breve« für Violine und Klavier – Molto ritmico

Magdalena Merklein, Violine
Yadviga Grom, Klavier


Igor Stravinsky (1882-1976): »Suite italienne« für Violine und Klavier:

  1. Introduzione (Allegro moderato)
  2. Serenata (Larghetto)
  3. Aria (Allegro alla breve)
  4. Tarantella (Vivace)
  5. Minuetto e Finale (Moderato – Molto vivace)

Maria Bojadzewa, Violine (Klasse Prof. Korbinian Altenberger)
Yadviga Grom, Klavier


Konzert am Dienstag, 8. Oktober 2024 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.



Leo Wilk
(Foto: privat)


Magdalena Merklein
(Foto: privat)


Maria Bojadzewa
(Foto: Aileen Hartmann)

Würzburger lesen für Würzburger

BENEFIZ-Veranstaltung,
initiiert von Horst Taupp-Meisner

Adventsgeschichten gelesen von Altlandrat Eberhard Nuss, Mara Michel, Dagmar Holländer, Gabriele Nelkenstock, 2. Bürgermeister Martin Heilig und Felix Scholl.
Update: Martin Heilig wird auf einer Dienstreise unterwegs sein, dafür liest Horst Taupp-Meisner.


Veranstaltung am Samstag, 30. November 2024, 19 Uhr
Musikalische Begleitung: Weihnachtliche Alphornklänge mit dem Gässberch Echo.

Eintritt frei, wir bitten um Spenden zu Gunsten des Evangelischen Beratungszentrums der Diakonie Würzburg





Teaser & Dance

mit Agnes Renner und Johannes Beck-Neckermann

Das Jazzfestival Würzburg (26. und 27. Oktober 2024) stellt sein Programm mit einem Experiment vor: Die Tänzerin Agnes Renner und der Tänzer Johannes Beck-Neckermann improvisieren zu Aufnahmen der sechs Bands, u. a. mit Gebhard Ullmann und Pablo Held. Sie zeigen, was für sie in dieser Musik steckt. Sie holens raus, bringen Improvisation zurück in die konservierten Klänge. Und das radikal: Keine/r von beiden hat die Stücke vorher gehört.

Agnes Renner lässt zur Musik aus dem präsenten Moment heraus meditative und poetische Szenen entstehen. Sie ist nicht nur Tänzerin, sondern auch Psychologin und Yogalehrerin. Johannes Beck-Neckermann nutzt Improvisation, um musikalisch-tänzerisch das jetzt Mögliche zu erkunden und dessen Bedeutsamkeit zu erforschen. Er ist Mitgründer von „simply.connect – Ensemble für Musik:Tanz:Improvisation“. Beide zusammen erfinden eine einzigartige Einführung in die Klangwelt des Jazzfestivals Würzburg 2024!


Tanz-Improvisation am Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.




VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 23. April 2025 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 26. März 2025 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 19. Februar 2025 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 15. Januar 2025 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 9. Oktober 2024 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 18. September 2024 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle,
jeweils Mittwoch Abend von 19:00 bis 21:00 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

»made under the same sky«

Eine Ausstellung von Jule Joos & friends, Bachelorprojekt THWS Fakultät Gestaltung

Wir beneiden und bewundern uns. Junge Kunst- und Kreativschaffende haben ähnlichen Sorgen und Fragen, bewegen sich in ähnlichen Kreisen. Und doch kapseln wir uns in unserer Arbeit wie künstlich voneinander ab, wollen uns unbedingt abheben von den anderen. Unsere Interdependenz versuchen wir zu verstecken. Denn wir haben gelernt: Singularität bedeutet Qualität.
Die textilen und illustrativen Arbeiten von Jule Joos beschäftigen sich mit Entstehungsprozessen von Kunst und Gestaltung. Auf haptische Weise zeigen sie, wie Ideen entstehen und wie Prinzipien von Wiederholung und Varianz, und ein komplexes Netz von Eindruck und Ausdruck uns umgibt. Wir sind keine abgeschlossenen Systeme – unsere Arbeiten sind verflochten und verwandt.
In diesem Sinne zeigt die Ausstellung Arbeiten verschiedener Künstler*innen und lädt ein, deren Arbeiten auf Verwandtschaft und Gemeinschaft hin zu betrachten.


Kleine Ausstellung vom 5. bis 7. Januar 2024 im Spitäle

Eröffnung am Donnerstag, 4. Januar 2024 um 19 Uhr
Musik von Konni Oertel, Stefan Röhricht, Lucas Mills


DJ Workshop für FLINTA*
mit Clara Fritz
Freitag, 5. Januar 2024 um 15.30 Uhr im Spitäle

Weitere Infos und Anmeldung:
Instagram: @umsoclara | E-Mail


Kitsch und Klasse
Workshop zu Trash und Kitsch Objekten mit Anna-Lena Welz
Samstag, 6. Januar 2024 um 11 Uhr im Spitäle

Weitere Infos und Anmeldung:
Instagram: @annaa.leenaa | E-Mail


Zine–Workshop
mit Verena Puzik
Sonntag, 7. Januar 2024 um 13 Uhr im Spitäle

Weitere Infos und Anmeldung:
Instagram: @verenapuzik | E-Mail


Weitere Infos zur Ausstellung und Prozessbilder auf Instagram unter: @jule.joos


»made under the same sky«

Eine Ausstellung von Jule Joos & friends, Bachelorprojekt THWS Fakultät Gestaltung

Wir beneiden und bewundern uns. Junge Kunst- und Kreativschaffende haben ähnlichen Sorgen und Fragen, bewegen sich in ähnlichen Kreisen. Und doch kapseln wir uns in unserer Arbeit wie künstlich voneinander ab, wollen uns unbedingt abheben von den anderen. Unsere Interdependenz versuchen wir zu verstecken. Denn wir haben gelernt: Singularität bedeutet Qualität.
Die textilen und illustrativen Arbeiten von Jule Joos beschäftigen sich mit Entstehungsprozessen von Kunst und Gestaltung. Auf haptische Weise zeigen sie, wie Ideen entstehen und wie Prinzipien von Wiederholung und Varianz, und ein komplexes Netz von Eindruck und Ausdruck uns umgibt. Wir sind keine abgeschlossenen Systeme – unsere Arbeiten sind verflochten und verwandt.
In diesem Sinne zeigt die Ausstellung Arbeiten verschiedener Künstler*innen und lädt ein, deren Arbeiten auf Verwandtschaft und Gemeinschaft hin zu betrachten.


Kleine Ausstellung vom 5. bis 7. Januar 2024 im Spitäle

Eröffnung am Donnerstag, 4. Januar 2024 um 19 Uhr
Musik von Konni Oertel, Stefan Röhricht, Lucas Mills


DJ Workshop für FLINTA*
mit Clara Fritz
Freitag, 5. Januar 2024 um 15.30 Uhr im Spitäle

Weitere Infos und Anmeldung:
Instagram: @umsoclara | E-Mail


Kitsch und Klasse
Workshop zu Trash und Kitsch Objekten mit Anna-Lena Welz
Samstag, 6. Januar 2024 um 11 Uhr im Spitäle

Weitere Infos und Anmeldung:
Instagram: @annaa.leenaa | E-Mail


Zine–Workshop
mit Verena Puzik
Sonntag, 7. Januar 2024 um 13 Uhr im Spitäle

Weitere Infos und Anmeldung:
Instagram: @verenapuzik | E-Mail


Weitere Infos zur Ausstellung und Prozessbilder auf Instagram unter: @jule.joos


»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.

Joen Park, Violoncello (Klasse Wolfgang Nüßlein an der HfKM Regensburg)
Sun-Young Kim, Klavier

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Suite Nr. 1 für Violoncello solo G–Dur, BWV 1007
III Courante
VI Gigue

Gabriel Fauré (1845–1924): Elégie für Violoncello und Klavier c-Moll, op. 24
Molto Adagio

Felix Mendelssohn–Bartholdy (1809–1847): »Lied ohne Worte« für Violoncello und Klavier D–Dur, op. 109
Andante con moto


Jonas Aly, Violine (Klasse Sinn Yang an der HfKM Regensburg)
Sun-Young Kim, Klavier

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Sonate Nr.1 g-moll, BWV 1001 für Violine Solo
I Adagio

Ernest Bloch (1880–1959): »Nigun« aus der Suite »Baal Shem – Three pictures of Chassidic life« für Violine und Klavier

Fritz Kreisler (1875–1962): Präludium und Allegro (im Stil von Pugnani) für Violine und Klavier
Allegro-Andante-Allegro molto moderato


Konzert am Donnerstag, 30. Mai 2024 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


»YO!« (Youth Onstage)

Isabela Puentes Gerber, Violoncello
Joan Park, Violine
Parzival Namsoongnein, Klavier

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.


Konzert am Donnerstag, 2. Mai 2024 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


Foto: Jeunesses Musicales Deutschland

Foto: Hyeonsoo Park

Foto: Steinway and Sons

»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.


Felix Balling – Viola
Paul Stich – Klavier


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Sonate für Viola da Gamba, D-Dur, BWV 1028
1. Satz: Adagio
2. Satz: Allegro


Frédéric Chopin (1810-1849):
Etüde op.10/3, E-Dur
Lento ma non troppo


Mikhail Glinka (1804-1857):
Sonate für Viola und Klavier, d-Moll
1.Satz: Allegro moderato


Robert Schlotter – Violoncello
Michaela Schlotter / Rudolf Ramming – Klavier


Sergej Rachmaninow (1873-1943):
Sonate für Violoncello und Klavier, g-Moll, op. 19
3. Satz: Andante


Ludwig van Beethoven (1770-1827):
Sonate für Violoncello und Klavier, op. 102/1, C-Dur
1. Satz: Andante – Allegro vivace


Nicolo Paganini (1782-1840):
»Cantabile« für Violoncello und Klavier, D-Dur


Felix Balling
Felix Balling, geboren 2009, äußerte schon früh den Wunsch Bratsche und Klavier zu lernen und erhielt seinen ersten Instrumentalunterricht bereits im Alter von drei Jahren bei Meike Beyer und Silvia Balling. Mit 13 Jahren absolvierte er die Aufnahmeprüfung für das PreCollege der Hochschule für Musik Würzburg und genießt seitdem Bratschenunterricht bei Prof. Nimrod Guez und Klavierunterricht bei Verena Witzemann.
Mit beiden Instrumenten nahm der junge Musiker ab dem Alter von sieben Jahren jährlich erfolgreich an Wettbewerben teil. In den Jahren 2022 und 2023 gewann er jeweils einen 3. Preis im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in den Kategorien „Viola solo“ und „Streichquartett“. Mit Paul Stich als Duopartner nahm er auch in diesem Jahr wieder Teil und errang die Höchstpunktzahl. Zudem hat er einige Orchestererfahrung und trat 2023 im Rahmen des vbw-Festivalorchesters in Bad Wörishofen zusammen mit Igor Levit als Solisten auf. Außerdem hatte er im selben Jahr einen solistischen Auftritt mit dem PreCollege-Orchester der Hochschule für Musik Würzburg.
Seit 2023 ist Felix Balling Stipendiat der deutschen Stiftung Musikleben und spielt auf einer Bratsche von Bernward Goes aus deren Musikinstrumentenfonds.
Felix Balling besucht zurzeit das Wirsberg-Gymnasium Würzburg in der 9. Klasse.

Paul Stich
Schon früh zeigte sich sein musikalisches Talent als Paul Stich im Alter von 6 Jahren mit dem Klavier, sowie später dem Orgelspiel begann. So konnte er bei seinem Eintritt in das Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg im Jahr 2020 sofort in den Exzellenzzweig aufgenommen werden, wo er Klavierunterricht bei Michaela Schlotter sowie Orgelunterricht bei Rudolf Müller erhielt.
Der musikbegeisterte junge Musiker übt seit 2021 eine Tätigkeit als Organist aus und nahm erfolgreich an mehreren Klavier-Wettbewerben teil. Er erreichte im Jahr 2022 den 1.Preis mit Höchstpunktzahl am Landeswettbewerb und den 2. Preis am Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«. Ein weiterer Erfolg war in demselben Jahr der 1. Preis beim XI. Internationalen Wettbewerb »Sibiriada« mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation.
Auch bei Klavierwettbewerben wie »Stages« oder »Sibirian Opus« bekam er 1. Preise.
Paul gehört dem Konzertchor der Würzburger Domsingknaben an.
Am 19.12.2023 hat Paul mit dem Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll, KV 466 von W. A. Mozart sein Debüt mit dem Hochschulsinfonieorchester gegeben. Das Konzert ist auf youtu.be abrufbar.
Ebenfalls im Jahr 2022 wurde Paul Stich im Rahmen des PreCollege der Hochschule für Musik Würzburg mit Hauptfach Klavier in die Klasse von Michaela Schlotter aufgenommen.
Aktuell hat er gemeinsam mit dem Bratschisten Felix Balling bei dem Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ 2024 den 1. Preis mit Höchstpunktzahl und Weiterleitung zum Landeswettbewerb erspielt.

Robert Schlotter
Robert Schlotter, 2006 in Würzburg geboren, nahm bereits mit fünf Jahren Percussionsunterricht bei dem Schlagzeuger Bernd Kremling. Ein Jahr später entdeckte er zusätzlich das Violoncello für sich und erhielt bis zu seinem 16. Lebensjahr Unterricht von Deanna Talens, der Solo-Cellistin des Philharmonischen Orchesters Würzburg.
Im Jahr 2022 wurde er als Cellist in das VBW-Festival Orchester (Festival der Nationen) aufgenommen, seit 2023 ist er zudem Mitglied im Bayerischen Landesjugendorchester (BLJO).
In zahlreichen Kammermusikkursen sammelte Robert Erfahrung im Ensemblespiel, so z.B. bei der Jeunesse Musicales in Weikersheim und durch die Teilnahme am Meisterkurs der Sommerakademie Mühldorf am Inn.
Seit September 2022 besucht Robert das Musikgymnasium Schloß Belvedere in Weimar, wo er seine instrumentalen und musikalischen Fähigkeiten bei Prof. Tim Stolzenburg erweitert.
Mit drei weiteren Musikerinnen des Belvedere Musikgymnasiums hat Robert im letzten Jahr ein festes Streichquartett gegründet. In dieser Formation hat das Ensemble bereits mehrere Preise gewonnen, so z.B. beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert 2023 in Zwickau, den Mitteldeutschen Musikpreis der Holger-Koppe-Stiftung in Leipzig und den Kammermusikpreis des „Innerschulischen Wettbewerbs“ 2023 am Musikgymnasium Schloß Belvedere.
Konzertauftritte hatte Robert bislang im Winter 2022 als Solist bei der zeitgenössischen Musikproduktion „Zauber des Anfangs und Cantica“ von Hermann Grollmann und im Winter 2023 mit „La Follia“ von Francesco Geminiani im Konzertsaal des Musikgymnasiums Schloß Belvedere.
Kammermusikalische Auftritte führten ihn mehrfach in die Weimar Halle, den Konzertsaal der Hochschule Franz Liszt in Weimar und im Winter 2023 beim Konzert der Landesvertretung Thüringen in den französischen Dom Berlin. Im November 2023 war Robert zudem kammermusikalische und orchestrale Aushilfe beim internationalen Wettbewerb Franz Liszt für junge Pianisten in Weimar.

Konzert am Donnerstag, 22. Februar 2024 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


»YO!« (Youth Onstage): Duos für Violine und Klavier

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.

Elias Jin und Emma Schnapp:
Lili Boulanger: »Nocturne«
Edvard Grieg: 3. Satz aus der Sonate Nr. 1, op.8
Ludwig van Beethoven: 2. Satz aus der Sonate Nr. 1, D-Dur, op.12

Parzival Namsoongnein und Magdalena Merklein:
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur, KV301, 1. Satz, Tor Aulin »Idyll«
Georges Auric: Violinsonate G-Dur, 2. Satz: Vif


Konzert am Donnerstag, 21. Dezember 2023 um 19 Uhr im Spitäle
Dauer: 40–60 Minuten

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.



Elias Jin (Foto: Claudia Brandao Mecker)
 

Parzival Namsoongnein (Foto: Christina Czybik)

Emma Schnapp (Foto: Momentschmiede, Jonas Hahn)
 

Magdalena Merklein (Foto: Günter Rohde)

Impressionen vom Konzert. Fotos: Wilfried Weis.

VKU-Winterausstellung: »Das kleine Format«

Wir haben das kleine Format auf 40 x 40 x 40 cm begrenzt.
Dieses Maß ist das maximale Außenmaß der eingereichten Arbeiten inkl. Rahmen, bedeutet aber nicht, dass die gezeigten Arbeiten quadratisch sind – jede beliebige Größe und Form innerhalb der maximalen Maße ist möglich, also auch längliche Formate oder runde oder …


Ausstellung vom 30. November bis 29. Dezember 2024 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 29. November um 19 Uhr


VKU-Winterausstellung: »Das kleine Format«

Wir haben das kleine Format auf 40 x 40 x 40 cm begrenzt.
Dieses Maß ist das maximale Außenmaß der eingereichten Arbeiten inkl. Rahmen, bedeutet aber nicht, dass die gezeigten Arbeiten quadratisch sind – jede beliebige Größe und Form innerhalb der maximalen Maße ist möglich, also auch längliche Formate oder runde oder …


Ausstellung vom 30. November bis 29. Dezember 2024 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 29. November um 19 Uhr


Curd Lessig zum 100. Geburtstag

Malerei, Zeichnung, Druckgrafik

Wie kaum eine andere Künstlerpersönlichkeit hat unser langjähriges Mitglied Curd Lessig die Kunst im öffentlichen Raum in Franken und darüber hinaus geprägt. Aus Anlass seines 100. Geburtstags möchten wir mit Arbeiten aus seinem Nachlass an ihn und sein überaus vielfältiges und umfangreiches Lebenswerk erinnern.

Einführung: Prof. Dr. Damian Dombrowski


Ausstellung vom 2. bis 17. November 2024 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 1. November um 19 Uhr


Curd Lessig zum 100. Geburtstag

Malerei, Zeichnung, Druckgrafik

Wie kaum eine andere Künstlerpersönlichkeit hat unser langjähriges Mitglied Curd Lessig die Kunst im öffentlichen Raum in Franken und darüber hinaus geprägt. Aus Anlass seines 100. Geburtstags möchten wir mit Arbeiten aus seinem Nachlass an ihn und sein überaus vielfältiges und umfangreiches Lebenswerk erinnern.

Einführung: Prof. Dr. Damian Dombrowski


Ausstellung vom 2. bis 17. November 2024 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 1. November um 19 Uhr


Gerhard Launer: »AeroArt«

Die Welt, die Gerhard Launer in seinen Bildern ausbreitet, mag teilweise verfremdet und unbekannt erscheinen – aber sie ist nicht fiktiv, sondern die fotografische Version der echten Welt, die uns umgibt.


Ausstellung vom 28. September bis 20. Oktober 2024 im Spitäle
Eröffnung am 27. September um 19 Uhr













Gerhard Launer: »AeroArt«

Die Welt, die Gerhard Launer in seinen Bildern ausbreitet, mag teilweise verfremdet und unbekannt erscheinen – aber sie ist nicht fiktiv, sondern die fotografische Version der echten Welt, die uns umgibt.


Ausstellung vom 28. September bis 20. Oktober 2024 im Spitäle
Eröffnung am 27. September um 19 Uhr













Erhard Löblein: »Lebenslänglich«

Für die Kunst

Zuweilen, wenn das Ergebnis eines kreativen Versuchs dem eigenen Anspruch nicht gerecht wird, muss neu begonnen werden. Zuversichtlich. Und erfolgreich.
Die Ausstellung ist eine Rückschau auf über siebzig Jahre meiner ewigen Versuche – gleich einem Sisyphus der Kunst – dem ewigem Drang nach oben zu folgen.
Zum frühen Beginn waren Landschaft und Ortschaft die ersten Motive. Bald aber bestimmte – nur hin und wieder vom Interesse für das Abstrakte unterbrochen – das Thema Mensch meine Arbeit. Sein Abbild. Sein Zerrbild. Er erscheint uns aggressiv oder zwiespältig, arglos oder zwanghaft, ausgegrenzt oder zurückweisend, abwehrend oder desillusioniert.
Auf oft leerer Bühne ist er isoliert, meist ohne Hintergrund, ohne Umgebung. Innere Spannungen zeigen sich in der Verformung seiner Proportionen.

In der Ausstellung werden auch die »Lyrillus« gezeigt. Das sind gerahmte Bilder mit jeweils einem Gedicht aus meiner Lyrik und illustriert mit einer Abbildung eines meiner Gemälde.


Ausstellung vom 31. August bis 22. September 2024 im Spitäle
Eröffnung am 30. August um 19 Uhr
Die Einführung macht Gunter Schmidt.


Erhard Löblein: »Lebenslänglich«

Für die Kunst

Zuweilen, wenn das Ergebnis eines kreativen Versuchs dem eigenen Anspruch nicht gerecht wird, muss neu begonnen werden. Zuversichtlich. Und erfolgreich.
Die Ausstellung ist eine Rückschau auf über siebzig Jahre meiner ewigen Versuche – gleich einem Sisyphus der Kunst – dem ewigem Drang nach oben zu folgen.
Zum frühen Beginn waren Landschaft und Ortschaft die ersten Motive. Bald aber bestimmte – nur hin und wieder vom Interesse für das Abstrakte unterbrochen – das Thema Mensch meine Arbeit. Sein Abbild. Sein Zerrbild. Er erscheint uns aggressiv oder zwiespältig, arglos oder zwanghaft, ausgegrenzt oder zurückweisend, abwehrend oder desillusioniert.
Auf oft leerer Bühne ist er isoliert, meist ohne Hintergrund, ohne Umgebung. Innere Spannungen zeigen sich in der Verformung seiner Proportionen.

In der Ausstellung werden auch die »Lyrillus« gezeigt. Das sind gerahmte Bilder mit jeweils einem Gedicht aus meiner Lyrik und illustriert mit einer Abbildung eines meiner Gemälde.


Ausstellung vom 31. August bis 22. September 2024 im Spitäle
Eröffnung am 30. August um 19 Uhr
Die Einführung macht Gunter Schmidt.


VKU-Sommerausstellung: »Mit offenen Karten …«

Alte Schultafelkarten als Ausgangsmaterial einer Ausstellung – farblich und gestalterisch interessant, dokumentieren sie Wandel und Veränderung.
Künstlerinnen und Künstler der VKU schaffen neue Werke auf/aus/mit den alten Karten. Spannend!


Ausstellung vom 3. bis 25. August 2024 im Spitäle
Eröffnung am 2. August um 19 Uhr
Musik: Rainer Schwander, Akkordeon und Bruno Waldherr, Bass

Am 14. August 14.8. hat TV Mainfranken einen kurzen Bericht über diese Ausstellung gesendet. Hier ansehen …


VKU-Sommerausstellung: »Mit offenen Karten …«

Alte Schultafelkarten als Ausgangsmaterial einer Ausstellung – farblich und gestalterisch interessant, dokumentieren sie Wandel und Veränderung.
Künstlerinnen und Künstler der VKU schaffen neue Werke auf/aus/mit den alten Karten. Spannend!


Ausstellung vom 3. bis 25. August 2024 im Spitäle
Eröffnung am 2. August um 19 Uhr
Musik: Rainer Schwander, Akkordeon und Bruno Waldherr, Bass

Am 14. August 14.8. hat TV Mainfranken einen kurzen Bericht über diese Ausstellung gesendet. Hier ansehen …


Gil Topaz: »Die Rom-Figuren«

Das Thema im Werk von Gil Topaz ist die »Zeit«.

Seit seinem Studium an den Kunstakademien in Carrara und Rom, Anfang der 90er Jahre, widmet sich der Bildhauer mit seinen Figuren und Köpfen immer wieder dieser Thematik. Er begreift die Vergangenheit als DNA des modernen Menschen und verwendet in seinem Werk Symbole, die wir mit geschichtlichen Epochen assoziieren.
Als zeitgenössischer Künstler stellt er diese Symbole entfremdet dar und bringt sie in einen neuen Zusammenhang. So dekontextualisiert er in seiner Arbeit den klassischen Torso durch Materialwahl, Formgebung und Bearbeitung.
Gil Topaz versteht sich als Bildhauer im eigentlichen Wortsinn. Das bedeutet, er formt seine Werke zumeist durch das Abschlagen von Materie. Daher sind Naturstein und Holz seine bevorzugten Materialien. Er beginnt mit den ersten Schlägen und umkreist dabei den Steinblock oder Holzstamm. Diese unmittelbare Direktheit mit der Materie und das langsame Hervortreten der Figur ist für den Künstler von vitaler Bedeutung.


Ausstellung vom 6. bis 28. Juli 2024 im Spitäle
Eröffnung am 6. Juli um 19 Uhr

Gil Topaz wird am 7., 20., 27. und 28. Juli im Spitäle anzutreffen sein.






Gil Topaz: »Die Rom-Figuren«

Das Thema im Werk von Gil Topaz ist die »Zeit«.

Seit seinem Studium an den Kunstakademien in Carrara und Rom, Anfang der 90er Jahre, widmet sich der Bildhauer mit seinen Figuren und Köpfen immer wieder dieser Thematik. Er begreift die Vergangenheit als DNA des modernen Menschen und verwendet in seinem Werk Symbole, die wir mit geschichtlichen Epochen assoziieren.
Als zeitgenössischer Künstler stellt er diese Symbole entfremdet dar und bringt sie in einen neuen Zusammenhang. So dekontextualisiert er in seiner Arbeit den klassischen Torso durch Materialwahl, Formgebung und Bearbeitung.
Gil Topaz versteht sich als Bildhauer im eigentlichen Wortsinn. Das bedeutet, er formt seine Werke zumeist durch das Abschlagen von Materie. Daher sind Naturstein und Holz seine bevorzugten Materialien. Er beginnt mit den ersten Schlägen und umkreist dabei den Steinblock oder Holzstamm. Diese unmittelbare Direktheit mit der Materie und das langsame Hervortreten der Figur ist für den Künstler von vitaler Bedeutung.


Ausstellung vom 6. bis 28. Juli 2024 im Spitäle
Eröffnung am 6. Juli um 19 Uhr

Gil Topaz wird am 7., 20., 27. und 28. Juli im Spitäle anzutreffen sein.






Potluck

im Rahmen der Ausstellung
BODY+SPACE+LIMITS+WORK+POLITICS

am Freitag, 8. März 2024 von 18 bis 20 Uhr im Spitäle

Wir laden herzlich zum Potluck im Museum ein! Ein Potluck ist ein gemeinsames Essen, bei dem jeder Gast ein Gericht mitbringt, um es mit anderen zu teilen. Bitte bring dein eigenes Geschirr mit.
Begrenzte Plätze für 25 Personen – Voranmeldung per E-mail nötig!


Drink&Draw

im Rahmen der Ausstellung
BODY+SPACE+LIMITS+WORK+POLITICS

am Mittwoch, 6. März 2024 von 18 bis 20 Uhr im Spitäle

Schließe dich uns an für ein Drink & Draw im Spitäle! Bring deine Lieblingsmaterialien und Getränke mit (ganz egal ob alkoholisch oder nicht), während wir gemeinsam kreativ werden. Ein unvergesslicher Abend voller Kreativität und Austausch.


Barbara Henn: »Elemente«

Abstrakte Landschaften

Durch den Klimawandel erleben wir alle bewusst und wach die Kraft der Elemente. In meinen Bildern beschäftigte ich mich zunächst mit der Landschaftsmalerei vor Ort und stellte mir die Frage: Was ist das Wesentliche und Berührende, das in Erinnerung bleibt?
Fasziniert von Felsen und Gesteinsformationen entwickelten sich meine Arbeiten hin zur Abstraktion und alle Elemente: Feuer, Wasser, Erde und Luft sind heute in neuen und älteren Bildern zu finden.


Ausstellung vom 11. Mai bis 2. Juni 2024 im Spitäle
Eröffnung am 10. Mai 2024 um 19 Uhr
Einführung: Walter Bausenwein





Barbara Henn: »Elemente«

Abstrakte Landschaften

Durch den Klimawandel erleben wir alle bewusst und wach die Kraft der Elemente. In meinen Bildern beschäftigte ich mich zunächst mit der Landschaftsmalerei vor Ort und stellte mir die Frage: Was ist das Wesentliche und Berührende, das in Erinnerung bleibt?
Fasziniert von Felsen und Gesteinsformationen entwickelten sich meine Arbeiten hin zur Abstraktion und alle Elemente: Feuer, Wasser, Erde und Luft sind heute in neuen und älteren Bildern zu finden.


Ausstellung vom 11. Mai bis 2. Juni 2024 im Spitäle
Eröffnung am 10. Mai 2024 um 19 Uhr
Einführung: Walter Bausenwein





Enk/Reuter: »Scherben«

Gerda Enk & Thomas Reuter

Das Fest ist aus
die Gäste sind gegangen
wer kehrt auf?
Narren
Was bleibt?
Scherben

Aufgeschreckt von dem Gefühl, dass alles was FEST war zersplittert,
entstehen seit über drei Jahren Narren: zynisch, empört, beschämt, lachend und irre hoffnungsvoll.
Für drei Wochen wurde ihnen eine Aufenthaltsgenehmigung im Spitäle bewilligt.

Apsisprosa …

… mit Burkard Hose am Donnerstag, 13. Juni um 20 Uhr
… mit Martin Heilig am Mittwoch, 19. Juni um 20 Uhr
… mit Gerda Enk am Donnerstag, 27. Juni um 20 Uhr

Konzert …

… mit SaraBande am Freitag, 14. Juni um 20 Uhr
Mehr Informationen zum Konzert …

Kehraus …

… am Sonntag, 30. Juni


Ausstellung vom 8. bis 30. Juni 2024 im Spitäle
Eröffnung am 7. Juni 2024 um 19 Uhr



Piot Brehmer: »velvet underground«

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

An den Sonntagen wird Piot Brehmer anwesend sein.


Ausstellung vom 13. April bis 5. Mai 2024 im Spitäle
Eröffnung am 12. April 2024 ab 18 Uhr



Roswitha Vogtmann: »BildRäume – SchriftZeichen«

Malerei und freie Kalligraphie

In den Gemälden von Roswitha Vogtmann werden Farbe und Bewegung zu raumbildender Energie. Kraftvolle Pinselstriche, Überlagerungen bis in feine Nuancen ausgearbeitet erzeugen vielschichtige Bildräume.
Die freie Kalligraphie entsteht in Anlehnung an östliche Schriftkunst – Tusche auf Japanseidenpapier. Hier geht es nicht um das Schreiben lesbarer Zeichen, sondern um das Wesen der asiatischen Kalligraphie. Atem – Kraft – Bewegung – Stille – Klarheit

Die Künstlerin ist an den Sonntagen 17.3., 31.3. und 7.4. und am 1. April (Ostermontag) anwesend.


Ausstellung vom 16. März bis 7. April 2024 im Spitäle
Eröffnung am 15. März 2024 um 19 Uhr
Einführung: Hartmut Stahl







BODY+SPACE+LIMITS+WORK+POLITICS

Studentische Projekte der Fakultät Gestaltung Würzburg

 
Unser Körper – alles was wir sind, was wir tun, was wir erreichen können, ist ohne diesen Körper nicht realisierbar. In Lehrveranstaltungen der Bereiche Grafikdesign, Fotografie und Gestaltung im Raum wurde der menschliche Körper in Bezug zu verschiedenen Kontexten gesetzt. Der Körper als physische Grenze, als Werkzeug, als Ausdruck von Persönlichkeit, als Spielball von Politik, als eigener Raum, den wir virtuell und physisch externalisieren. Die Studierenden des BA-Studiengangs Kommunikationsdesign machen diese Spannungsfelder in gestalterischen und künstlerischen Arbeiten erfahrbar.

fg.thws


Ausstellung vom 2. bis 10. März 2024 im Spitäle
Eröffnung am 1. März 2024 um 19 Uhr


Extras:

Drink&Draw am Mittwoch, 6. März 2024 von 18 bis 20 Uhr im Spitäle
Schließe dich uns an für ein Drink & Draw im Spitäle! Bring deine Lieblingsmaterialien und Getränke mit (ganz egal ob alkoholisch oder nicht), während wir gemeinsam kreativ werden. Ein unvergesslicher Abend voller Kreativität und Austausch.

Potluck am Freitag, 8. März 2024 von 18 bis 20 Uhr im Spitäle
Wir laden herzlich zum Potluck im Museum ein! Ein Potluck ist ein gemeinsames Essen, bei dem jeder Gast ein Gericht mitbringt, um es mit anderen zu teilen. Bitte bring dein eigenes Geschirr mit.
Begrenzte Plätze für 25 Personen – Voranmeldung per E-mail nötig!


Enk/Reuter: »Scherben«

Gerda Enk & Thomas Reuter

Das Fest ist aus
die Gäste sind gegangen
wer kehrt auf?
Narren
Was bleibt?
Scherben

Aufgeschreckt von dem Gefühl, dass alles was FEST war zersplittert,
entstehen seit über drei Jahren Narren: zynisch, empört, beschämt, lachend und irre hoffnungsvoll.
Für drei Wochen wurde ihnen eine Aufenthaltsgenehmigung im Spitäle bewilligt.

Apsisprosa …

… mit Burkard Hose am Donnerstag, 13. Juni um 20 Uhr
… mit Martin Heilig am Mittwoch, 19. Juni um 20 Uhr
… mit Gerda Enk am Donnerstag, 27. Juni um 20 Uhr

Konzert …

… mit SaraBande am Freitag, 14. Juni um 20 Uhr
Mehr Informationen zum Konzert …

Kehraus …

… am Sonntag, 30. Juni


Ausstellung vom 8. bis 30. Juni 2024 im Spitäle
Eröffnung am 7. Juni 2024 um 19 Uhr



Piot Brehmer: »velvet underground«

Minimale Abstraktion

ausgewählte Arbeiten der letzten Jahre

Gezeigt werden überwiegend großformatige Gemälde, abstrakt, minimal, konkret, die sich durch außergewöhnliche Techniken auszeichnen.
Der Malgrund besteht zumeist aus Samtstoff, der mit pastosen Gittermustern bearbeitet wird. So entstehen enigmatische Farbräume und sinnliche Oberflächen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wenige figurative Themen und erstmals auch durch eine seltene Skulptur des Malers.

An den Sonntagen wird Piot Brehmer anwesend sein.


Ausstellung vom 13. April bis 5. Mai 2024 im Spitäle
Eröffnung am 12. April 2024 ab 18 Uhr



Roswitha Vogtmann: »BildRäume – SchriftZeichen«

Malerei und freie Kalligraphie

In den Gemälden von Roswitha Vogtmann werden Farbe und Bewegung zu raumbildender Energie. Kraftvolle Pinselstriche, Überlagerungen bis in feine Nuancen ausgearbeitet erzeugen vielschichtige Bildräume.
Die freie Kalligraphie entsteht in Anlehnung an östliche Schriftkunst – Tusche auf Japanseidenpapier. Hier geht es nicht um das Schreiben lesbarer Zeichen, sondern um das Wesen der asiatischen Kalligraphie. Atem – Kraft – Bewegung – Stille – Klarheit

Die Künstlerin ist an den Sonntagen 17.3., 31.3. und 7.4. und am 1. April (Ostermontag) anwesend.


Ausstellung vom 16. März bis 7. April 2024 im Spitäle
Eröffnung am 15. März 2024 um 19 Uhr
Einführung: Hartmut Stahl







BODY+SPACE+LIMITS+WORK+POLITICS

Studentische Projekte der Fakultät Gestaltung Würzburg

 
Unser Körper – alles was wir sind, was wir tun, was wir erreichen können, ist ohne diesen Körper nicht realisierbar. In Lehrveranstaltungen der Bereiche Grafikdesign, Fotografie und Gestaltung im Raum wurde der menschliche Körper in Bezug zu verschiedenen Kontexten gesetzt. Der Körper als physische Grenze, als Werkzeug, als Ausdruck von Persönlichkeit, als Spielball von Politik, als eigener Raum, den wir virtuell und physisch externalisieren. Die Studierenden des BA-Studiengangs Kommunikationsdesign machen diese Spannungsfelder in gestalterischen und künstlerischen Arbeiten erfahrbar.

fg.thws


Ausstellung vom 2. bis 10. März 2024 im Spitäle
Eröffnung am 1. März 2024 um 19 Uhr


Extras:

Drink&Draw am Mittwoch, 6. März 2024 von 18 bis 20 Uhr im Spitäle
Schließe dich uns an für ein Drink & Draw im Spitäle! Bring deine Lieblingsmaterialien und Getränke mit (ganz egal ob alkoholisch oder nicht), während wir gemeinsam kreativ werden. Ein unvergesslicher Abend voller Kreativität und Austausch.

Potluck am Freitag, 8. März 2024 von 18 bis 20 Uhr im Spitäle
Wir laden herzlich zum Potluck im Museum ein! Ein Potluck ist ein gemeinsames Essen, bei dem jeder Gast ein Gericht mitbringt, um es mit anderen zu teilen. Bitte bring dein eigenes Geschirr mit.
Begrenzte Plätze für 25 Personen – Voranmeldung per E-mail nötig!


Dietmar Modes: »Verwerfungen«

Verwerfung:

  1. Das Zurückweisen, Verweigern, Aufgeben eines Plans, Vorhabens, einer These
  2. Unstimmigkeit, Missstimmung, Verunsicherung
  3. Das Sichverschieben, Brechen von Gestein entlang von Gesteinsschollen
  4. Der Umbruch von gesellschaftlichen, sozialen oder politischen Gefügen

Verwerfungen bestimmen unsere Lebensumstände. Sie ergeben sich aus unseren Entscheidungen, sind mit unserem Dasein verwoben, sie irritieren, krempeln um, verändern oder zerstören Bestehendes. Sie verhindern geradlinige Entwicklungen, erfordern Anpassungen, zwingen zum aufmerksamen, offenen Umgang mit der Welt, in der wir leben.

Die Arbeiten dieser Ausstellung, Zeichnungen, Gemälde, Fotografie und Objektkunst thematisieren in irgendeiner Weise das Verwerfen, Unstimmigkeit und Verunsicherung, Verschiebungen oder (Um-)Brüche.


Ausstellung vom 3. bis 25. Februar 2024 im Spitäle
Eröffnung am 2. Februar 2024 um 19 Uhr


Dietmar Modes: »Verwerfungen«

Verwerfung:

  1. Das Zurückweisen, Verweigern, Aufgeben eines Plans, Vorhabens, einer These
  2. Unstimmigkeit, Missstimmung, Verunsicherung
  3. Das Sichverschieben, Brechen von Gestein entlang von Gesteinsschollen
  4. Der Umbruch von gesellschaftlichen, sozialen oder politischen Gefügen

Verwerfungen bestimmen unsere Lebensumstände. Sie ergeben sich aus unseren Entscheidungen, sind mit unserem Dasein verwoben, sie irritieren, krempeln um, verändern oder zerstören Bestehendes. Sie verhindern geradlinige Entwicklungen, erfordern Anpassungen, zwingen zum aufmerksamen, offenen Umgang mit der Welt, in der wir leben.

Die Arbeiten dieser Ausstellung, Zeichnungen, Gemälde, Fotografie und Objektkunst thematisieren in irgendeiner Weise das Verwerfen, Unstimmigkeit und Verunsicherung, Verschiebungen oder (Um-)Brüche.


Ausstellung vom 3. bis 25. Februar 2024 im Spitäle
Eröffnung am 2. Februar 2024 um 19 Uhr


50 Jahre Filmwochenende Würzburg

Die Jubiläumsausstellung

2024 feiert das Internationale Filmwochenende Würzburg seinen 50. Geburtstag!
Grund genug, um in einer Jubiläumsausstellung fünf Jahrzehnte (Film-)Geschichte Revue passieren zu lassen – mit einer Vielzahl von Fotos, Plakaten, Fundstücken und persönlichen Erinnerungen. Doch in welchem Kino fand eigentlich 1974 das erste »Wochenende des internationalen Films« statt? Und in welches Kino gingen die WürzburgerInnen überhaupt, bevor es das FiWo gab? Die Antworten darauf liefert die Teilausstellung über die Lichtspielhäuser der Stadt – von der Eröffnung von »Bayer’s Kinematograph« 1906 bis heute.


Jubiläumsausstellung vom 13. bis 28. Januar 2024 im Spitäle
Eröffnung am 13. Januar 2024 um 19 Uhr
Einführung durch den Stadtheimatpfleger Dr. H. Steidle


Sondervorstellung: Kurzfilm-Abend am Freitag, 19. Januar 2024 um 19 Uhr – Eintritt frei.


50 Jahre Filmwochenende Würzburg

Die Jubiläumsausstellung

2024 feiert das Internationale Filmwochenende Würzburg seinen 50. Geburtstag!
Grund genug, um in einer Jubiläumsausstellung fünf Jahrzehnte (Film-)Geschichte Revue passieren zu lassen – mit einer Vielzahl von Fotos, Plakaten, Fundstücken und persönlichen Erinnerungen. Doch in welchem Kino fand eigentlich 1974 das erste »Wochenende des internationalen Films« statt? Und in welches Kino gingen die WürzburgerInnen überhaupt, bevor es das FiWo gab? Die Antworten darauf liefert die Teilausstellung über die Lichtspielhäuser der Stadt – von der Eröffnung von »Bayer’s Kinematograph« 1906 bis heute.


Jubiläumsausstellung vom 13. bis 28. Januar 2024 im Spitäle
Eröffnung am 13. Januar 2024 um 19 Uhr
Einführung durch den Stadtheimatpfleger Dr. H. Steidle


Sondervorstellung: Kurzfilm-Abend am Freitag, 19. Januar 2024 um 19 Uhr – Eintritt frei.


VKU Winterausstellung: Eiszeit… !?

Aktuelle Arbeiten aller Kunstrichtungen


Ausstellung vom 2. bis zum 30. Dezember 2023 im Spitäle.
Eröffnung am 1. Dezember 2023 um 19 Uhr.



© Michael Ehlers


Impressionen von der Ausstellungseröffnung am 1. Dezember 2023 im Spitäle.
Fotos: Wilfried Weis


VKU Winterausstellung: Eiszeit… !?

Aktuelle Arbeiten aller Kunstrichtungen


Ausstellung vom 2. bis zum 30. Dezember 2023 im Spitäle.
Eröffnung am 1. Dezember 2023 um 19 Uhr.



© Michael Ehlers


Impressionen von der Ausstellungseröffnung am 1. Dezember 2023 im Spitäle.
Fotos: Wilfried Weis


Würzburger lesen für Würzburger

BENEFIZ-Veranstaltung, initiiert von Horst Taupp-Meisner

Weihnachtsgeschichten gelesen von Sissi Stamm, Angelika Summa, Eberhard Schellenberger, Norbert Schmelz, Joachim Fildhaut und Markus Westendorf.

Veranstaltung am Sonntag, 10. Dezember 2023, 18 Uhr
Musikalische Begleitung: Elfriede Seufert (Hackbrett) und Gerd Semle (Akkordeon).


Eintritt frei, wir bitten um Spenden zu Gunsten des Evangelischen Beratungszentrums der Diakonie Würzburg.



Foto: privat.

Konzert: Christian Bekmulin & Anton Mangold

Christian Bekmulin – Gitarre
Anton Mangold – Harfe

Das Duo um den Würzburger Gitarristen Christian Bekmulin und dem Harfenisten Anton Mangold präsentiert sich in einer nicht ganz alltäglichen Besetzung. Die Klangfarben der beiden Saiteninstrumente ergänzen und verdichten sich zu einer vielfältigen harmonischen Einheit von großer lyrischer Ausdruckskraft. Mit Eigenkompositionen, wie auch ausgewählten Stücken von Pat Metheny, Chick Corea u.a. haben die beiden Musiker ein abwechslungsreiches und reizvolles Programm geschaffen.

Freuen sie sich auf einen vielsaitigen Abend!


Konzert am Freitag, 10. November 2023 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119



Foto: Tom Liste / Kai Leingang

Konzert: »Mythen«

Samira Spiegel, Violine und Klavier
Anne Riegler, Klavier

Musik von John Williams, Camille Saint-Saëns, Henrik Ajax und Charles Koechlin.

Samira Spiegel studierte Klavier und Violine in Würzburg, Detmold und Graz und machte bereits in jungen Jahren mit ihrer Doppelbegabung auf sich aufmerksam. Mit beiden Instrumenten ist sie vielfache Stipendiatin und Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben. Anne Riegler studierte Klavier, klassische Klavierimprovisation und Instrumentalpädagogik in Würzburg, Stuttgart, Sankt Petersburg und New York City. Sie schloss die Meisterklasse mit Bestnote ab und wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen bedacht.

Ihr Programm »Mythen« präsentieren sie mit den verschiedenen Kombinationen ihrer Instrumente: Klavier solo und vierhändig, Duo Violine und Klavier, sowie Violine solo.


Konzert am Freitag, 28. März 2025 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.

Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


oben: Anne Riegler
Foto: Daniel Alexander Weiß

rechts: Samira Spiegel
Foto: Fotostudio Sigrid Metz


Konzert: Duo KlAkk!

Ji Eun Kim (Klarinette) & Harald Oeler (Akkordeon)

Das 2023 neu gegründete Duo KlAkk! machte sich von Anfang zur Aufgabe, einerseits Neue Musik zeitgemäß und modern zu vermitteln und andererseits dieser Transkriptionen Alter Musik, kontrapunktisch gegenüber zu stellen. Das Oeuvre des jungen Duos zeigt sich in multimedialer und stilistisch bunter Gestallt, der Lebhaftigkeit unseres Gesellschaftsbildes angepasst, ohne dabei in eine von reinen Effekten beherrschten Musik abzurutschen.

KlAkk! … Name und Geräusch zugleich, vereint die instrumentale Besetzung und das Geräusch eines »power-on« Kippschalters in sich. Diese finden sich nämlich an den vielfälltigen elektronischen Geräten des Duos, wie z.B. einem Line6 HX Effects, einem Schertler Jam, an Piezos, Leuchtdioden und an digitalen Zuspielmedien.

Im Mittelpunkt des Konzertprogramms steht das Werk »Double dubbing«, welches den Einsatz eines eigens erstellten Setups aus Piezos und LEDs erfordert. Hier werden mittels elektrischer Impulse der Piezo-Tonabnehmer LEDs zum leuchten angeregt. Es entsteht ein lebhaftes Meer an kleinen Lichtblitzen, welche die Musik sichtbar werden lässt.

Zukünftig sieht sich KlAkk! als Klangmedium der elektroakustischen Neuen Musik mit dem Ziel der Vermehrung originaler Literatur für Klarinette und Akkordeon im Kontext elektronischer Klangmedien.


Konzert am Samstag, 1. März 2025 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.

Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


»Festival Neues Lied«: Wamuhle Mzansi | Schönes Südafrika

Lieder aus Südafrika

Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise nach Südafrika durch eine Zusammenstellung afrikanischer Lieder, die universelle Themen wie Liebe, Verlust, Verehrung und Magie erkunden. Dargeboten von den südafrikanischen Künstler*innen Paulina Malefane (Sopran), Christine Bam (Mezzosopran), Sakhiwe Mkosana (Bariton) und Esthea Kruger (Klavier), vereint dieses Programm Lieder in Xhosa, Zulu und Englisch zu einer authentischen und fesselnden Klanglandschaft des Lieds in Afrika.

Paulina Malefane ist eine Grammy-nominierte südafrikanische Sopranistin und Dozentin für Gesang am South African College of Music der Universität Kapstadt. Sie feierte weltweit großen Erfolg in der Rolle der Carmen, sowohl auf der Bühne als auch in dem Spielfilm U-Carmen eKhayelitsha. Zu ihren Auftritten zählen Konzerte mit den Berliner Philharmonikern und dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

Der aufstrebende Bariton Sakhiwe Mkosana ist seit März 2023 Mitglied des Opernstudios an der Oper Frankfurt. Zu seinen Auszeichnungen zählen der zweite Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb Neue Stimmen 2022 sowie die Finalteilnahme bei Operalia 2023.

Esthea Kruger, Alumni der Hochschule für Musik Würzburg, ist Head of Keyboard Studies und Klavierdozentin, ebenfalls am South African College of Music. Sie tritt regelmäßig als Pianistin in Südafrika und im Ausland auf, und ist die künstlerische Leiterin und Organisatorin des Festivals Neues Lied.

Weitere Infos: www.festivalneueslied.com


Mit freundlicher Unterstützung vom Bayerischen Musikrat,
der Stadt Würzburg und der Universität Kapstadt


Konzert am Freitag, 13. Dezember 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle
Gespräch mit den Künstler*innen: 19 Uhr


Eintritt frei, um eine Spende für die Musiker wird gebeten.



Paulina Malefane
Foto © Gavin van Haght

Sakhiwe Mkosana
Foto © Barbara Aumüller

Christine Bam
Foto © Nelis Engelbrecht

Esthea Kruger
Foto © Lize Lake

Konzert: RedPack

RedPack – the fine art of entertainment

Evangelos Fitros – Kontrabass/Gesang
Matthias Ernst – Klarinette/Saxophon/Gesang
Klaus Wolf – Gitarre/Gesang

RedPack – das ist akustische Musik pur, unverstärkt und immer am Ort des Geschehens. Die Herren mit den roten Schuhen bieten eine abwechslungsreiche Reise durch die Geschichte der Pop- und Rockmusik ebenso stilsicher wie Highlights aus Swing und Jazz bis hin zu erlesenen Perlen deutscher Schlagerkunst!

Mehr Infos …


Konzert am Sonntag, 16. Februar 2025 um 18 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.

Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Foto © Brigitte Sauer

Onyx Klavierduo

Marie Thérèse Zahnlecker & Jonas Gleim

Werke von Mozart, Schubert, Schumann, Ravel und Reynaldo Hahn

Das Onyx Klavierduo wird von der Presse für sein feinsinniges Gespür für Klangfarben, technisch glasklare Raffinesse und die bedingungslose Verschmelzung der zwei Musiker an ihrem Instrument gelobt. Die Lust am Entdecken, die Neugier und die unendliche Freude am gemeinsamen Musizieren sind charakteristisch für das junge Duo. Neben bekannten Meisterwerken werden auch mit vergessenen oder selten gespielten Werken fantasievolle und stimmig konzipierte Programme zusammengestellt, die das Publikum immer wieder aufs Neue überraschen und mitreißen.

Weitere Infos …


Konzert am Samstag, 18. Januar 2025 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Konzert: Jazz zum Jahresende

The Baroque Music Project

Michael Flügel, Klavier
Hubert Winter, Saxophon
Andreas Kurz, Bass
Paul Höchstädter, Schlagzeug

Die Komponisten Heinrich Schütz und Claudio Monteverdi stehen im Mittelpunkt des Baroque Project. Beide stehen am Übergang von der Renaissance zum Barock und haben wichtige Grundlagen der Harmonik der europäischen Musik gelegt. Die Transformation ihrer Kompositionen in einen zeitgenössischen Jazz-Kontext ist ein faszinierendes und spannendes Projekt, bei dem die Musiker zu einer wunderbar frischen und lebendigen Musik gefunden haben.
Weitere Infos …


Konzert am Sonntag, 29. Dezember 2024 um 18 Uhr im Spitäle


DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT!


Eintritt: € 24, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119



Michael Flügel (Foto © Dirk Eidner)


Hubert Winter (Foto © Hubert Winter)

Andreas Kurz (Foto © Dirk Eidner)

Paul Hochstädter (Foto © Békésfotó)

Gitarren-Duo Entre Mundos: »Illusion und Wirklichkeit«

Martin Dressler und Moritz Beck

spielen Werke von Hilda Paredes (UA), Klaus Ospald, Johannes Brinkmann (UA) und Helmut Lachenmann

Helmut Lachenmann, Klaus Ospald und Hilda Paredes eint ein Musikdenken, das die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit zum integralen Bestandteil ihres Komponierens macht. Dabei schlagen sie in ihren Werken unterschiedliche und individuelle ästhetische Wege ein, die sich allerdings kreuzen.
In den beiden Gitarren-Duos »Salut für Caudwell« von Helmut Lachenmann und »…el sol nonos recuerde.« von Klaus Ospald tritt dieser gesellschaftliche Bezug besonders hervor. Grundlage für beide Werke sind gesellschaftskritische Texte, deren Verfasser – Christopher Caudwell und Miguel Hernández – im spanischen Bürgerkrieg gegen die Faschisten um Franco kämpften.

Die Komponistin Hilda Paredes entstammt einer Generation in Mexiko, deren Aufwachsen und Ausbildung durch den intellektuellen und kulturellen Einfluss vieler Exil-Spanier, die vor Francos Regime nach Lateinamerika flohen, mitgeprägt wurde. In ihrer neuen Komposition greift sie den historischen Kontext der anderen beiden Werke auf und liefert so eine neuePerspektive.

Die beiden Gitarristen Martin Dressler und Moritz Beck begleiten den Konzertbesucher mit ihrem Programm »Illusion und Wirklichkeit« in einem Hör-Abenteuer, das die klanglichen Möglichkeiten der modernen Konzertgitarre in all ihren Facetten zur Geltung bringt und ausreizt.

Die Veranstaltungen des Studios für Neue Musik werden gefördert von der Stadt Würzburg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.


Konzert am Samstag, 7. Dezember 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt frei, um eine Spende für die Musiker wird gebeten.



Martin Dressler. Foto: Jesús Cornejo

Moritz Beck. Foto: Paul Yates

Konzert: Coşkun Percussion Trio

Malika Coşkun – Rahmentrommel, Perkussion, Gesang
Yaschar Coşkun – Rahmentrommel, Perkussion, Gesang
Murat Coşkun – Rahmentrommel, Perkussion, Hang, Gesang

Groovistan – Die faszinierende Welt der Rhythmen und Trommeln

Seit über 14 Jahren stehen die beiden jungen Musiker:innen Yaschar und Malika Coşkun mit ihrem Vater Murat in verschiedenen Projekten auf der Bühne. Zum Trio gereift, präsentieren sie ihr neues Programm »Drum The World« mit groovigen Eigenkompositionen und rhythmisch anspruchsvollen Liedern. Neue Klänge, die sich mit Traditionellem verbinden. Ein Konzertprogramm, das durch seine Innigkeit berührt und dank seiner rhythmischen Raffinesse und ansteckenden Beats noch lange im Gedächtnis bleibt.


Konzert am Samstag, 16. November 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Foto: Yoshi Toscani

Konzert: SYnonyMus Consort

Sinn Yang, Violine
Marco Grisanti, Klavier

Sinn Yang spielte als Solistin bereits Konzerte mit großen Orchestern im Herkulessaal München, im Konzerthaus Dortmund, im Rudolfinum Prag sowie in Japan und Süd-Korea. Im Bereich der Kammermusik arbeitet sie seit einigen Jahren mit dem römischen Pianisten Marco Grisanti zusammen, der in Italien als einer der feinsten Spezialisten auf diesem Gebiet gilt. Ihr Programm gleicht einem Streifzug durch die Epochen der Wiener Klassik, der Deutschen Romantik, dem französischem Impressionismus und Dadaismus. Werke für Violine und Klavier von Beethoven, Schumann, Lili Boulanger und Darius Milhaud.


Konzert am Freitag, 8. November 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Foto: Motty Henoch

Konzert: Philipp Schiepek Gitarrentrio

2024 erschien das neue Album »VERSUCH ZU TRÄUMEN« des Gitarristen Philipp Schiepek mit Aufnahmen für Sologitarre und Gitarrentrio. Mit seinen langjährigen Wegbegleitern Henning Sieverts, Bass und Bastian Jütte, Schlagzeug taucht er ein in das Erforschen eines homogenen, eindringlichen Gitarren- und Triosounds und der Thematik des »Träumens«.
Seine Auftritte u.a. auf dem Jazzfest Berlin, den Jazztagen Leipzig, der Berliner Philharmonie, im Prinzregententheater München, den Leverkusener Jazztagen oder dem Europe Sound Festival in Ankara sowie diversen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen haben ihm bereits in jungen Jahren einen Spitzenplatz in der deutschen Jazzszene gesichert.


Konzert am Freitag, 18. Oktober 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Foto: Gregor Kipping

Konzert: Avès Duo

Ambre Vuillermoz, Akkordeon
& Elena Soussi, Klavier

Ambre Vuillermoz ist eine der vielversprechendsten französischen Akkordeonistinnen ihrer Generation. Sie studierte in Dijon, an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Stefen Hussong sowie am Pariser Konservatorium, wo sie heute auch unterrichtet.
Elena Soussi studierte Klavier in Montpellier und Genf und unterrichtet heute am Konservatorium in Freiburg, Schweiz.

Seit 2017 spielen sie als Avès Duo zusammen und widmen sich gleichermaßen klassischen Werken sowie neuen Tendenzen zeitgenössischer Musik. Der Kontrast und die Kombination dieser unterschiedlichen Klangwelten macht ihr Zusammenspiel so lebendig, spannend und reizvoll, wofür sie bereits mit zahlreichen Preisen und Stipendien belohnt wurden.

Mehr lesen …
Obwohl beide Künstlerinnen umfangreiche und vielseitige Konzertkarrieren verfolgen, kommen sie als Duo zusammen, um die Möglichkeiten ihrer Besetzung auszuloten. Als »falsche Zwillinge«, bestehend aus zwei Tasteninstrumenten – das eine ein Blasinstrument und das andere ein Schlaginstrument – widmen sie sich der Arbeit an Klangfarben und Kompositionen, insbesondere auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen zeitgenössischen Komponistinnen.
Um das Repertoire ihres Duos zu erweitern, haben sie zahlreiche Werke in Auftrag gegeben, darunter von Claire-Mélanie Sinnhuber, Tobias Feierabend, Samir Amarouch, Nicolas Von Ritter und Gustavo Beytelmann. Ihre Zusammenarbeit mit den Komponistinnen ist stets von einem tiefen Engagement im kreativen Prozess geprägt, wobei sie bestrebt sind, deren musikalische Sprache optimal durch das Klavier-Akkordeon-Duo zum Ausdruck zu bringen.
Neben neuen Werken erkunden Ambre und Elena auch bestehendes Repertoire (wie Werke von Ichiyanagi, Harada, Padros und Rojko) sowie Transkriptionen, insbesondere von Orchesterwerken (Strawinsky, Ravel, Smetana). Diese ermöglichen es ihnen, die gesamte Bandbreite der klanglichen Möglichkeiten ihrer Instrumente auszuschöpfen.
2018 gründeten sie den Verein Jeux d’Anches, mit dem sie eine Konzertsaison in der Provence organisieren. Ihr Ziel ist es, klassische und zeitgenössische Kammermusik einem breiten Publikum in dieser ländlichen Region näherzubringen. Dafür laden sie renommierte Ensembles ein und realisieren jährlich ein Uraufführungsprojekt, das von ihrem Duo getragen wird.
Ihre ästhetischen Entscheidungen sind sowohl vom Wunsch geleitet, sich in die kreative Landschaft unserer Zeit einzufügen, als auch von der Frage nach dem Publikum und der Vermittlung. Daher führen sie jährlich pädagogische Maßnahmen zur Förderung der Instrumentalpraxis bei Jugendlichen im Departement durch.
Innovative Konzertformen und die Verbindung verschiedener Kunstformen stehen im Mittelpunkt ihres Interesses. Interdisziplinarität wird zu einem zentralen Element ihres kreativen Prozesses. Durch die Vermischung unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen streben sie danach, Werke zu schaffen, die neue hybride Formen annehmen.

Tobias Feierabend (*1993) ist ein französisch-amerikanischer Komponist, der in Paris lebt und arbeitet. Er hält Abschlüsse in Komposition, Musikwissenschaften und Philosophie. Seine Kompositionen sind sowohl von zeitgenössischen experimentellen Musikformen beeinflusst wie auch von traditioneller, klassischer oder auch populärer Musik. Ensembles und Institutionen erteilen ihm regelmäßig Kompositionsaufträge, z.B. das Ensemble Itinéraire, das Ensemble Intercontemporain, das Ensemble Multilatérale, die Philharmonie de Paris oder Radio France. Er erhielt bereits mehrere hochrenommierte Preise als Komponist, wie auch als Autor zur Analyse und Ästhetik des 20./21. Jahrhunderts.


Konzert am Freitag, 4. Oktober 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle.

Der Komponist Tobias Feierabend wird ein paar Erläuterungen zu seinem Werk geben.


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119



Konzert: Anastasia Yasko, Klavier

Werke von Frédéric Chopin und Sergej Rachmaninow

Anastasia Yasko wurde in Kursk, Russland geboren, absolvierte ihr Studium u.a. am Moskauer Tschaikowski Konservatorium mit Auszeichnung sowie am Mozarteum Salzburg, wo sie seit 2018 als Assistentin in der Klasse von Prof. Rolf Plagge unterrichtet. Sie hat in Russland, der Ukraine, Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Portugal und Japan konzertiert und ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und Festivals.
Ihre beiden jüngst erschienenen Alben »20th Century Russian Piano Sonatas« und »Chopin Piano Works« wurden bei ARS Produktion veröffentlicht und umgehend für den »Opus Klassik«-Preis in zwei Kategorien nominiert.


Konzert am Samstag, 21. September 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Foto: Victor Marin Roman

Konzert: SaraBande

Musik ohne Reisebeschränkungen

Sara Birringer – Violine
Matthias Steinkrauß – Cello
Thomas Reuter – Akkordeon

In ungewohnter Besetzung wechseln Tangos mit valse musette, begegnen meditative Klänge mazedonischen Rhythmen und endet italienische Filmmusik im spanischen Paso Doble.

Konzert am Freitag, 14. Juni 2024 um 20 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 16, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119



Liederabend mit Maria Bernius & Nadja Saminskaja

Maria Bernius, Sopran
Nadja Saminskaja, Klavier

Das Programm widmet sich Frauengestalten in Liedern von Schubert, Schumann und Wolf, den drei großen Meistern des Kunstliedes.Es führt von Schuberts »Gretchen am Spinnrade«, das als die Geburtsstunde der Romantik zählt, über Schumanns letzten und tragischsten Liederzyklus nach Gedichten der Königin Maria Stuart zum absoluten Höhepunkt der Kunst des Liedes bei Hugo Wolf.
»Ihre künstlerische Meisterschaft und ihr grosses Können gepaart mit Intuition, künstlerischer Reife und Tiefe – das ist die Qualität ihrer Darbietungen. Ihre Interpretationen wirken so lebendig, so aktuell, wie wenn sie gerade aus dem Moment erschaffen worden wären.«

www.liedduo.ch

Maria Bernius
Die in Stuttgart geborene Sopranistin Maria Bernius studierte an der Hochschule für Musik Würzburg bei Cheryl Studer und an der Hochschule Luzern bei Barbara Locher. Sie schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab, wofür ihr der Förderpreis des Lucerne Festivals verliehen wurde. 2010 wurde sie mit dem 1. Preis der Kiefer Hablitzel-Stiftung Bern ausgezeichnet.
Bereits im Laufe ihres Studiums erarbeitete sie ein breites Repertoire, das vom Barock bis zur Moderne reicht. So war sie 2005 in einer Oper von Carl Heinrich Graun erste Preisträgerin des Gebrüder-Graun-Preises. In zeitgenössischen Partien war sie unter anderem in der Uraufführung Das Wunderhorn von Anno Schreier und der Produktion Letzte Dinge von Gerhard Stäbler am Mainfrankentheater Würzburg zu hören. Die freischaffende Sängerin gastierte außerdem am Theater Luzern und an der Oper Halle.
Neben zahlreichen Liederabenden mit ihrer Duo-Partnerin Nadja Saminskaja geht sie einer regen Konzerttätigkeit nach, die sie ins In- und Ausland führt. So arbeitete sie mit Orchestern wie der Kammerphilharmonie Bremen, dem Luzerner Sinfonieorchester, L’arpa festante, Capriccio Basel und dem Marini Consort Innsbruck und war bei zahlreichen Festivals wie dem Mozartfest Würzburg, dem Lucerne Festival und dem Rheingau-Musik-Festival zu hören.
Nadja Saminskaja
Die aus Moskau stammende Pianistin Nadja Saminskaja lebt, spielt und unterrichtet seit 2009 in Zürich. Ihre beiden Master in Solo- und Kammermusik hat sie an der Gnessin Musikakademie in Moskau bei Ekaterina Derzhavina und an der Hochschule Luzern bei Konstantin Lifschitz abgeschlossen.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit legt Nadja Saminskaja sehr viel Wert auf die Kammermusik und insbesondere auf das Lied, welches sie für den massgebenden Schlüssel zum Verständnis und der Interpretation jeglicher Art von Musik hält. Zu ihren wichtigsten Kammermusikpartnern gehören das Klavierquartett S-ensemble, das sie zusammen mit Ronny Spiegel, Daphne Unseld und Fedor Saminski 2007 gegründet hat sowie die deutsche Sopranistin Maria Bernius, mit der sie seit 2012 als Liedduo auftritt.
Konzertreisen führten Nadja Saminskaja durch ganz Europa bis nach Asien. Ihr Repertoire, darunter zahlreiche Lieder, dutzende Klavierquartette und Solowerke, schließt alle Stilrichtungen vom Barock bis zur Moderne mit ein.
Nadja Saminskaja ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Musica Viva Zurich International Music School, an der sie auch selber Klavier unterrichtet.

Konzert am Freitag, 31. Mai 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Konzert: Evgeni Petrichev

Evgeni Petrichev, Klavier

Werke von Mozart, Debussy, Liszt, Chopin, Rachmaninov und Prokoviev

Der junge Würzburger Pianist Evgeni Petrichev (geb. 2000) begann im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierspiel und bekam zwei Jahre später Unterricht bei Olga Neuberger-Rakowsky. Er gewann erste und zweite Preise bei verschiedenen Wettbewerben in Deutschland, den USA und Frankreich. Festivals und Meisterklassen folgten in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Spanien, Italien, Portugal und England.
Er ist Absolvent des Royal College of Music in London, konzertierte im Toscanasaal der Würzburger Residenz, im Ehrbar-Saal, Wien, in der Laeiszhalle, Hamburg, im Jesus College, Cambridge und in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall, New York.


Konzert am Freitag, 17. Mai 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Konzert: Stephanie Jones

Stephanie Jones, Gitarre

Stephanie Jones zählt in ihren jungen Jahren bereits zu den erfolgreichsten Gitarristinnen der Welt. Mehrere Tourneen durch Europa, Asien und Amerika hat sie absolviert und hochrenommierte Preise und Wettbewerbe gewonnen, z.B. Hannabach Guitar Competition, Uppsala International Guitar Festival Competition, Fine Music Network »Young Virtuoso of the Year«, etc.
Sie tritt bei internationalen Festivals auf, gibt Meisterklassen und hat inzwischen drei Solo-Alben veröffentlicht: »Open Sky«, »Colours of Spain« und »Bach, the Fly, and the Microphone«.

www.stephaniejonesguitar.com


Konzert am Freitag, 3. Mai 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Foto: Vic Pooters

Konzert: April Sounds

Kompositionen von Bernhard von der Goltz

Susanne Müller-Gorges, Piano
Four4Strings Streichquartett
Gitarrenquartett Confidence der Würzburger Musikschule
Laura von der Goltz, Violine
Schwander-Goltz-Kandert Trio

Das Konzert ist ausverkauft!

Der Gitarrist Bernhard von der Goltz ist seit vielen Jahrzehnten nicht aus der Würzburger Kulturszene wegzudenken und hat sich auch über den Raum hinaus einen Namen gemacht. Seine musikalische Vielseitigkeit zeigt sich schon in der Zusammenarbeit mit Gruppen verschiedenster Stilrichtungen, wie der Klassik, dem Ethno-Folk oder der Klezmermusik. Zuletzt war er im Spitäle mit dem Tango-/Klezmer-Quintett Hot&Cool zu hören. In seinen verschiedenen Ensembles ist er immer schon als Komponist und Arrangeur tätig gewesen.
Am 21.4. tritt er nun erstmals mit einer Auswahl seiner zahlreichen und höchst vielseitigen Kompositionen an die Öffentlichkeit.

Susanne Müller-Gorges ist Konzertpianistin und Lehrerin an der Würzburger Musikschule.
Das Streichquartett Four4Strings vereint vier Musiker*innen aus dem Raum Frankfurt – Würzburg.
Laura von der Goltz (Violine) übersiedelte nach Studien in Bremen und Holland nach Frankreich.
Die Mitglieder des Gitarrenquartetts Confidence sind alle Lehrer an der Würzburger Musikschule und spielen vorzugsweise Literatur des 20. Jahrhunderts.
Das Schwander-Goltz-Kandert Trio gab sein Debut beim ersten U&D in Würzburg in den 1990er Jahren. Es hat eine von der Sparkassenstiftung geförderte CD im Jahr 2014 aufgenommen.


Konzert am Sonntag, 21. April 2024 um 18 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.

Das Konzert ist ausverkauft!


Konzert: Klarinettentrio Schmuck

Von Klassik bis Jazz

Sayaka Schmuck, Johann-Peter Taferner sowie Kristóf Dömötör widmen sich der nicht ganz alltäglichen Kombination Klarinette / Bassetthorn / Bass-Klarinette. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente und des breitgefächerten Programms verstehen sie es immer wieder, das Publikum zu begeistern. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen hier aufeinander.
Die Presse schreibt:
»ein absoluter Hochkaräter«
»Das Trio gehört zum Feinsten, was es auf diesem Gebiet gibt.«


Konzert am Freitag, 5. April 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Konzert: Klaviertrio Würzburg

Werke von Schubert, Dvorák und Beethoven

Karla-Maria Cording – Klavier
Katharina Cording – Violine
Peer-Christoph Pulc – Violoncello

In mittlerweile mehr als zwanzig Jahren haben die beiden Schwestern Karla-Maria und Katharina Cording und Peer-Christoph Pulc das Klaviertrio Würzburg zu einem phosphoreszierenden Klangkörper geschliffen, welcher auf drei tragenden Säulen fusst: Einigkeit, Beweglichkeit, Hingabe. Über 70 mehrsätzige Werke hat das Trio bisher einstudiert und aufgeführt, darunter solche zeitgenössischer Komponisten wie beispielsweise Erkki Sven Tüür oder Thomas Stöß, dessen Suite das Trio uraufgeführt hat.

Die Presse konstatiert »herausragende Kompetenz«, »imponierende Virtuosität« bei einem »ungeheuren Reichtum an Klangfarben« und »atemberaubender Intensität«.


Konzert am Freitag, 23. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Konzert: Lukas Langguth Trio

Lukas Langguth – Klavier
Hannes Stegmeier – Bass
Jonas Sorgenfrei – Schlagzeug

Lukas Langguth ist einer der interessantesten und vielversprechendsten Jazzpianisten der jüngeren Generation in Deutschland und hat mit gerade mal 24 Jahren bereits eine ganze Reihe von hochrenommierten Preisen gewonnen, auf Festivals gespielt und bei Rundfunkaufnahmen mitgewirkt. Zusammen mit den kongenialen Musikern Hannes Stegmeier am Bass und Jonas Sorgenfrei am Schlagzeug präsentiert das Trio ein lebendiges, vielfältiges Programm, dessen quirlige virtuose Stücke den Zuhörer ebenso in ihren Bann ziehen wie die feinsinnigen Klänge der ruhigen und subtilen Passagen.

Die JazzZeitung schreibt: »Pianist Lukas Langguth wiederum war kaum zu bremsen, in sich überschlagenden Ansagen ebenso wie in einem überbordend ornamentierenden Spiel, dessen pointierte Geschmeidigkeit dann die Jury überzeugte, ihm den Solistenpreis des Abends zuzusprechen.«

www.lukas-langguth.com


Konzert am Sonntag, 4. Februar 2024 um 18 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119



Foto: Lukas Diller

Jazzkonzert zum Jahresende mit Roblee & Friends

Richard Roblee – Posaune
Matthias Ernst – Klarinette
Bernhard Pichl – Klavier
Rudi Engel – Kontrabass


Konzert am Freitag, 29. Dezember 2023 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119



Foto: Richard Roblee

Konzert: Harfenduo Gabriela Croitoru & Apolline Jung

Eine musikalische Reise durch die Zeit der Romantik, des Impressionismus und der Moderne mit Kompositionen von John Thomas, Claude Debussy, John Cage, u.a.

Apolline Jung wurde 2004 in Nürnberg geboren und erhielt im Alter von 7 Jahren ihren ersten Harfenunterricht bei Maja Taube. Weitere Lehrerinnen waren Laurence Tercier Jung und Elena-Anca Stanescu-Beck. Seit 2022 studiert Sie an der Hochschule für Musik Würzburg in der Klasse von Prof. Andreas Mildner. Wichtige Orchestererfahrungen sammelte Sie bei den Jungen Fürther Streichhölzern sowie als Mitglied der Jungen Staatsphilharmonie Nürnberg unter Joana Mallwitz.

Die moldawische Harfenistin Gabriela Croitoru studierte an der Hochschule für Musik in Weimar bei Prof. Andreas Wehrenfennig und z.Zt. in Würzburg bei Prof. Andreas Mildner.
Sie gewann bereits mehrere internationale Preise und sammelte Erfahrung in zahlreichen Orchestern (Staatskapelle Weimar, Staatskapelle Halle, Camerata Würzburg, Ensemble Momentum, Junge Norddeutsche Philharmonie, Junge Mitteldeutsche Kammeroper, Symphonieorchester der Nationalphilharmonie Moldawien, etc. und ist seit kurzem Akademistin der Dualen Orchesterakademie Thüringen


Konzert am Freitag, 15. Dezember 2023 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119



Foto: Nikolai Siebenhaar

Klavierkonzert: Vittoria Quartararo

Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Henri Dutilleux

Vittoria Quartararo ist eine vielseitige Pianistin, deren Repertoire ein breites Spektrum umfasst. Sie studierte in Florenz (Scuola di Musica di Fiesole) und Köln (Hochschule für Musik und Tanz), wo sie sich sowohl mit klassischer als auch mit zeitgenössischer Musik auseinandersetzte, insbesondere im kammermusikalischen Bereich.
2019 war sie Stipendiatin an der »Cité internationale des arts« in Paris. Hier begegnete sie Komponist*innen und bildenden Künstler*innen, Choreographen und Theaterregisseuren, und arbeitet seitdem an der Kreation neuer Konzertformate und interdisziplinärer Projekte, um dem eingespielten Konzertritual neue Impulse zu verleihen.

Von besonderer Bedeutung ist für sie der Komponist Henri Dutilleux (1916-2013), dessen Klaviermusik sie 2021 in einer Gesamtausgabe bei »Brilliant Classics« eingespielt hat und über den sie schreibt: »In seiner ständigen Beziehung mit der Stille scheint der Klang eine ähnliche Phänomenologie zu haben wie die Objekte mit der Schwerkraft, aber er wagt es, Illusionen zu schaffen, indem er sich über physikalische Gesetze hinwegsetzt und mit der Unendlichkeit spielt.«


Konzert am Sonntag, 3. Dezember 2023 um 18 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119



Foto: Tumen Dondukov


Impressionen vom Konzert am 3. Dezember 2023 im Spitäle.
Fotos: Wilfried Weis

Klavierkonzert: Jareem Willmore

Mit Werken von Beethoven Schubert, Liebermann, u.a.


Jareem Willmores pianistisches Spiel zeichnet sich durch Klarheit, Präzision und differenzierte Dynamik aus. Er bewahrt stets das Gleichgewicht zwischen technischer Fertigkeit und emotionaler Ausdruckskraft. Seine sorgfältig nuancierte Dynamik und sein tiefgründiges Verständnis für harmonische Zusammenhänge erzeugen eine intensive und gefühlvolle Klanglandschaft.
In seiner musikalischen Welt, die er dem Publikum öffnet, werden die Werke von Meistern wie Beethoven, Schubert und Liebermann zu neuem Leben erweckt. Jareem lädt sein Publikum zu einem Dialog ein, in dem jeder Takt, jede Note und jede Pause eine einzigartige Geschichte erzählen. Es entstehen lebendige Gespräche zwischen ihm und seinem Publikum, was ein einmaliges und berührendes Konzerterlebnis schafft.


Konzert am Samstag, 25. November 2023, 19 Uhr


Eintritt: € 20, Mitglieder € 12, ermäßigt € 8.
Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Konzert: »Opus Oktopada« – ENTFÄLLT

Dieses Konzert muss leider kurzfristig entfallen.

Ein bildlich-hörbares Erlebnis von 0 bis 8
von Anfang bis Unendlichkeit.

Komposition: Jareem Willmore
Lyrik: Petra Blume


Jareem Willmores pianistisches Spiel zeichnet sich durch Klarheit, Präzision und differenzierte Dynamik aus. Er bewahrt stets das Gleichgewicht zwischen technischer Fertigkeit und emotionaler Ausdruckskraft. Seine sorgfältig nuancierte Dynamik und sein tiefgründiges Verständnis für harmonische Zusammenhänge erzeugen eine intensive und gefühlvolle Klanglandschaft.
In seiner musikalischen Welt, die er dem Publikum öffnet, werden die Werke von Meistern wie Beethoven, Schubert und Liebermann zu neuem Leben erweckt. Jareem lädt sein Publikum zu einem Dialog ein, in dem jeder Takt, jede Note und jede Pause eine einzigartige Geschichte erzählen. Es entstehen lebendige Gespräche zwischen ihm und seinem Publikum, was ein einmaliges und berührendes Konzerterlebnis schafft.


Konzert im Rahmen der Ausstellung >between< AUSderZEITgeFALLEN

Samstag, 25. November 2023, 16 Uhr / 19 Uhr


ARTep-peTRA BLUME & friends: >between< AUSderZEITgeFALLEN

Eine AUSSTELLUNG in BEWEGUNG

und VIEL between


Ausstellung vom 4. bis 26. November 2023 im Spitäle

Eröffnung PERFORMANCE
Freitag, 3.11.23 19 Uhr

Finissage KONZERT
Samstag, 25.11.23 16 Uhr/19 Uhr

Abgang AUDIENZ
Sonntag, 26.11.23 ab 15 Uhr


Begleitprogramm während der Ausstellung

3.11., 19 Uhr Eröffnung mit Start-Performance
Petra Blume (KonzeptKunst), Marlena Frank, Modedesign-Catwalk, Michael Rötlein & japanische Trommelgroup, Performance Tenku Himmelspforte und Hana Blume, Petra Eisend, Djembe Improvisation, Lorena und Aicha, Ausdruckstanz


4.11.-23.11., 11-18 Uhr »YU ME – ein TRAUM«
irgendwann between mit Mui Kita, Fagott & Petra Blume, Performance/LyrTexte


4.11., 15:43 Uhr (!) »Elektro-OPI«
Marcus Zink, Performance verschiedene Instrumente & between Petra Blume, Performance/Lyrtexte/Logbuch, alles für den HUT


5.11., 15 Uhr »momentum«
Carola Thieme (eigene Werke Klavier/Sounds/Stimme) & Petra Blume, Performance/LyrTexte


7.11. und 8.11., 11-18 Uhr »ZEIT Gefälligkeiten«
Clemens Kasper Hegler, MetallObjektKunst, Dialog-Performance rund um seinen »BücherSchlepper«


7.11., 16 Uhr »Magie der Säulen«
Uschi Oberleitner, Objektkunst & Petra Blume, Performance >between<


10.11., 19:30 Uhr Christian Bekmulin, Gitarre und Anton Mangold, Harfe
Eigenkompositionen und ausgewählte Stücke von Pat Metheny, Chick Corea, u.a. (Eintritt 20,-/12,-/8,-€)


11.11., 16 Uhr »Kriminelle Katastrophen«
von den kriminellen Karamellen: Matthias Hahn, Geschichten & Keyboard, Michelle Neise, Gitarrre, Michael Schwemmer, Perkussion


12.11., 14 Uhr »Mach dich frei«
Chris Nude & Anandi, Baritonsaxophon, spontane BLUESPorträts im Dialog, between Petra Blume, Performance/LyrTexte


14.11., 16 Uhr »Guitar Tales«
Klaus Neubert, Gitarre/Songtexte, Petra Blume, >between<Lyrtexte, aus dem HUT in den HUT


15.-16.11., 11-18 Uhr »last look«
Andreas Heimbeck, Fotografie, »Veränderung, Verfall und die bittersüße Melancholie des Abschieds«, Petra Blume, >between< LyrTexte »AUSderZEITgefallen«


16.11., 19 Uhr »Art Lounge« mit Lisa Kuttner
Zeitgenössischer Tanz & Performance »in Freundschaft«, Petra Blume & Mui Kita, Fagott (Musik von Karlheinz Stockhausen)


17.11., 16 Uhr Szenische Lesung »Über den Tod und die Geisterwelt nach Schelling«
Thomas Amrehn, Claudia Feuchter, Vicki Müller-Lüneschloss, Hanna Thomsen, Viola Beugel, Christof Cramer & Petra Blume, Performance
Szenisch-musikalische Lesung nach F.W.J. Schellings Dialog »Clara – oder Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt« (um 1810) in verteilten Rollen und Kostümen mit wissenschaftlicher Einführung.
Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele.
In dem Dialogfragment aus der Zeit der Romantik diskutieren ein Pfarrer und ein Arzt mit der Protagonistin Clara über die Fortdauer der Seele nach dem Tod. Clara, eine Frau unbekannten Alters, vertrieben von den heimischen Gütern und verwitwet, sucht Zuflucht in der Einsamkeit und Stille der Natur. Die Trauer um ihren verstorbenen Mann Albert hat sie dort jedoch zu einer höheren Einsicht geführt: »Ich weiß, daß er ist, daß er lebt, daß er an unserer Freude theilnimmt.« Diese innere Gewißheit, die sich Clara über das Gefühl vermittelt, wird ihr schließlich durch gezielte Fragen eines Pfarrers und eines Arztes, hier stellvertretend für die Theologie und die Naturphilosophie, auf gemeinsamen Spaziergängen »entlockt«. Das innerlich Angeschaute wird somit in deutliche Begriffe gefasst und uns zugänglich gemacht. Die Lesung greift den Höhepunkt des Dialogs am Weihnachtsabend auf.



18.11., 17 Uhr »TranceZENdance«
musikalische Tanzperformance mit Agnes Renner, Yoga/Tanz & Dirk Rumig, Sax, Petra Blume, LyrTexte/Performance


19.11., 12 Uhr Matinée »Schlag Austausch von SESSEL zu SESSEL«
Das etwas andere Interview: Dr. Eva-Suzanne Bayer (Kunsthistorikerin/Kulturjournalistin) und Dr. Petra Blume, KonzeptKunst, Radiologin


19.11., 15 Uhr »Mar y Tierra«
Catrinel Berindei & Rainer Christian Rosenbaum, Gitarre/Stimme, Lateinamerikanische Lieder & Eigenkompositionen


21.11., 16 Uhr »blue matter«
Jazzvariationen der Combo Bernhard Hartberger, Gitarre, Gunnar Olsen, Schlagzeug, Sebastian Mahr, Tenorsaxophon, Yannick Steinborn, Bass, Elke Fasel, Gesang, Petra Blume, Lyrtexte/Performance


22.11., 19 Uhr Bund dt. Architekten Würzburg (BDA) »Architektur & Liebe«
Vorträge und JazzSession mit Dirk Rumig, Wolfgang Kriener, Uli Kleideiter, Petra Blume Lyrtexte, Organisation Klaus Arnold, Architekt


23.11., 18 Uhr Meditative innere Kunst-Phantasie-Reise mit GAIA between Petra Blume, Performance/Lyrtexte


24.11., 16 Uhr »Ten & Chi = Himmel & Erde«
Japanische Bewegungskunst-Performance: Eva Hitzler, Carola Böhme, Petra Blume


25.11., 16 Uhr »Opus Oktopada« – ENTFÄLLT!
Dieses Konzert muss leider kurzfristig entfallen.


25.11., 19 Uhr Jareem Willmore (Stockholm), Klavierkonzert
mit Werken von Beethoven Schubert, Liebermann, u.a., (Eintritt 20,-/12,-/8,-€)


26.11., 15 Uhr »Audienz«
Unendliches Performance-Spiel: »taking care«, Isabell Sterner & Petra Blume



Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung am 3. November 2023 im Spitäle.
Fotos: Wilfried Weis


Impressionen von der Ausstellung.
Fotos: Martha Schubert-Schmidt


ARTep-peTRA BLUME & friends: >between< AUSderZEITgeFALLEN

Eine AUSSTELLUNG in BEWEGUNG

und VIEL between


Ausstellung vom 4. bis 26. November 2023 im Spitäle

Eröffnung PERFORMANCE
Freitag, 3.11.23 19 Uhr

Finissage KONZERT
Samstag, 25.11.23 16 Uhr/19 Uhr

Abgang AUDIENZ
Sonntag, 26.11.23 ab 15 Uhr


Begleitprogramm während der Ausstellung

3.11., 19 Uhr Eröffnung mit Start-Performance
Petra Blume (KonzeptKunst), Marlena Frank, Modedesign-Catwalk, Michael Rötlein & japanische Trommelgroup, Performance Tenku Himmelspforte und Hana Blume, Petra Eisend, Djembe Improvisation, Lorena und Aicha, Ausdruckstanz


4.11.-23.11., 11-18 Uhr »YU ME – ein TRAUM«
irgendwann between mit Mui Kita, Fagott & Petra Blume, Performance/LyrTexte


4.11., 15:43 Uhr (!) »Elektro-OPI«
Marcus Zink, Performance verschiedene Instrumente & between Petra Blume, Performance/Lyrtexte/Logbuch, alles für den HUT


5.11., 15 Uhr »momentum«
Carola Thieme (eigene Werke Klavier/Sounds/Stimme) & Petra Blume, Performance/LyrTexte


7.11. und 8.11., 11-18 Uhr »ZEIT Gefälligkeiten«
Clemens Kasper Hegler, MetallObjektKunst, Dialog-Performance rund um seinen »BücherSchlepper«


7.11., 16 Uhr »Magie der Säulen«
Uschi Oberleitner, Objektkunst & Petra Blume, Performance >between<


10.11., 19:30 Uhr Christian Bekmulin, Gitarre und Anton Mangold, Harfe
Eigenkompositionen und ausgewählte Stücke von Pat Metheny, Chick Corea, u.a. (Eintritt 20,-/12,-/8,-€)


11.11., 16 Uhr »Kriminelle Katastrophen«
von den kriminellen Karamellen: Matthias Hahn, Geschichten & Keyboard, Michelle Neise, Gitarrre, Michael Schwemmer, Perkussion


12.11., 14 Uhr »Mach dich frei«
Chris Nude & Anandi, Baritonsaxophon, spontane BLUESPorträts im Dialog, between Petra Blume, Performance/LyrTexte


14.11., 16 Uhr »Guitar Tales«
Klaus Neubert, Gitarre/Songtexte, Petra Blume, >between<Lyrtexte, aus dem HUT in den HUT


15.-16.11., 11-18 Uhr »last look«
Andreas Heimbeck, Fotografie, »Veränderung, Verfall und die bittersüße Melancholie des Abschieds«, Petra Blume, >between< LyrTexte »AUSderZEITgefallen«


16.11., 19 Uhr »Art Lounge« mit Lisa Kuttner
Zeitgenössischer Tanz & Performance »in Freundschaft«, Petra Blume & Mui Kita, Fagott (Musik von Karlheinz Stockhausen)


17.11., 16 Uhr Szenische Lesung »Über den Tod und die Geisterwelt nach Schelling«
Thomas Amrehn, Claudia Feuchter, Vicki Müller-Lüneschloss, Hanna Thomsen, Viola Beugel, Christof Cramer & Petra Blume, Performance
Szenisch-musikalische Lesung nach F.W.J. Schellings Dialog »Clara – oder Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt« (um 1810) in verteilten Rollen und Kostümen mit wissenschaftlicher Einführung.
Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele.
In dem Dialogfragment aus der Zeit der Romantik diskutieren ein Pfarrer und ein Arzt mit der Protagonistin Clara über die Fortdauer der Seele nach dem Tod. Clara, eine Frau unbekannten Alters, vertrieben von den heimischen Gütern und verwitwet, sucht Zuflucht in der Einsamkeit und Stille der Natur. Die Trauer um ihren verstorbenen Mann Albert hat sie dort jedoch zu einer höheren Einsicht geführt: »Ich weiß, daß er ist, daß er lebt, daß er an unserer Freude theilnimmt.« Diese innere Gewißheit, die sich Clara über das Gefühl vermittelt, wird ihr schließlich durch gezielte Fragen eines Pfarrers und eines Arztes, hier stellvertretend für die Theologie und die Naturphilosophie, auf gemeinsamen Spaziergängen »entlockt«. Das innerlich Angeschaute wird somit in deutliche Begriffe gefasst und uns zugänglich gemacht. Die Lesung greift den Höhepunkt des Dialogs am Weihnachtsabend auf.



18.11., 17 Uhr »TranceZENdance«
musikalische Tanzperformance mit Agnes Renner, Yoga/Tanz & Dirk Rumig, Sax, Petra Blume, LyrTexte/Performance


19.11., 12 Uhr Matinée »Schlag Austausch von SESSEL zu SESSEL«
Das etwas andere Interview: Dr. Eva-Suzanne Bayer (Kunsthistorikerin/Kulturjournalistin) und Dr. Petra Blume, KonzeptKunst, Radiologin


19.11., 15 Uhr »Mar y Tierra«
Catrinel Berindei & Rainer Christian Rosenbaum, Gitarre/Stimme, Lateinamerikanische Lieder & Eigenkompositionen


21.11., 16 Uhr »blue matter«
Jazzvariationen der Combo Bernhard Hartberger, Gitarre, Gunnar Olsen, Schlagzeug, Sebastian Mahr, Tenorsaxophon, Yannick Steinborn, Bass, Elke Fasel, Gesang, Petra Blume, Lyrtexte/Performance


22.11., 19 Uhr Bund dt. Architekten Würzburg (BDA) »Architektur & Liebe«
Vorträge und JazzSession mit Dirk Rumig, Wolfgang Kriener, Uli Kleideiter, Petra Blume Lyrtexte, Organisation Klaus Arnold, Architekt


23.11., 18 Uhr Meditative innere Kunst-Phantasie-Reise mit GAIA between Petra Blume, Performance/Lyrtexte


24.11., 16 Uhr »Ten & Chi = Himmel & Erde«
Japanische Bewegungskunst-Performance: Eva Hitzler, Carola Böhme, Petra Blume


25.11., 16 Uhr »Opus Oktopada« – ENTFÄLLT!
Dieses Konzert muss leider kurzfristig entfallen.


25.11., 19 Uhr Jareem Willmore (Stockholm), Klavierkonzert
mit Werken von Beethoven Schubert, Liebermann, u.a., (Eintritt 20,-/12,-/8,-€)


26.11., 15 Uhr »Audienz«
Unendliches Performance-Spiel: »taking care«, Isabell Sterner & Petra Blume



Impressionen von der Eröffnung der Ausstellung am 3. November 2023 im Spitäle.
Fotos: Wilfried Weis


Impressionen von der Ausstellung.
Fotos: Martha Schubert-Schmidt


HandArt 2024

Schön, individuell, nützlich, einzigartig, neu

… sind die Exponate dieser Ausstellung.
Künstler und Künstlerinnen aus Würzburg und Umgebung zeigen ihre aktuellen Arbeiten aus Gold und Silber, Keramik und Porzellan, Filz, Stroh und Leder …
Herzliche Einladung zu einem Einkaufsbummel der besonderen Art!


Wir zeigen die Arbeiten von:
Monika Böhnlein – Schmuck – www.goldschmiede-boehnlein.de
Ines Frömelt – Porzellan – www.mondscheinporzellan.de
Ulrike Hartrumpf – Filz/Textiles – www.filzraum.de
Annette Heller – Porzellanmalerei – www.porzellan-designerin.de
Gerhard Horak – Edle Brände
Eva Katz – Schmuck – www.im-schmelztiegel.de
Petra + Andreas Karl – Produkte auf Papier – www.druckquartier.de
Klaus Kirchner – Drechslerarbeiten aus Holz – www.klauskirchner.net
Modorle – handgefertigte Ledertaschen – www.modorle.de
Mélanie Richet – Strohmarketerie – www.richet.de
Spessartmanufaktur – regionale Schätze – www.spessartmanufaktur.de
Eugen Wilhelm – Keramik – www.keramik-wilhelm.de
Laura Zieger – Hüte – www.hutgemacht.com


Ausstellung am 26. und 27. Oktober 2024 im Spitäle
Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr geöffnet.

Eröffnung am Freitag, 25. Oktober 2024 um 19 Uhr






HandArt 2024

Schön, individuell, nützlich, einzigartig, neu

… sind die Exponate dieser Ausstellung.
Künstler und Künstlerinnen aus Würzburg und Umgebung zeigen ihre aktuellen Arbeiten aus Gold und Silber, Keramik und Porzellan, Filz, Stroh und Leder …
Herzliche Einladung zu einem Einkaufsbummel der besonderen Art!


Wir zeigen die Arbeiten von:
Monika Böhnlein – Schmuck – www.goldschmiede-boehnlein.de
Ines Frömelt – Porzellan – www.mondscheinporzellan.de
Ulrike Hartrumpf – Filz/Textiles – www.filzraum.de
Annette Heller – Porzellanmalerei – www.porzellan-designerin.de
Gerhard Horak – Edle Brände
Eva Katz – Schmuck – www.im-schmelztiegel.de
Petra + Andreas Karl – Produkte auf Papier – www.druckquartier.de
Klaus Kirchner – Drechslerarbeiten aus Holz – www.klauskirchner.net
Modorle – handgefertigte Ledertaschen – www.modorle.de
Mélanie Richet – Strohmarketerie – www.richet.de
Spessartmanufaktur – regionale Schätze – www.spessartmanufaktur.de
Eugen Wilhelm – Keramik – www.keramik-wilhelm.de
Laura Zieger – Hüte – www.hutgemacht.com


Ausstellung am 26. und 27. Oktober 2024 im Spitäle
Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr geöffnet.

Eröffnung am Freitag, 25. Oktober 2024 um 19 Uhr






HandArt 2024

Schön, individuell, nützlich, einzigartig, neu

… sind die Exponate dieser Ausstellung.
Künstler und Künstlerinnen aus Würzburg und Umgebung zeigen ihre aktuellen Arbeiten aus Gold und Silber, Keramik und Porzellan, Filz, Stroh und Leder …
Herzliche Einladung zu einem Einkaufsbummel der besonderen Art!


Wir zeigen die Arbeiten von:
Monika Böhnlein – Schmuck – www.goldschmiede-boehnlein.de
Ines Frömelt – Porzellan – www.mondscheinporzellan.de
Ulrike Hartrumpf – Filz/Textiles – www.filzraum.de
Annette Heller – Porzellanmalerei – www.porzellan-designerin.de
Gerhard Horak – Edle Brände
Eva Katz – Schmuck – www.im-schmelztiegel.de
Petra + Andreas Karl – Produkte auf Papier – www.druckquartier.de
Klaus Kirchner – Drechslerarbeiten aus Holz – www.klauskirchner.net
Modorle – handgefertigte Ledertaschen – www.modorle.de
Mélanie Richet – Strohmarketerie – www.richet.de
Spessartmanufaktur – regionale Schätze – www.spessartmanufaktur.de
Eugen Wilhelm – Keramik – www.keramik-wilhelm.de
Laura Zieger – Hüte – www.hutgemacht.com


Ausstellung am 26. und 27. Oktober 2024 im Spitäle
Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr geöffnet.

Eröffnung am Freitag, 25. Oktober 2024 um 19 Uhr






HandArt 2023

Schön, individuell, nützlich, einzigartig, neu

… sind die Exponate dieser Ausstellung.
Künstler und Künstlerinnen aus Würzburg und Umgebung zeigen ihre aktuellen Arbeiten aus Gold und Silber, Keramik und Porzellan, Filz, Stroh und Leder …
Herzliche Einladung zu einem Einkaufsbummel der besonderen Art!


Wir zeigen die Arbeiten von:
Beate Bankwww.kunstbank.eu
Monika Böhnleinwww.goldschmiede-boehnlein.de
Anne Boenischwww.anne-boenisch.de
Heide Eggermannwww.heide-eggermann.de
Markus Engertwww.markusengert.de
Ulrike Hartrumpfwww.filzraum.de
Annette Hellerwww.porzellan-designerin.de
Gerhard Horak – Edle Brände
Uli Jungwww.ulrich-jung-schmuck.de
Klaus Kirchnerwww.klauskirchner.net
Mélanie Richetwww.richet.de
Katharina Schwerdwww.modedesign-schmuckdesign-katharina-schwerd.de
Spessart-Manufakturwww.spessartmanufaktur.de
Heidrun Traupe – Keramikwerkstatt Sommerhausen


Ausstellung am 28. und 29. Oktober 2023
Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr geöffnet.

Eröffnung am Freitag, 27.10.23 um 19 Uhr

















Impressionen von der HandArt 2023 im Spitäle.
Fotos: Wilfried Weis


HandArt 2023

Schön, individuell, nützlich, einzigartig, neu

… sind die Exponate dieser Ausstellung.
Künstler und Künstlerinnen aus Würzburg und Umgebung zeigen ihre aktuellen Arbeiten aus Gold und Silber, Keramik und Porzellan, Filz, Stroh und Leder …
Herzliche Einladung zu einem Einkaufsbummel der besonderen Art!


Wir zeigen die Arbeiten von:
Beate Bankwww.kunstbank.eu
Monika Böhnleinwww.goldschmiede-boehnlein.de
Anne Boenischwww.anne-boenisch.de
Heide Eggermannwww.heide-eggermann.de
Markus Engertwww.markusengert.de
Ulrike Hartrumpfwww.filzraum.de
Annette Hellerwww.porzellan-designerin.de
Gerhard Horak – Edle Brände
Uli Jungwww.ulrich-jung-schmuck.de
Klaus Kirchnerwww.klauskirchner.net
Mélanie Richetwww.richet.de
Katharina Schwerdwww.modedesign-schmuckdesign-katharina-schwerd.de
Spessart-Manufakturwww.spessartmanufaktur.de
Heidrun Traupe – Keramikwerkstatt Sommerhausen


Ausstellung am 28. und 29. Oktober 2023
Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr geöffnet.

Eröffnung am Freitag, 27.10.23 um 19 Uhr

















Impressionen von der HandArt 2023 im Spitäle.
Fotos: Wilfried Weis


HandArt 2023

Schön, individuell, nützlich, einzigartig, neu

… sind die Exponate dieser Ausstellung.
Künstler und Künstlerinnen aus Würzburg und Umgebung zeigen ihre aktuellen Arbeiten aus Gold und Silber, Keramik und Porzellan, Filz, Stroh und Leder …
Herzliche Einladung zu einem Einkaufsbummel der besonderen Art!


Wir zeigen die Arbeiten von:
Beate Bankwww.kunstbank.eu
Monika Böhnleinwww.goldschmiede-boehnlein.de
Anne Boenischwww.anne-boenisch.de
Heide Eggermannwww.heide-eggermann.de
Markus Engertwww.markusengert.de
Ulrike Hartrumpfwww.filzraum.de
Annette Hellerwww.porzellan-designerin.de
Gerhard Horak – Edle Brände
Uli Jungwww.ulrich-jung-schmuck.de
Klaus Kirchnerwww.klauskirchner.net
Mélanie Richetwww.richet.de
Katharina Schwerdwww.modedesign-schmuckdesign-katharina-schwerd.de
Spessart-Manufakturwww.spessartmanufaktur.de
Heidrun Traupe – Keramikwerkstatt Sommerhausen


Ausstellung am 28. und 29. Oktober 2023
Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr geöffnet.

Eröffnung am Freitag, 27.10.23 um 19 Uhr

















Impressionen von der HandArt 2023 im Spitäle.
Fotos: Wilfried Weis


© 2025 VKU | Impressum | | Datenschutz