Michael Robohm: »Verschränkt – Die Entfaltung des Moments«

Der Titel der Ausstellung – »Verschränkt – Die Entfaltung des Moments« – entlehnt sich einem Phänomen der Quantenphysik und trifft doch präzise den Kern dieser künstlerischen Fotografien. Wie Teilchen, deren Zustände auf ewig miteinander verbunden sind, werden auch hier räumlich, zeitlich oder inhaltlich verbundene Motive in der fotografischen Ebene unauflöslich miteinander verschränkt. So entstehen Kompositionen, die ein weites Spielfeld der Assoziationen eröffnen, in dem sich Wahrnehmungen überlagern und sich neue, oft überraschende Ebenen auftun.
Die Ausstellung lädt ein, die Grenzen des fotografischen Abbilds und der schöpferischen Möglichkeiten zu erkunden, die im Verschmelzen der Wirklichkeiten liegen.

Der Künstler ist jeweils an den Sonntagen anwesend.

www.fotoundmusik.de


Ausstellung vom 7. Februar bis 1. März 2026 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 6. Februar 2026 um 19 Uhr.


Michael Robohm: »Verschränkt – Die Entfaltung des Moments«

Der Titel der Ausstellung – »Verschränkt – Die Entfaltung des Moments« – entlehnt sich einem Phänomen der Quantenphysik und trifft doch präzise den Kern dieser künstlerischen Fotografien. Wie Teilchen, deren Zustände auf ewig miteinander verbunden sind, werden auch hier räumlich, zeitlich oder inhaltlich verbundene Motive in der fotografischen Ebene unauflöslich miteinander verschränkt. So entstehen Kompositionen, die ein weites Spielfeld der Assoziationen eröffnen, in dem sich Wahrnehmungen überlagern und sich neue, oft überraschende Ebenen auftun.
Die Ausstellung lädt ein, die Grenzen des fotografischen Abbilds und der schöpferischen Möglichkeiten zu erkunden, die im Verschmelzen der Wirklichkeiten liegen.

Der Künstler ist jeweils an den Sonntagen anwesend.

www.fotoundmusik.de


Ausstellung vom 7. Februar bis 1. März 2026 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 6. Februar 2026 um 19 Uhr.


ART LOUNGE – Tanzen im Spitäle

Einmal pro Monat lädt der TANZRAUM, Studio für Zeitgenössischen Tanz, zu einem Tanzabend ein. Die ausgestellten Kunstwerken inspirieren, in Bewegung zu gehen, Bild und/oder Skulptur zu verkörpern, ohne Worte mit den anderen Tänzer*innen zu kommunizieren, die live gespielte Musik durch unsere Körper fließen zu lassen.
Warm-Up und Bewegungseinstimmung werden von Lisa Kuttner oder Kolleg*innen angeleitet, immer begleitet von Live Musik.

Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich auf experimentelles Tanzen zu experimenteller Musik einzulassen.
Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.


Tanz-Improvisation am Donnerstag, 15. januar 2026, 19 Uhr im Spitäle

Musikalische Umrahmung: wird kurzfrisitg bekanntgegeben.


Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


Kurt Grimm: »Leichtigkeit und Schwere«

In den Wintermonaten wird der Tivoli-Pavillon zur beleuchteten Vitrine für Installationen und Objekte


Installation vom 9. Januar bis 8. Februar 2026 im Tivoli-Pavillon.


Der Tivoli-Pavillon ist nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt, in der Saalgasse (oberhalb Mainschleuse/Biergarten Goldene Gans)



 
Emporstrebend



 
Bündelung

Gabi Weinkauf: »Frohes Fest«

In den Wintermonaten wird der Tivoli-Pavillon zur beleuchteten Vitrine für Installationen und Objekte

Inmitten des Raumes thront ein Adventskranz. Doch statt Tannenzweigen schmücken ihn geschredderte DM-Scheine. Auch die Kerzen sind aus dem gleichen Material. Relikte vergangener Werte, einst Symbol wirtschaftlicher Stabilität und persönlicher Sicherheit. Sie werden zu bloßer Dekoration degradiert.
Um den Kranz herum aufgerissenes Geschenkpapier und Weihnachtsbaumgerippe. Achtlos zur Seite geworfen und entsorgt, als Beweis eines Moments flüchtiger Beglückung.
»Frohes Fest« – eine ironisch gemeinte Grußformel, die zum Nachdenken zwingt. Ist Weihnachten noch ein Fest der Besinnung, der Liebe und Gemeinschaft? Oder ist es zum Ritual des Konsums verkommen, in dem materielle Gaben den ideellen Wert überstrahlen?
Der Adventskranz, Symbol der Erwartung und inneren Einkehr wird hier zur Parodie. Die Vorfreude richtet sich nicht mehr auf das Licht, sondern auf den Ausverkauf.


Installation vom 5. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026 im Tivoli-Pavillon.


Der Tivoli-Pavillon ist nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt, in der Saalgasse (oberhalb Mainschleuse/Biergarten Goldene Gans)


Ulli Heinlein: »Glühwein und Glühbirne«

Ulli Heinlein lädt bei trockenem Wetter (!) ein zum adventlichen Lichtmoment »Burst Your Bubble«

am Sonntag, 30. November 2025, ab 15 Uhr (1. Advent)
im Tivoli-Pavillon

Zwischen Dämmerung und Aufglühen treffen sich Wärme und Licht:
Glühwein für die Hände, Lichtobjekte für die Augen,
Downtempo Sets von Frank Eckert, alias EckoTronic, für das Füßewippen.


Der Tivoli-Pavillon ist nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt, in der Saalgasse (oberhalb Mainschleuse/Biergarten Goldene Gans)


Ulli Heinlein: »Burst your Bubble«

In den Wintermonaten wird der Tivoli-Pavillon zur beleuchteten Vitrine für Installationen und Objekte


Installation vom 7. bis 30. November 2025 im Tivoli-Pavillon.


Glühwein und Glühbirne

Ulli Heinlein lädt bei trockenem Wetter (!) ein zum adventlichen Lichtmoment »Burst Your Bubble«
am Sonntag, 30. November 2025, ab 15 Uhr (1. Advent)
im Tivoli-Pavillon

Zwischen Dämmerung und Aufglühen treffen sich Wärme und Licht:
Glühwein für die Hände, Lichtobjekte für die Augen,
Downtempo Sets von Frank Eckert, alias EckoTronic, für das Füßewippen.

Am letzten Ausstellungstag können die Lichtobjekte von Ulli Heinlein noch einmal näher angesehen werden.


Der Tivoli-Pavillon ist nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt, in der Saalgasse (oberhalb Mainschleuse/Biergarten Goldene Gans)


Kathrin Hubl – Künstlergespräch

Kathrin Hubl lädt ein zu einem
Künstlergespräch mit Rundtanz im Oktagon

am Sonntag, 12. Oktober um 19:30 Uhr.

Ihre Installation ist vom 10. Oktober bis 2. November 2025 im Tivoli-Pavillon zu sehen.


Der Tivoli-Pavillon ist nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt, in der Saalgasse (oberhalb Mainschleuse/Biergarten Goldene Gans)


Kathrin Hubl: »Spirelle«

In den Wintermonaten wird der Tivoli-Pavillon zur beleuchteten Vitrine für Installationen und Objekte


Installation vom 10. Oktober bis 2. November 2025 im Tivoli-Pavillon.

Drei luftig-filigrane Objekte, genannt Spirellen, winden sich mit ihren seriellen Elementen aus Holz als Endlosschleife empor.

Kathrin Hubl lädt ein zu einem Künstlergespräch mit Rundtanz im Oktagon am Sonntag, 12. Oktober um 19:30 Uhr.


Der Tivoli-Pavillon ist nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt, in der Saalgasse (oberhalb Mainschleuse/Biergarten Goldene Gans)


Die Neuen

Neuaufnahmen der VKU

Lisa Becker – Malerei, Zeichnung, Objekt
Bina Bubetz-Krekel – Zeichnung
Phil Drost – Fotografie
Christiane Gaebert – Objekt, Zeichnung, Malerei
René Greiner – Fotografie
Ulli Heinlein – Objekt, Installation
Wieland Jürgens – Malerei
Raoul Kaffka – Malerei, Zeichnung
Leonie Klüpfel – Malerei
Thomas Lehrmann – Fotografie
Sander Liessem – Drucktechnik
Patricia Rippberger – Keramik
Katja Tschirwitz – Fotografie, Collage


Ausstellung vom 10. Januar bis 1. Februar 2026 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 9. Januar 2026 um 19 Uhr.


Die Neuen

Neuaufnahmen der VKU

Lisa Becker – Malerei, Zeichnung, Objekt
Bina Bubetz-Krekel – Zeichnung
Phil Drost – Fotografie
Christiane Gaebert – Objekt, Zeichnung, Malerei
René Greiner – Fotografie
Ulli Heinlein – Objekt, Installation
Wieland Jürgens – Malerei
Raoul Kaffka – Malerei, Zeichnung
Leonie Klüpfel – Malerei
Thomas Lehrmann – Fotografie
Sander Liessem – Drucktechnik
Patricia Rippberger – Keramik
Katja Tschirwitz – Fotografie, Collage


Ausstellung vom 10. Januar bis 1. Februar 2026 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 9. Januar 2026 um 19 Uhr.


Chengcheng Hu: »Tintenwolken im Fluss / 落纸云烟«

Inspiriert von den Werken einer traditionellen chinesischen Tuschemalerin erschaffen die Tänzerinnen eine improvisierte Performance im Moment. Mit Wasserschleiern und Fächern in den Händen beginnen sie mit feinen Armbewegungen den Raum zu »bemalen« – der Körper wird zum Pinsel, Bewegung und Tusche fließen ineinander.

Im Rhythmus der kalligrafischen Linien folgen die Tänzerinnen den Spuren der Malerin, treten in einen poetischen Dialog mit dem eigenen Körper und gestalten daraus eine zweite, lebendige Interpretation des Originals. So entsteht eine einzigartige Darbietung, in der visuelle Kunst und körperlicher Ausdruck auf eindrucksvolle Weise verschmelzen.


Performance am Freitag, 10. Oktober 2025 ab 19 Uhr im Spitäle


Flach | Frau | Flach | Mann

In der 111-jährigen Vereinsgeschichte des Klein- und Obstbrennereivereins (KOBV) gibt es im Fundus keinen Hinweis auf Frau Flach, nichts, gar nichts. Leider kennen wir auch keinen Vornamen, kein Geburtsdatum oder gar Geburtsnamen. Das ist wenig, wenn wir bedenken, dass die Frau in der Geschichte immer hinten an stand oder ganz vergessen wurde. Hinter jedem starken Mann stand und steht aber eine starke Frau, die Frau ist immer dabei.

Auf der Suche nach dieser Vermissten wurde ein Realisierungswettbwerb ausgerufen. Studierende des Bachelorstudiengangs Kommunikationsdesign der Fakultät Gestaltung (THWS) bei Prof. Gertrud Nolte und Prof. Judith Glaser wurden mit der Aufgabe betraut, dreidimensionale Entwürfe zu erarbeiten und prototypisch zu realisieren, die die Identität der »Flachfrau« erkunden.
Die Ergebnisse dieser Bemühungen werden nun gezeigt und hinterfragen (ganz nebenbei) Geschlechterrollen und -zuweisungen.

Eine Zusammenarbeit von
Fränkischer Klein- und Obstbrennerverband Würzburg e.V. und der Fakultät Gestaltung der THWS


Ausstellung vom 12. bis 16. November 2025 im Spitäle (auf der Empore)
Eröffnung am Dienstag, 11. November um 19 Uhr.


Flach | Frau | Flach | Mann

In der 111-jährigen Vereinsgeschichte des Klein- und Obstbrennereivereins (KOBV) gibt es im Fundus keinen Hinweis auf Frau Flach, nichts, gar nichts. Leider kennen wir auch keinen Vornamen, kein Geburtsdatum oder gar Geburtsnamen. Das ist wenig, wenn wir bedenken, dass die Frau in der Geschichte immer hinten an stand oder ganz vergessen wurde. Hinter jedem starken Mann stand und steht aber eine starke Frau, die Frau ist immer dabei.

Auf der Suche nach dieser Vermissten wurde ein Realisierungswettbwerb ausgerufen. Studierende des Bachelorstudiengangs Kommunikationsdesign der Fakultät Gestaltung (THWS) bei Prof. Gertrud Nolte und Prof. Judith Glaser wurden mit der Aufgabe betraut, dreidimensionale Entwürfe zu erarbeiten und prototypisch zu realisieren, die die Identität der »Flachfrau« erkunden.
Die Ergebnisse dieser Bemühungen werden nun gezeigt und hinterfragen (ganz nebenbei) Geschlechterrollen und -zuweisungen.

Eine Zusammenarbeit von
Fränkischer Klein- und Obstbrennerverband Würzburg e.V. und der Fakultät Gestaltung der THWS


Ausstellung vom 12. bis 16. November 2025 im Spitäle (auf der Empore)
Eröffnung am Dienstag, 11. November um 19 Uhr.


VKU-Kunsthandwerk

Arbeiten von Eugen Wilhelm, Patricia Rippberger, Mélanie Richet, Ulrike Hartrumpf und vom Druckquartier.


SpitäleFenster vom 1. November bis 31. Dezember 2025


VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 29. Oktober 2025 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

ART LOUNGE – EXPERIMENTAL

Petra Blume & friends

Experimentell elektronische Performance-Sessionen: #kommen#staunen #tanzen#mitmischen. Jeder kann sich mit eigenem Instrument & Equipment auch einbringen, egal ob aus Rock, Pop, Jazz und/oder Klassik kommend.

Telefonische Info über 0177/2215511, Stichwort: Experimental

Für alle Altersstufen – die Mischung und das WIR bringt Lust ins Leben.


Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19 Uhr im Spitäle


Jazz zum Jahresende: Anton Mangold Trio

Anton Mangold (Piano, Saxophon)
Jannis Krüger (Bass)
Max Autsch (Drums)

Anton Mangold studierte zunächst Harfe und Jazzsaxofon in Würzburg und Köln. 2023/24 bekam er ein Arbeitsstipendium an der Cité international des Arts in Paris. Seit 2021 studiert er bei Prof. Bernhard Pichl in Würzburg Jazzpiano und gründete mit Jannis Krüger am Bass und Max Autsch an den Drums ein Trio.

Sie spielen ein Programm aus meist eigenen Stücken und ausgewählten Standards. Über Anton Mangold und seine letzte Veröffentlichung schreibt jazz-fun.de: »Mit dem Album Oracle beweist Anton Mangold, dass er ein Vollblutkünstler ist. Ein vollendeter Virtuose, Komponist und Jazzer mit einer bemerkenswerten Klangfantasie. Die Musik hat alles, wofür wir den Jazz lieben: großartige Energie, faszinierende Improvisationen, ausdrucksstarke Dynamik, lyrische Passagen, singende Melodien, schöner Klang. Wir sind begeistert!«


Konzert am Sonntag, 28. Dezember 2025 um 18 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 24, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.

Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Foto © Lukas Johr

Konzert: Andreas Mildner, Harfe

Andreas Mildner zählt zu den profiliertesten Harfenisten seiner Generation. Nach seiner Zeit als Soloharfenist des WDR-Sinfonieorchesters widmet er sich seiner Professur an der Hochschule für Musik Würzburg und einer regen internationalen Konzerttätigkeit. Als Solist und Kammermusiker gastiert er regelmäßig in renommierten Konzertsälen wie der Elbphilharmonie Hamburg, der Kölner Philharmonie oder dem Leipziger Gewandhaus und arbeitet mit Künstlern wie Andreas Martin Hofmeir und Heinz Holliger zusammen. Zahlreiche Preise, darunter der »Kulturpreis Bayern« und der »Bayerische Kunstförderpreis«, sowie Einladungen zu bedeutenden Festivals unterstreichen seine außergewöhnliche künstlerische Laufbahn.

Werke von Benjamin Britten, Carl Philipp Emmanuel Bach, Louis Spohr, Johann Sebastian Bach, Marcel Tournier und Henriette Renié


Solokonzert am Samstag, 22. November 2025 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.

Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Konzert: Eva-Maria May & Klaus Kämper

Eva-Maria May, Klavier & Klaus Kämper, Cello

Eva-Maria May ist eine vielseitige Pianistin, die sowohl solistisch als auch kammermusikalisch auftritt. Sie hat an der Würzburger Hochschule für Musik unterrichtet und neben Werken von Chopin, Skrjabin und Strawinsky fast das gesamte Kammermusikwerk von Francis Poulenc eingespielt.

Klaus Kämper war 15 Jahre Cellist des preisgekrönten Cherubini-Quartetts, ist heute Solocellist des Bayerischen Kammerorchesters und Mitglied des Voyager-Quartetts, dessen jüngste CD-Einspielungen international große Beachtung fanden.

Seit vielen Jahren konzertieren die beiden Musiker gemeinsam. Ihr Repertoire reicht von Sonaten von Brahms, Schubert, Debussy, Poulenc und Schostakowitsch bis zu eigenen Bearbeitungen von Liedern verschiedenster Epochen.


Konzert am Sonntag, 9. November 2025 um 18 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.

Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Konzert: Mika Mai

Mit gerade einmal 11 Jahren wurde Mika Mai ins Landesjugendjazzorchester Hessen eingeladen – nachdem ihn der Leiter des Orchesters, Wolfgang Dieffenbach, bei »Jugend jazzt« entdeckte. Inzwischen ist er dort festes Mitglied und hat zudem das PreCollege am renommierten Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt abgeschlossen.

Mika ist stark sehbeeinträchtigt und Autist – doch was ihn besonders macht, ist sein absolutes Gehör, mit dem er sich mittlerweile ein beachtliches Jazzstandart-Repertoire am Klavier erarbeitet hat. Er beeindruckt mit seinem harmonischen Gespür und wundervollen Improvisationen. Beim Konzert im Spitäle, das im Rahmen des 40. Jazzfestival Würzburg stattfindet, spielt Mika zwar solo, jedoch interagiert er auch gerne mit dem Publikum. Musikwünsche – auch aus dem Popbereich – sind willkommen: Mika ver-jazzt sie spontan und verhilft ihnen zu wunderschönen Improvisationsteilen.

Im Anschluss sind Musiker:innen herzlich eingeladen, mit Mika zu jammen.


Konzert am Samstag, 18. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Spitäle
Sonderprogramm im Rahmen des 40. Jazzfestival Würzburg.


Eintritt: € 20, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.

Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119


Teaser & Dance

Freie Tanz-Improvisationen zu Musik-Tracks der Festivalbands stimmen auf die Konzerte ein: Johannes Beck-Neckermann erkundet tänzerisch den Augenblick und erforscht dessen Bedeutsamkeit. Er ist Mitgründer von »simply.connect – Ensemble für Musik:Tanz:Improvisation«.

Kurzfristige Änderung: Statt Johannes Beck-Neckermann tanzt Agnes Renner!

Korrespondierend dazu arbeitet Jonny Santos aka Bboy Gabiru mit Breakdance-Moves und Stilen der afrobrasilianischen Kultur seines Herkunftslands. Nach den Performances gehört die Tanzfläche dem Publikum.

Sonderprogramm im Rahmen des 40. Jazzfestivals Würzburg


Tanz-Improvisation am Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


HandArt 25

Die Ausstellung für Angewandte Kunst im Spitäle

Künstlerinnen und Künstler aus Franken präsentieren an diesen Tagen ihre vielfältigen Werke, Unikate aus einer Hand von der ersten Entwurfsskizze bis zur kunsthandwerklichen Ausführung.
Wir präsentieren Schmuck von Uli Jung, Markus Engert und Moni Böhnlein, Karten und Drucke von Petra und Andreas Karl (Druckquartier), Glasobjekte von Justine Vincent, Keramik von Patrizia Rippberger und Eugen Wilhelm, Strohmarketerie von Mélanie Richet, Filzarbeiten von Ulrike Hartrumpf, Textiles von Lena Frank, Ledertaschen von Doris Schäfer und Drechslerarbeiten von Andreas Dach.

Alle Ausstellerinnen und Aussteller sind an beiden Tagen vor Ort, geben Einblick in Ihr Handwerk, erläutern Entstehungsprozesse und beraten beim Kauf.


Ausstellung am 25. und 26. Oktober 2025 im Spitäle
Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr geöffnet.

Eröffnung am Freitag, 24. Oktober 2025 um 19 Uhr


HandArt 25

Die Ausstellung für Angewandte Kunst im Spitäle

Künstlerinnen und Künstler aus Franken präsentieren an diesen Tagen ihre vielfältigen Werke, Unikate aus einer Hand von der ersten Entwurfsskizze bis zur kunsthandwerklichen Ausführung.
Wir präsentieren Schmuck von Uli Jung, Markus Engert und Moni Böhnlein, Karten und Drucke von Petra und Andreas Karl (Druckquartier), Glasobjekte von Justine Vincent, Keramik von Patrizia Rippberger und Eugen Wilhelm, Strohmarketerie von Mélanie Richet, Filzarbeiten von Ulrike Hartrumpf, Textiles von Lena Frank, Ledertaschen von Doris Schäfer und Drechslerarbeiten von Andreas Dach.

Alle Ausstellerinnen und Aussteller sind an beiden Tagen vor Ort, geben Einblick in Ihr Handwerk, erläutern Entstehungsprozesse und beraten beim Kauf.


Ausstellung am 25. und 26. Oktober 2025 im Spitäle
Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr geöffnet.

Eröffnung am Freitag, 24. Oktober 2025 um 19 Uhr


HandArt 25

Die Ausstellung für Angewandte Kunst im Spitäle

Künstlerinnen und Künstler aus Franken präsentieren an diesen Tagen ihre vielfältigen Werke, Unikate aus einer Hand von der ersten Entwurfsskizze bis zur kunsthandwerklichen Ausführung.
Wir präsentieren Schmuck von Uli Jung, Markus Engert und Moni Böhnlein, Karten und Drucke von Petra und Andreas Karl (Druckquartier), Glasobjekte von Justine Vincent, Keramik von Patrizia Rippberger und Eugen Wilhelm, Strohmarketerie von Mélanie Richet, Filzarbeiten von Ulrike Hartrumpf, Textiles von Lena Frank, Ledertaschen von Doris Schäfer und Drechslerarbeiten von Andreas Dach.

Alle Ausstellerinnen und Aussteller sind an beiden Tagen vor Ort, geben Einblick in Ihr Handwerk, erläutern Entstehungsprozesse und beraten beim Kauf.


Ausstellung am 25. und 26. Oktober 2025 im Spitäle
Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr geöffnet.

Eröffnung am Freitag, 24. Oktober 2025 um 19 Uhr


ART LOUNGE – Tanzen im Spitäle

Einmal pro Monat lädt der TANZRAUM, Studio für Zeitgenössischen Tanz, zu einem Tanzabend ein. Die ausgestellten Kunstwerken inspirieren, in Bewegung zu gehen, Bild und/oder Skulptur zu verkörpern, ohne Worte mit den anderen Tänzer*innen zu kommunizieren, die live gespielte Musik durch unsere Körper fließen zu lassen.
Warm-Up und Bewegungseinstimmung werden von Lisa Kuttner oder Kolleg*innen angeleitet, immer begleitet von Live Musik.

Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich auf experimentelles Tanzen zu experimenteller Musik einzulassen.
Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.


Tanz-Improvisation am Donnerstag, 11. Dezember 2025, 19 Uhr im Spitäle

Musikalische Umrahmung: wird kurzfrisitg bekanntgegeben.


Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


ART LOUNGE – Tanzen im Spitäle

Einmal pro Monat lädt der TANZRAUM, Studio für Zeitgenössischen Tanz, zu einem Tanzabend ein. Die ausgestellten Kunstwerken inspirieren, in Bewegung zu gehen, Bild und/oder Skulptur zu verkörpern, ohne Worte mit den anderen Tänzer*innen zu kommunizieren, die live gespielte Musik durch unsere Körper fließen zu lassen.
Warm-Up und Bewegungseinstimmung werden von Lisa Kuttner oder Kolleg*innen angeleitet, immer begleitet von Live Musik.

Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich auf experimentelles Tanzen zu experimenteller Musik einzulassen.
Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.


Tanz-Improvisation am Donnerstag, 13. November 2025, 19 Uhr im Spitäle

Musikalische Umrahmung: wird kurzfrisitg bekanntgegeben.


Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


ART LOUNGE – Tanzen im Spitäle

Einmal pro Monat lädt der TANZRAUM, Studio für Zeitgenössischen Tanz, zu einem Tanzabend ein. Die ausgestellten Kunstwerken inspirieren, in Bewegung zu gehen, Bild und/oder Skulptur zu verkörpern, ohne Worte mit den anderen Tänzer*innen zu kommunizieren, die live gespielte Musik durch unsere Körper fließen zu lassen.
Warm-Up und Bewegungseinstimmung werden von Lisa Kuttner oder Kolleg*innen angeleitet, immer begleitet von Live Musik.

Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich auf experimentelles Tanzen zu experimenteller Musik einzulassen.
Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.


Tanz-Improvisation am Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr im Spitäle

Musikalische Umrahmung: wird kurzfrisitg bekanntgegeben.


Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.


Konzert am Dienstag, 13. Januar 2026 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.


Konzert am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


»YO!« (Youth Onstage)

Musikalische Nachwuchstalente des PreColleges der Hochschule für Musik Würzburgs und des Exzellenzzweigs des Matthias-Grünewald-Gymnasiums stellen sich vor.


Konzert am Dienstag, 30. September 2025 um 19 Uhr im Spitäle

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


ART LOUNGE – Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Als Mitglied der VKU freue ich mich besonders, Sie einmal im Monat in den wechselnden Kunstausstellungen im Spitäle zu einer live Phantasiereise einladen zu können!

Ein klarer Geist inspiriert, Kunst anders wahrzunehmen. Gleichzeitig beflügelt die Kunst, die uns umgibt, unsere Phantasie. Durch bewusste Entspannung stärken wir unser Immunsystem und trainieren unsere Leistungsfähigkeit. Lassen Sie sich überraschen von den inneren Bildern, die entstehen. Ich lade Sie herzlich auf eine Reise in Ihre eigene Phantasie ein!

Die Meditation findet im Sitzen statt, eine Yogamatte (und Decke) kann gerne mitgebracht werden (Fußbodenheizung ist vorhanden). Vorkenntnisse in Meditation sind nicht notwendig. Die Veranstaltung ist für jeden geeignet, der den Wunsch in sich trägt, seinen Körper und Geist miteinander auszubalancieren und in die eigene Phantasie abzutauchen.


Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Donnerstag, 29. Januar 2026 von 18 bis 19:15 Uhr im Spitäle


Die Teilnahme ist kostenlos – Spenden willkommen.


ART LOUNGE – Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Als Mitglied der VKU freue ich mich besonders, Sie einmal im Monat in den wechselnden Kunstausstellungen im Spitäle zu einer live Phantasiereise einladen zu können!

Ein klarer Geist inspiriert, Kunst anders wahrzunehmen. Gleichzeitig beflügelt die Kunst, die uns umgibt, unsere Phantasie. Durch bewusste Entspannung stärken wir unser Immunsystem und trainieren unsere Leistungsfähigkeit. Lassen Sie sich überraschen von den inneren Bildern, die entstehen. Ich lade Sie herzlich auf eine Reise in Ihre eigene Phantasie ein!

Die Meditation findet im Sitzen statt, eine Yogamatte (und Decke) kann gerne mitgebracht werden (Fußbodenheizung ist vorhanden). Vorkenntnisse in Meditation sind nicht notwendig. Die Veranstaltung ist für jeden geeignet, der den Wunsch in sich trägt, seinen Körper und Geist miteinander auszubalancieren und in die eigene Phantasie abzutauchen.


Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Donnerstag, 11. September 2025 von 18 bis 19 Uhr im Spitäle


Die Teilnahme ist kostenlos – Spenden willkommen.


ART LOUNGE – Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Als Mitglied der VKU freue ich mich besonders, Sie einmal im Monat in den wechselnden Kunstausstellungen im Spitäle zu einer live Phantasiereise einladen zu können!

Ein klarer Geist inspiriert, Kunst anders wahrzunehmen. Gleichzeitig beflügelt die Kunst, die uns umgibt, unsere Phantasie. Durch bewusste Entspannung stärken wir unser Immunsystem und trainieren unsere Leistungsfähigkeit. Lassen Sie sich überraschen von den inneren Bildern, die entstehen. Ich lade Sie herzlich auf eine Reise in Ihre eigene Phantasie ein!

Die Meditation findet im Sitzen statt, eine Yogamatte (und Decke) kann gerne mitgebracht werden (Fußbodenheizung ist vorhanden). Vorkenntnisse in Meditation sind nicht notwendig. Die Veranstaltung ist für jeden geeignet, der den Wunsch in sich trägt, seinen Körper und Geist miteinander auszubalancieren und in die eigene Phantasie abzutauchen.


Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Donnerstag, 4. Dezember 2025 von 18 bis 19 Uhr im Spitäle


Die Teilnahme ist kostenlos – Spenden willkommen.


ART LOUNGE – Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Als Mitglied der VKU freue ich mich besonders, Sie einmal im Monat in den wechselnden Kunstausstellungen im Spitäle zu einer live Phantasiereise einladen zu können!

Ein klarer Geist inspiriert, Kunst anders wahrzunehmen. Gleichzeitig beflügelt die Kunst, die uns umgibt, unsere Phantasie. Durch bewusste Entspannung stärken wir unser Immunsystem und trainieren unsere Leistungsfähigkeit. Lassen Sie sich überraschen von den inneren Bildern, die entstehen. Ich lade Sie herzlich auf eine Reise in Ihre eigene Phantasie ein!

Die Meditation findet im Sitzen statt, eine Yogamatte (und Decke) kann gerne mitgebracht werden (Fußbodenheizung ist vorhanden). Vorkenntnisse in Meditation sind nicht notwendig. Die Veranstaltung ist für jeden geeignet, der den Wunsch in sich trägt, seinen Körper und Geist miteinander auszubalancieren und in die eigene Phantasie abzutauchen.


Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Donnerstag, 6. November 2025 von 18 bis 19 Uhr im Spitäle


Die Teilnahme ist kostenlos – Spenden willkommen.


ART LOUNGE – Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Als Mitglied der VKU freue ich mich besonders, Sie einmal im Monat in den wechselnden Kunstausstellungen im Spitäle zu einer live Phantasiereise einladen zu können!

Ein klarer Geist inspiriert, Kunst anders wahrzunehmen. Gleichzeitig beflügelt die Kunst, die uns umgibt, unsere Phantasie. Durch bewusste Entspannung stärken wir unser Immunsystem und trainieren unsere Leistungsfähigkeit. Lassen Sie sich überraschen von den inneren Bildern, die entstehen. Ich lade Sie herzlich auf eine Reise in Ihre eigene Phantasie ein!

Die Meditation findet im Sitzen statt, eine Yogamatte (und Decke) kann gerne mitgebracht werden (Fußbodenheizung ist vorhanden). Vorkenntnisse in Meditation sind nicht notwendig. Die Veranstaltung ist für jeden geeignet, der den Wunsch in sich trägt, seinen Körper und Geist miteinander auszubalancieren und in die eigene Phantasie abzutauchen.


Gaia Meditation / Phantasiereise mit Nabiha

Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 18 bis 19 Uhr im Spitäle


Die Teilnahme ist kostenlos – Spenden willkommen.


Mélanie Richet – Kurs: Bunte Körbe aus Raphia flechten

Kursbeschreibung:

In diesem Kurs lernen Sie, Körbe aus Raphia in Wulstwickeltechnik zu flechten. Bei dieser Technik werden die Körbe mit einer Nadel genäht. Sie lernen verschiedene Stiche kennen und können Ihren Korb ganz individuell gestalten (Form, Farbe, Stich, Größe).

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen. Material, sowie ein Skript mit einer Anleitung sind im Kurs enthalten.

Kursdauer: 4 Stunden (Zeitstunden) + 30 Minuten Pause
Mindestalter der Teilnehmer*innen: ab 15 Jahren
Minimale Teilnehmerzahl: 3
Maximale Teilnehmerzahl: 6


Wann: Samstag, 15. November 2025, 12.30 bis 17 Uhr
Wo: Clubraum der VKU, Spitäle, Zeller Straße 1, 97082 Würzburg
Preis: € 70 / Teilnehmer*in

Anmeldungen per E-Mail an Mélanie Richet: info@richet.de


Mélanie Richet – Kurs: Bunte Körbe aus Raphia flechten

Kursbeschreibung:

In diesem Kurs lernen Sie, Körbe aus Raphia in Wulstwickeltechnik zu flechten. Bei dieser Technik werden die Körbe mit einer Nadel genäht. Sie lernen verschiedene Stiche kennen und können Ihren Korb ganz individuell gestalten (Form, Farbe, Stich, Größe).

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen. Material, sowie ein Skript mit einer Anleitung sind im Kurs enthalten.

Kursdauer: 4 Stunden (Zeitstunden) + 30 Minuten Pause
Mindestalter der Teilnehmer*innen: ab 15 Jahren
Minimale Teilnehmerzahl: 3
Maximale Teilnehmerzahl: 6


Wann: Samstag, 8. November 2025, 12.30 bis 17 Uhr
Wo: Clubraum der VKU, Spitäle, Zeller Straße 1, 97082 Würzburg
Preis: € 70 / Teilnehmer*in

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht! Hier wird ein zweiter Kurs angeboten …


VKU-Sommerausstellung: »¿¡1525 FREYHEIT – FREIHEIT 2025!?«

Die Probleme, die vor 500 Jahren zu den Bauernaufständen führten, sind noch heute aktuell:
Freiheit, Gerechtigkeit, Teilhabe, Toleranz und Zusammenhalt
müssen auch heute noch errungen und/oder verteidigt werden.


Ausstellung vom 9. bis 31. August 2025 im Spitäle
Eröffnung am Samstag, 9. August 2025 um 19 Uhr


VKU-Sommerausstellung: »¿¡1525 FREYHEIT – FREIHEIT 2025!?«

Die Probleme, die vor 500 Jahren zu den Bauernaufständen führten, sind noch heute aktuell:
Freiheit, Gerechtigkeit, Teilhabe, Toleranz und Zusammenhalt
müssen auch heute noch errungen und/oder verteidigt werden.


Ausstellung vom 9. bis 31. August 2025 im Spitäle
Eröffnung am Samstag, 9. August 2025 um 19 Uhr


VKU-Winterausstellung

Kunst•Buch•Kunst oder Buch•Kunst•Buch

Das Thema der Winterausstellung erlaubt alle bildnerischen Assoziationen zum Thema »Buch« im Rahmen der Kunst. Von Skizzenbüchern über Skulpturen, Objekte, Grafiken, Fotos und Videos bis hin zu Mixed Media. Gedanken zur Schrift, Umschlag, Inhalten, Funktion, Form und …


Ausstellung vom 29. November bis 28. Dezember 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 28. November 2025 um 19 Uhr.


VKU-Winterausstellung

Kunst•Buch•Kunst oder Buch•Kunst•Buch

Das Thema der Winterausstellung erlaubt alle bildnerischen Assoziationen zum Thema »Buch« im Rahmen der Kunst. Von Skizzenbüchern über Skulpturen, Objekte, Grafiken, Fotos und Videos bis hin zu Mixed Media. Gedanken zur Schrift, Umschlag, Inhalten, Funktion, Form und …


Ausstellung vom 29. November bis 28. Dezember 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 28. November 2025 um 19 Uhr.


Hartwig Kolb: »(wo)men in (e)motion«

Hartwig Kolbs Bilderserie »(wo)men in (e)motion« ist ein bewegendes Zeugnis unserer Zeit. Durch figurative Malerei bringt er die menschliche Erfahrung in den Mittelpunkt, insbesondere in Zeiten von Kriegen, Krisen, Pandemien, Spaltung, Werteverlust und Klimawandel.
Mit verschiedenen Maltechniken wie Acryl, Kreiden, Farbstift und Aquarell schafft Kolb eine Vielzahl von Werken, die die Emotionen und Erfahrungen der Menschen widerspiegeln. Die Ausstellung thematisiert die Fragilität und Unsicherheit unserer Welt, in der die Menschheit am Abgrund zu taumeln scheint oder bereits in den freien Fall übergegangen ist.
Kolbs Kunst ist ein seismografischer Akt, der die Veränderungen um uns herum registriert und reflektiert. Seine Bilder zeigen Menschen in verschiedenen Zuständen der Emotion, vom Schmerz und der Angst bis hin zur Hoffnung und der Resilienz.

Als Gast dabei: Udo Breitenbach.

Der Objektkünstler Udo Breitenbach setzt sich mit biografischen oder psychologischen Themen auseinandermit, sowie den Herausforderungen unserer Zeit. Er arbeitet mit vielsagenden, poetischen oder skurrilen Fundstücken, aus denen er Geschichten herausliest, oder die er in sie hineininterpretiert. Daraus entstehen Objets Trouvés, Installationen, Readymades, Assemblagen, Collagen oder Fotoarbeiten, die den Betrachtenden schmunzeln lassen oder betroffen machen. Werke, die mitunter provozieren, schockieren, inspirieren und zum Nachdenken anregen …


Ausstellung vom 1. bis 23. November 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 31. Oktober 2025 um 19 Uhr.
Einführung: Wolfgang Weismantel
Am Klavier: Tuana Heidenfelder



Als Gast: Udo Breitenbach

Hartwig Kolb: »(wo)men in (e)motion«

Hartwig Kolbs Bilderserie »(wo)men in (e)motion« ist ein bewegendes Zeugnis unserer Zeit. Durch figurative Malerei bringt er die menschliche Erfahrung in den Mittelpunkt, insbesondere in Zeiten von Kriegen, Krisen, Pandemien, Spaltung, Werteverlust und Klimawandel.
Mit verschiedenen Maltechniken wie Acryl, Kreiden, Farbstift und Aquarell schafft Kolb eine Vielzahl von Werken, die die Emotionen und Erfahrungen der Menschen widerspiegeln. Die Ausstellung thematisiert die Fragilität und Unsicherheit unserer Welt, in der die Menschheit am Abgrund zu taumeln scheint oder bereits in den freien Fall übergegangen ist.
Kolbs Kunst ist ein seismografischer Akt, der die Veränderungen um uns herum registriert und reflektiert. Seine Bilder zeigen Menschen in verschiedenen Zuständen der Emotion, vom Schmerz und der Angst bis hin zur Hoffnung und der Resilienz.

Als Gast dabei: Udo Breitenbach.

Der Objektkünstler Udo Breitenbach setzt sich mit biografischen oder psychologischen Themen auseinandermit, sowie den Herausforderungen unserer Zeit. Er arbeitet mit vielsagenden, poetischen oder skurrilen Fundstücken, aus denen er Geschichten herausliest, oder die er in sie hineininterpretiert. Daraus entstehen Objets Trouvés, Installationen, Readymades, Assemblagen, Collagen oder Fotoarbeiten, die den Betrachtenden schmunzeln lassen oder betroffen machen. Werke, die mitunter provozieren, schockieren, inspirieren und zum Nachdenken anregen …


Ausstellung vom 1. bis 23. November 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 31. Oktober 2025 um 19 Uhr.
Einführung: Wolfgang Weismantel
Am Klavier: Tuana Heidenfelder



Als Gast: Udo Breitenbach

Nabiha & Thom: »Doors of Perception«

Unsere Sinnesorgane, Gehirn und Nervensystem fungieren überwiegend als Filter, sie selektieren und reduzieren das maßlose Überangebot an Reizen aus der Außenwelt. Es ist ihre Aufgabe, uns davor zu schützen, von dieser Menge größtenteils unnützen und belanglosen Wissens überwältigt zu werden. Daher verbleibt nur eine kleine sorgfältig getroffene Auswahl der in jedem Augenblick aufgenommenen Information, die von praktischem Nutzen ist.
Die so reduzierte Information wird weiter durch Symbolsysteme und Philosophien erfasst und gefestigt. Was wir im Allgemeinen als »diese Welt« begreifen, ist nur ein Bruchteil der uns umgebenden Wirklichkeit. Diese Filtermechanismen können durch Meditation, Hypnose oder chemische Mittel gelockert werden, was erlaubt, weitere Aspekte der Wirklichkeit zu schauen.

Doors of Perception simulieren eine Umgehung des visuellen Filters mit rein fotografischen Mitteln: ein Großteil dieser 2015 begonnenen Serie zeigt Mehrfachbelichtungen, die ausschließlich in der Kamera komponiert wurden – ohne eine nachträgliche Manipulation am Computer. Die Bilder deuten an, in welcher Vielschichtigkeit unreduzierte visuelle Information vermutlich wirklich auf unser Auge trifft.

Als ehemalige Studenten von Professor Dr. Gottfried Jäger (DGPH Kulturpreis 2014) kreierten Nabiha & Thom diese neuen Licht-Bilder im Geist der konkreten Fotografie und reizten die experimentellen Gestaltungsmöglichkeiten auf aktuellem Stand der Kameratechnik aus.


Ausstellung vom 27. September bis 19. Oktober 2025 im Spitäle

Eröffnung am Freitag, 26. September 2025 um 19 Uhr.
Live act: Elektronischen Soundscapes von KaiN (u.a. Les Berrtas und Nerogris)
Catering vegan: Veggie Bros


Programm Specials

Sonntag, 28. September 2025 / Samstag, 11. Oktober / Sonntag, 12. Oktober / Sonntag, 19. Oktober:
jeweils 11–18 Uhr: Künstler anwesend – live artist talk mit Nabiha & Thom um 18 Uhr

Samstag, 4. Oktober 2025:
Nabihas öffentliche Geburtstags Art Party um 18 Uhr
mit live act: Elektronische Asian Underground inspirierte tanzbare Beats von Lelonek & Band
und veganem Fingerfood von den Veggie Bros

Mittwoch, 8. Oktober 2025:
Petra Blume & friendsExTroSess: Experimentelle Electronic Kunst Performance Session um 19 Uhr

Donnerstag, 9. Oktober 2025:
Gaia Meditation – Phantasiereise mit Nabiha / Art Lounge 18–19 Uhr

Freitag, 10. Oktober 2025
Tanzperformance »Tintenwolken im Fluss« mit Chengcheng Hu um 19 Uhr

Mittwoch, 15. Oktober 2025
Teaser & Dance / Jazz Initiative Würzburg 19:30 Uhr

Donnerstag, 16. Oktober 2025
Tanz-Improvisation mit Lisa Kuttner / Art Lounge um 19 Uhr

Samstag, 18. Oktober 2025
Konzert mit Mika Mai / Jazz Initiative Würzburg um 19:30 Uhr

Sonntag 19. Oktober 2025
Finissage: 16–18 Uhr, lockeres Beisammensein zum Ende der Ausstellung.

An allen Öffnungstagen:
Einzigartige Unity Art Upcycling Art Bags von Masz statt Masse fashion design


Nabiha & Thom: »Doors of Perception«

Unsere Sinnesorgane, Gehirn und Nervensystem fungieren überwiegend als Filter, sie selektieren und reduzieren das maßlose Überangebot an Reizen aus der Außenwelt. Es ist ihre Aufgabe, uns davor zu schützen, von dieser Menge größtenteils unnützen und belanglosen Wissens überwältigt zu werden. Daher verbleibt nur eine kleine sorgfältig getroffene Auswahl der in jedem Augenblick aufgenommenen Information, die von praktischem Nutzen ist.
Die so reduzierte Information wird weiter durch Symbolsysteme und Philosophien erfasst und gefestigt. Was wir im Allgemeinen als »diese Welt« begreifen, ist nur ein Bruchteil der uns umgebenden Wirklichkeit. Diese Filtermechanismen können durch Meditation, Hypnose oder chemische Mittel gelockert werden, was erlaubt, weitere Aspekte der Wirklichkeit zu schauen.

Doors of Perception simulieren eine Umgehung des visuellen Filters mit rein fotografischen Mitteln: ein Großteil dieser 2015 begonnenen Serie zeigt Mehrfachbelichtungen, die ausschließlich in der Kamera komponiert wurden – ohne eine nachträgliche Manipulation am Computer. Die Bilder deuten an, in welcher Vielschichtigkeit unreduzierte visuelle Information vermutlich wirklich auf unser Auge trifft.

Als ehemalige Studenten von Professor Dr. Gottfried Jäger (DGPH Kulturpreis 2014) kreierten Nabiha & Thom diese neuen Licht-Bilder im Geist der konkreten Fotografie und reizten die experimentellen Gestaltungsmöglichkeiten auf aktuellem Stand der Kameratechnik aus.


Ausstellung vom 27. September bis 19. Oktober 2025 im Spitäle

Eröffnung am Freitag, 26. September 2025 um 19 Uhr.
Live act: Elektronischen Soundscapes von KaiN (u.a. Les Berrtas und Nerogris)
Catering vegan: Veggie Bros


Programm Specials

Sonntag, 28. September 2025 / Samstag, 11. Oktober / Sonntag, 12. Oktober / Sonntag, 19. Oktober:
jeweils 11–18 Uhr: Künstler anwesend – live artist talk mit Nabiha & Thom um 18 Uhr

Samstag, 4. Oktober 2025:
Nabihas öffentliche Geburtstags Art Party um 18 Uhr
mit live act: Elektronische Asian Underground inspirierte tanzbare Beats von Lelonek & Band
und veganem Fingerfood von den Veggie Bros

Mittwoch, 8. Oktober 2025:
Petra Blume & friendsExTroSess: Experimentelle Electronic Kunst Performance Session um 19 Uhr

Donnerstag, 9. Oktober 2025:
Gaia Meditation – Phantasiereise mit Nabiha / Art Lounge 18–19 Uhr

Freitag, 10. Oktober 2025
Tanzperformance »Tintenwolken im Fluss« mit Chengcheng Hu um 19 Uhr

Mittwoch, 15. Oktober 2025
Teaser & Dance / Jazz Initiative Würzburg 19:30 Uhr

Donnerstag, 16. Oktober 2025
Tanz-Improvisation mit Lisa Kuttner / Art Lounge um 19 Uhr

Samstag, 18. Oktober 2025
Konzert mit Mika Mai / Jazz Initiative Würzburg um 19:30 Uhr

Sonntag 19. Oktober 2025
Finissage: 16–18 Uhr, lockeres Beisammensein zum Ende der Ausstellung.

An allen Öffnungstagen:
Einzigartige Unity Art Upcycling Art Bags von Masz statt Masse fashion design


ART LOUNGE – EXPERIMENTAL

Petra Blume & friends

Experimentell elektronische Performance-Sessionen: #kommen#staunen #tanzen#mitmischen. Jeder kann sich mit eigenem Instrument & Equipment auch einbringen, egal ob aus Rock, Pop, Jazz und/oder Klassik kommend.

Telefonische Info über 0177/2215511, Stichwort: Experimental

Für alle Altersstufen – die Mischung und das WIR bringt Lust ins Leben.


Am Mittwoch, 17. September 2025, 19 Uhr im Spitäle


ART LOUNGE – EXPERIMENTAL

Petra Blume & friends

Experimentell elektronische Performance-Sessionen: #kommen#staunen #tanzen#mitmischen. Jeder kann sich mit eigenem Instrument & Equipment auch einbringen, egal ob aus Rock, Pop, Jazz und/oder Klassik kommend.

Für alle Altersstufen – die Mischung und das WIR bringt Lust ins Leben.


Am Mittwoch, 13. August 2025, 19 Uhr im Spitäle


ART LOUNGE – EXPERIMENTAL

Petra Blume & friends

Experimentell elektronische Performance-Sessionen: #kommen#staunen #tanzen#mitmischen. Jeder kann sich mit eigenem Instrument & Equipment auch einbringen, egal ob aus Rock, Pop, Jazz und/oder Klassik kommend.

Für alle Altersstufen – die Mischung und das WIR bringt Lust ins Leben.


Am Mittwoch, 30. Juli 2025, 19 Uhr im Spitäle


ART LOUNGE – EXPERIMENTAL

Petra Blume & friends

Experimentell elektronische Performance-Sessionen: #kommen#staunen #tanzen#mitmischen. Jeder kann sich mit eigenem Instrument & Equipment auch einbringen, egal ob aus Rock, Pop, Jazz und/oder Klassik kommend.

Für alle Altersstufen – die Mischung und das WIR bringt Lust ins Leben.


Am Mittwoch, 18. Juni 2025, 19 Uhr im Spitäle


VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 26. November 2025 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 10. September 2025 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

100 Jahre Gunter Ullrich: »Fränkische Topografien«

1925–2018: Maler und Grafiker

Die Ausstellung zeigt fränkische Orte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart: Landschaften und Städte aus interessanten Blickwinkeln, in spezifischer Farbigkeit und formaler Reduktion. Sie zeigen die Entwicklung des Künstlers vor dem Hintergrund der Zeit auf und haben bereits dokumentarischen Wert. Der bekannte und mehrfach ausgezeichnete Maler und Kunsterzieher Gunter Ullrich war gebürtiger Würzburger, lebte und arbeitete in Aschaffenburg.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.


Ausstellung vom 6. bis 21. September 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 5. September 2025 um 19 Uhr
Einführung: Dr. Harald Knobling






Abbildungen mit freundlicher Genehmigung Gunter Ullrich-Stiftung Aschaffenburg

100 Jahre Gunter Ullrich: »Fränkische Topografien«

1925–2018: Maler und Grafiker

Die Ausstellung zeigt fränkische Orte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart: Landschaften und Städte aus interessanten Blickwinkeln, in spezifischer Farbigkeit und formaler Reduktion. Sie zeigen die Entwicklung des Künstlers vor dem Hintergrund der Zeit auf und haben bereits dokumentarischen Wert. Der bekannte und mehrfach ausgezeichnete Maler und Kunsterzieher Gunter Ullrich war gebürtiger Würzburger, lebte und arbeitete in Aschaffenburg.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.


Ausstellung vom 6. bis 21. September 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 5. September 2025 um 19 Uhr
Einführung: Dr. Harald Knobling






Abbildungen mit freundlicher Genehmigung Gunter Ullrich-Stiftung Aschaffenburg

Karl-Heinz Seidel: »Dissonanz der Stile«

Was hat das hier zu suchen?

Im Schatten der mächtigen Rosskastanie, jenseits vom touristischen Mainstream, einen Steinwurf entfernt vom wasserführenden »Main«-Stream: Hier entfaltet sich ein außergewöhnlicher Kontrast mit beeindruckenden Fotografien zeitgenössischer Architektur – minimalisitsch, kühn, funktional. Sie treten in den stillen Dialog mit der heiteren Eleganz barocker Baukunst: Der schlichte, oktagonale Tivoli-Pavillon in der idyllischen Oase wird zum Resonanzraum, in dem Perspektiven auf Raum, Licht und Struktur aufeinandertreffen.

Die Ausstellung zeigt Werke des Würzburger Fotografen Karl-Heinz Seidel, der mit besonderem Blickwinkel Geometrie und Ästhetik verbindet, Formen und Linien als Werkzeug benutzt, Details in fremden Kontext setzt und somit die Bilder nach seiner Vision gestaltet.


Ausstellung vom 13. bis 29. Juni 2025 im Tivoli-Pavillon.

Öffnungszeiten: Jeweils Freitag, Samstag und Sonntag 15 bis 18 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung unter 0160-3049510.


Petra Blume & Isa Wagner: »Wenn die FETZEN fliegen«

2 Weiber / 1 Pavillon
das fetzt fei ganz schö nei


Petra Blume & Isa Wagner bespielen den Tivoli-Pavillon an den Wochenenden in der zweiten Augusthälfte.

  • Lyrik
  • Performance
  • Musik & Tanz
  • Erlebnisse mit allen Sinnen

Teil 1 – Start

15.–17. August 2025, 16 bis 18 Uhr
Performance
Ansprache
Papier Fetzen
im freien Fall
Energiegeladener Rundumschlag

Teil 2 – Halbzeit

22.–24. August 2025, 16 bis 18 Uhr
Freier Fall

Teil 3 – Finale

29.–31. August 2025, 16 bis 18 Uhr
FREIwilliger ABFLUG

Konzeptkunst & Malerei vom 15. bis 31. August 2025 im Tivoli-Pavillon.
Geöffnet jeweils Freitag, Samstag und Sonntag von 16 bis 18 Uhr.



Matthias Braun: Installation »Tivoli-Brunnen«

Der Tivoli-Pavillon (kurz: Tivoli) ist ein barockes Gartenhaus aus dem 18. Jahrhundert auf der gleichnamigen Bastion an der Saalgasse im Mainviertel (Stadtbezirk Altstadt). Es war ursprünglich Teil der Anlagen des Tivoli-Bades. Den Namen verdankt der Pavillon einer historischen Badeanstalt, dem Tivoli-Bad. … »Tivoli war eine Anspielung auf die vielen großen und kleinen Wasserfälle und Wasserkünste des berühmten Villenorts der Antike und Renaissance bei Rom.«
(aus Würzburg-Wiki: »Tivoli-Pavillon«)

Die Installation »Tivoli-Brunnen« von Matthias Braun bezieht sich auf die Geschichte des Barockpavillons: Ein improvisierter Springbrunnen, bestehend aus einem aufblasbaren Kinderplanschbecken und einer Teichwasserpumpe mit Fontäne wird in der Mitte des Gartenhauses platziert. Die Installation verweist mit dem »Wasserspiel« sowohl auf das ehemalige Bad sowie die Begrifflichkeit »Tivoli«, die zum Synonym für Vergnügungsparks wurde.

Begleitend zur Installation werden Fotos und Dokumentationen von verschiedenen Brunnenprojekten des Künstlers, die in den letzten Jahren in Unterfranken realisiert wurden, an den Wänden des Pavillons gezeigt.


Installation vom 25. Juli bis 10. August 2025 im Tivoli-Pavillon.
Geöffnet jeweils Freitag, Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr.


VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 16. Juli 2025 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

VKU-Künstlertreff

Nur für aktive Mitglieder der VKU!

Herzliche Einladung an die aktiven Mitglieder der VKU zum Künstlertreff im Clubraum des Spitäle.
Mittwoch, 11. Juni 2025 von 19 bis 21 Uhr.

Beim Künstlertreff geht es um den Austausch über kunstrelevante Themen sowie Tipps zu aktuellen Wettbewerben, Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc.

Konzert: Āso Ensemble

Hussien Mahmoud – Saz, Baglama
Felix Schneider-Restschikow – Piano
Simon Ort – Bass
Jonas Sorgenfrei – Schlagzeug

Der Einfluss und die Vielseitigkeit im Sound der »Worldmusic« und die allgegenwärtige Suche nach neuen Einflüssen eint diese vier Musiker – und sie streben mit Kompositionen von »Hussien & Felix« sowie eigenem Repertoire nun einen noch vielschichtigeren Sound an. Eine Art Kaleidoskop verschiedenster europäischer Volksmusik im Mantel der Improvisation, eingebettet im westlichen Sound der Jazztradition. Traditionelle Elemente des Balkans, russischer, kurdischer als auch armenischer Musik vermischen sich in Kompositionen und Arrangements mit zeitgenössischen Elementen westlicher Jazzmusik, klassischer Musik sowie der freien Improvisation. Jedes komponierte Stück oder Interpretation traditioneller Musik ist eine kleine musikalische Reise durch den Facettenreichtum der Weltmusik und die Vielzahl der gesammelten Einflüsse der vier Künstler auf ihrem bisherigen musikalischen Weg. Meditative, lyrische Momente treffen sich mitunter rhythmischen, teilweise komplexen Songstrukturen und Formen.

Es scheint, als sei der Horizont das Limit dieses Ensembles – oder ist er erst der Anfang?

Der Horizont – eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt. Dabei aber gleichermaßen ein Bild des Endlosen, der ewigen Weite oder auch ebenso der Einheit unseres Seins. Auf kurdisch schlicht »Āso«, drückt dies die Einheit und doch Vielschichtigkeit des Ensembles und deren Musiker aus.
Es vereinen sich hier zwei Duos mit einem Kontrabassisten zu einem neuen Klangkörper. Im Duo haben »Hussien & Felix«, sowie auch das »Lou-Duo« mit Felix Schneider-Restschikow & Jonas Sorgenfrei in den letzten Jahren bereits mehrere Veröffentlichungen und Programme auf die Bühne gebracht. Der Kontrabassist Simon Ort, seit vielen Jahren fester Bestandteil der europäischen Gypsy Jazzszene und u.a. mit dem Gismo Graf Trio auf den Bühnen Europas unterwegs, vervollständigt die Soundvielfalt dieses einzigartigen Ensembles.


Konzert am Samstag, 20. September 2025 um 19:30 Uhr im Spitäle


Eintritt: € 20, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.

Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119




Foto © Nina Scheidmantel

Ulrike Zimmermann: »Skizzenbuch-Zeichnungen«

Die Vorlagen für diese Bilder sind Zeichnungen aus meinen Skizzenbüchern.
Winterabende sind hervorragend dazu geeignet, um spontan die Zutaten fürs Abendessen zu zeichnen.
In vergrößerter Form werden sie mit Tuschestiften auf Leinwand übertragen.


SpitäleFenster vom 1. Januar bis 28. Februar 2025


Sophie Brandes: »Experimentell«

Die Bildserie EXPERIMENTELL lebt aus der Spontanität. Im Zusammenwirken von Tiefdruckfarbe und Lösungsmittel und der Verwendung von Druckwalzen entstand eine Reihe von Monotypien.


SpitäleFenster vom 1. September bis 31. Oktober 2025


Herzliche Einladung zu einem Künstlergespräch mit heiterem Umtrunk am

Mittwoch, 10. September 2025 um 18 Uhr

Treffpunkt: VKU Fenstergalerie im Innenhof.


Alexander Lautenbacher: »Körper – Form – Farbe«

Meine Arbeiten entstehen im Wechselspiel von spielerischem Gestalten mit freien Formen und dem gezielten Entwerfen einer zweckorientierten Form. Im Vordergrund des Entwurfes stehen hierbei deren Funktionalität und Qualität in der Handhabung. Dabei verwende ich sehr unterschiedlich feine und grob-erdige Tone und Porzellan, das ermöglicht eine jeweils adäquate Bearbeitung des Materials. Durch den Brand bei 1280 Grad wird dies am Gefäß und Objekt sichtbar. Die vielfältigen Oberflächenstrukturen der Gefäße fordern zum haptischen Erkunden auf. Die Farbigkeit von Engoben, Farbkörpern und Glasuren unterstreichen das jeweilige Thema.


SpitäleFenster vom 1. Juli bis 31. August 2025




»Fischerfamilien im Mainviertel«

Ausstellung der Fischerzunft Würzburg im Tivoli-Pavillon (wenige gehminuten vom Spitäle entfernt)

Öffnungszeiten:
18. Mai von 13.00–18.00 Uhr
25. Mai von 13.00–18.00 Uhr
1. Juni von 11.00–18.00 Uhr
8. und 9. Juni (Pfingstmontag) von 13.00–18.00 Uhr

»Fischerfamilien im Mainviertel«

Ausstellung der Fischerzunft Würzburg im Tivoli-Pavillon (wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt)

Öffnungszeiten:
18. Mai von 13.00–18.00 Uhr
25. Mai von 13.00–18.00 Uhr
1. Juni von 11.00–18.00 Uhr
8. und 9. Juni (Pfingstmontag) von 13.00–18.00 Uhr

Gitta Goletz: Werke zum Thema »Fisch trifft Kunst«

Ausstellung im Tivoli-Pavillon (nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt)

Vom 25. April bis 11. Mai 2025 präsentiert die Künstlerin Gitta Goletz ihre Werke zum Thema »Fisch trifft Kunst« im Tivoli-Pavillon.
Der Ausstellungs-Pavillon ist bei freundlichem Wetter an den Wochenenden nachmittags geöffnet – ein Abstecher in die kleine Grünanlage lohnt sich jedoch jederzeit.

Kleine Veranstaltungen werden wetterbedingt kurzfristig und spontan hier auf unserer Webseite und per Social Media angekündigt.



Künstlergruppe »TRANS-FORM«

künstlerische Arbeitsgemeinschaft aus Würzburg

Grenzen der Natur und des Geistes sind unvermeidlich. Aber solche Grenzen unwidersprochen hinzunehmen ist für viele kreative Menschen unerträglich. Heute leben wir in einer Zeit des Umbruchs, in der es nicht ungewöhnlich ist, zu neuen Ufern aufzubrechen.
In Würzburg haben sich vor 18 Jahren fünf Künstler*innen des Berufsverbandes bildender Künstler zusammengeschlossen, um als Gruppe ihre Arbeiten auch im internationalen Rahmen vorzustellen. Dabei stand von vornherein nicht die gegenseitige Konkurrenz, sondern die Präsentation abwechslungsreichen Schaffens im Vordergrund. Malerei, Grafik, Plastik, Installation und Performance – fast alle künstlerischen Ausdrucksformen sind in der Gruppe vertreten. Deshalb konnte der Gruppenname »Trans–Form« gewählt werden, um den unvoreingenommenen Umgang mit den unterschiedlichsten Stilmitteln zu bekräftigen.

Bereits im Jahr 2007 konnte die Gruppe ihre Arbeiten in Mailand (Italien) erstmalig einem breiten Publikum zeigen. Es folgten weitere Ausstellungen in Meran (Italien) im Jahre 2009, in Schloss Philippsruhe in Hanau 2011 und in der Yeats Galerie in Sligo (Irland) im Jahre 2013, dann 2016 in Danzig (Polen) und 2021 im Schloss von Alba la Romaine (Frankreich). In diesem Jahr präsentierte sich Trans-Form in der Uffo Galerie in Trutnov, der tschechischen Partnerstadt von Würzburg. Erstmalig findet jetzt eine grössere Schau am Gründungsort der Gruppe statt – in Würzburg im Spitäle.

Wer sind die Künstler, die ein so reichhaltiges Programm zu präsentieren wissen?

  • Werner Kiesel, Maler – verdichtet mit expressiver Malerei seine Sinneseindrücke zu Botschaften aus Licht und Farben.
  • Irmtraud Klug-Berninger, Objektkünstlerin – gibt mit ihren Objekten dem Papier das Volumen zurück, das es als pflanzlicher Ausgangsstoff einst hatte.
    www.klug-berninger.de
  • Cornelia Krug-Stührenberg, Malerin – gestaltet großformatige Leinwandbilder vorwiegend mit Ölfarben und Pigmenten aus der Natur – einer Natur, die sie mit Zeichen und Figurenchiffren belebt
    www.krug-stuehrenberg.de
  • Magnus-P. Kuhn, Fundamentalmechaniker – baut mit selbstgefertigten Minimalwerkzeugen Stahlplastiken und Kunstmaschinen. Die passen alle in seine ominösen Stahlkoffer, sind meist beweglich und spielen mit Technik und Gedanken, Vorstellungen und Illusionen.
    www.magnus-kuhn.de
  • Gerhard Nerowski, Bildhauer – erschafft in der expressionistischen Tradition stehend aus Holz und Bronze menschliche und tierische Erscheinungen, und mit viel Humor die mehrfach vergrößerten Gegenstände unseres Alltags: seine »Comics«
    www.gerhard-nerowski.dex

Ausstellung vom 12. Juli bis 3. August 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 11. Juli 2025 um 19 Uhr.



 

 
Werner Kiesel



Irmtraud Klug-Berninger



 

 
Cornelia Krug-Stührenberg



 

 
Magnus-P. Kuhn



 
Gerhard Nerowski


Künstlergruppe »TRANS-FORM«

künstlerische Arbeitsgemeinschaft aus Würzburg

Grenzen der Natur und des Geistes sind unvermeidlich. Aber solche Grenzen unwidersprochen hinzunehmen ist für viele kreative Menschen unerträglich. Heute leben wir in einer Zeit des Umbruchs, in der es nicht ungewöhnlich ist, zu neuen Ufern aufzubrechen.
In Würzburg haben sich vor 18 Jahren fünf Künstler*innen des Berufsverbandes bildender Künstler zusammengeschlossen, um als Gruppe ihre Arbeiten auch im internationalen Rahmen vorzustellen. Dabei stand von vornherein nicht die gegenseitige Konkurrenz, sondern die Präsentation abwechslungsreichen Schaffens im Vordergrund. Malerei, Grafik, Plastik, Installation und Performance – fast alle künstlerischen Ausdrucksformen sind in der Gruppe vertreten. Deshalb konnte der Gruppenname »Trans–Form« gewählt werden, um den unvoreingenommenen Umgang mit den unterschiedlichsten Stilmitteln zu bekräftigen.

Bereits im Jahr 2007 konnte die Gruppe ihre Arbeiten in Mailand (Italien) erstmalig einem breiten Publikum zeigen. Es folgten weitere Ausstellungen in Meran (Italien) im Jahre 2009, in Schloss Philippsruhe in Hanau 2011 und in der Yeats Galerie in Sligo (Irland) im Jahre 2013, dann 2016 in Danzig (Polen) und 2021 im Schloss von Alba la Romaine (Frankreich). In diesem Jahr präsentierte sich Trans-Form in der Uffo Galerie in Trutnov, der tschechischen Partnerstadt von Würzburg. Erstmalig findet jetzt eine grössere Schau am Gründungsort der Gruppe statt – in Würzburg im Spitäle.

Wer sind die Künstler, die ein so reichhaltiges Programm zu präsentieren wissen?

  • Werner Kiesel, Maler – verdichtet mit expressiver Malerei seine Sinneseindrücke zu Botschaften aus Licht und Farben.
  • Irmtraud Klug-Berninger, Objektkünstlerin – gibt mit ihren Objekten dem Papier das Volumen zurück, das es als pflanzlicher Ausgangsstoff einst hatte.
    www.klug-berninger.de
  • Cornelia Krug-Stührenberg, Malerin – gestaltet großformatige Leinwandbilder vorwiegend mit Ölfarben und Pigmenten aus der Natur – einer Natur, die sie mit Zeichen und Figurenchiffren belebt
    www.krug-stuehrenberg.de
  • Magnus-P. Kuhn, Fundamentalmechaniker – baut mit selbstgefertigten Minimalwerkzeugen Stahlplastiken und Kunstmaschinen. Die passen alle in seine ominösen Stahlkoffer, sind meist beweglich und spielen mit Technik und Gedanken, Vorstellungen und Illusionen.
    www.magnus-kuhn.de
  • Gerhard Nerowski, Bildhauer – erschafft in der expressionistischen Tradition stehend aus Holz und Bronze menschliche und tierische Erscheinungen, und mit viel Humor die mehrfach vergrößerten Gegenstände unseres Alltags: seine »Comics«
    www.gerhard-nerowski.dex

Ausstellung vom 12. Juli bis 3. August 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 11. Juli 2025 um 19 Uhr.



 

 
Werner Kiesel



Irmtraud Klug-Berninger



 

 
Cornelia Krug-Stührenberg



 

 
Magnus-P. Kuhn



 
Gerhard Nerowski


Lilo Emmerling: »Neue Arbeiten«


Ausstellung im Tivoli-Pavillon (nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt)

Samstag, 12. April bis Montag, 21. April 2025

Bei freundlichem Wetter wird die Künstlerin an den Wochenenden nachmittags anwesend sein, ansonsten lohnt sich zumindest ein Blick in den Pavillon.

Konzert: Ensemble Quadro+1

»Musique d’écurie et de la chambre«

Matvei Iakovlev (Oboe)
Ang Lu (Oboe)
Adrian Donoso (Oboe)
Felix Gröger (Fagott)
Johannes Engels (Blockflöte und Gesamtleitung)

Musik des Barock und der Klassik in sog. Écurie-Besetzung mit Oboen und Fagott, und einer Chambre-Besetzung mit Blockflöte. Das internationale Ensemble besteht aus jungen Musikern aus St. Petersburg, Taipeh, Cadiz und der Mark Brandenburg, die in der Kammermusikklasse von Johannes Engels an der Würzburger Hochschule für Musik zusammengefunden haben.


Konzert am Freitag, 25. April 2025 um 19:30 Uhr im Spitäle
WICHTIG: Im gedruckten Programmheft steht leider das falsche Datum (26.4.)!


Eintritt: € 20, VKU Mitglieder/ermäßigt € 12, Schüler/Azubis/Stud. € 8.

Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Spitäle,
Kartenreservierung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119



Foto © Karl Heinz Seidel

Margreth Hirschmiller-Reinhard: »Unterwegs mit dem Handy …«

Ausstellung im Tivoli-Pavillon (nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt) mit musikalischer Einspielung »Von der Hand zum Handy« (Akimo und das Schlagzeug-Ensemble Bernd Kremling).

Termine:
22./23. März 2025, 11–18 Uhr / 29./30. März 2025, 14–17 Uhr / 5./6. April 2025, 14–17 Uhr


Margreth Hirschmiller-Reinhard: »Unterwegs mit dem Handy …«

Ausstellung im Tivoli-Pavillon (nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt) mit musikalischer Einspielung »Von der Hand zum Handy« (Akimo und das Schlagzeug-Ensemble Bernd Kremling).

Termine:
22./23. März 2025, 11–18 Uhr / 29./30. März 2025, 14–17 Uhr / 5./6. April 2025, 14–17 Uhr


Margreth Hirschmiller-Reinhard: »Unterwegs mit dem Handy …«

Ausstellung im Tivoli-Pavillon (nur wenige Gehminuten vom Spitäle entfernt) mit musikalischer Einspielung »Von der Hand zum Handy« (Akimo und das Schlagzeug-Ensemble Bernd Kremling).

Termine:
22./23. März 2025, 11–18 Uhr / 29./30. März 2025, 14–17 Uhr / 5./6. April 2025, 14–17 Uhr


Eine Schlittenpartie im Tivoli-Pavillon mit Katja Then

Schauen sie vorbei und machen sie die Bekanntschaft mit dem RhönerRennRodelRudel und den Winterbildern der Künstlerin Katja Then, deren Malerei Strich für Strich und Lage für Lage auf und hinter Acrylglas entsteht und zum textilen Geflecht, zur Bespannung, zur Leinwand wird. Der Schlitten selbst ist Bildträger und nimmt mit auf eine spannende Reise.

Kleiner Umtrunk vor dem Tivoli-Pavillon
am Freitag, 28. Februar 2025 von 16:30 bis 18 Uhr.
Wer mit von der Partie sein möchte zwecks Logistik bitte unbedingt anmelden.

Anmeldung unter reservierung@spitaele.de
oder telefonisch unter 0931-44119.


 

Katja Then, Partie, 2024
Acrylfarbe, Acrylglas, Holzrodel

ART LOUNGE – EXPERIMENTAL

Petra Blume & friends

#kommen #staunen #tanzen #mitmischen #entspannen #Spaß haben

Jede*r kann sich mit eigenem Instrument & Equipment auch einbringen, egal ob aus Rock/Pop/Jazz u./o. Klassik kommend. Für alle Altersstufen – die Mischung und das WIR bringt Lust ins Leben.

Anmeldung für Musiker*innen mit Instrument und eigenem Equipment zwecks Koordinierung bitte mindestens 3 Tage vor Session unter Tel. 0177-2215511 mit Betreff: »EX TRO SESS«.
Künstler*innen nur mit Stimme sind herzlich eingeladen auch ohne Voranmeldung.


Am Mittwoch, 12. Februar 2025, 19 Uhr im Spitäle


Konzert: »Vom Ayre zum Lied«

Lieselotte Fink, Mezzosopran
Martin Dressler, Gitarre

Lieder von John Dowland, Robert Schumann, Jean Sibelius, Johannes Brahms, Ernest Chausson u. a.

Konzert im Rahmen des »Festival Lied in Würzburg«



Konzert am Sonntag, 16. März 2025 um 11 Uhr im Spitäle


Eintritt: frei, wir bitten um Spenden für die Musizierenden


 
Foto: Timo Senkbeil

 
Foto: Jesús Cornejo

Musikalisch-literarischer Abend mit Linde Unrein und Jan-Peter Itze

Linde Unrein liest aus ihrem Roman »Arabeskenwerk. Späte Bekenntnisse«, begleitet von Jazz-Improvisationen von Jan-Peter Itze.

Alwine, eine Psychiaterin, hütet über die Osterferien das neubezogene Reihenhaus der Tochterfamilie in einer fremden Großstadt, allein, ohne ihren Partner. Sie erwartet qualvoll leere Tage. Doch unfreiwillig wird sie in die Konflikte der Nachbarn verwickelt und erfährt dabei nochmals ihre Lebendigkeit. Erinnerungsbilder aus ihrer persönlichen Vergangenheit von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart steigen auf und fügen sich arabeskenartig zusammen mit den verinnerlichten Mythen zu einer durchgehenden Melodie, ihr Leben wird dem Leser episodisch erfahrbar.
Es werden jedoch nicht nur die persönlichen Dramen der alternden Alwine erkundet, sondern auch die allgemeinen Fragen nach Identität, Vergänglichkeit und Schuld in der modernen Gesellschaft Europas. Besonders thematisiert werden die inneren psychischen Folgen von Krieg, heute wieder hochaktuell. Die Herausforderung, während der »Zeitenwende« mit der globalen Unsicherheit umgehen zu müssen und dennoch Zuversicht zu finden, spiegelt sich in der Erzählstruktur wider.
Dieser fesselnde Roman lädt den Leser ein, sich mit den universellen Themen des Lebens auseinanderzusetzen, während er Alwines transformative Reise der Selbstentdeckung durch Trauer und Hoffnung verfolgt.

Linde Unrein studierte Medizin, Philosophie und Pädagogik. Nach mehrjähriger Tätigkeit an der Psychiatrischen Klinik der Universität Würzburg, ließ sie sich als Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin nieder und ist als Lehrtherapeutin tätig. Seit 2008 ist sie durch Lesungen, Publikationen und Ausstellungen in der regionalen Kulturszene präsent.

Jan-Peter Itze, 1998 in Schweinfurt geboren, begann mit klassischem Klavier- und Gitarrenunterricht. Von 2016–22 studierte er Jazzpiano bei Tine Schneider und Bernhard Pichl, klassisches Klavier bei Armin Fuchs und Musiktheorie bei Almut Gatz an der Hochschule für Musik Würzburg. Derzeit studiert er Musikproduktion an der Königlichen Hochschule für Musik (KMH) in Stockholm.
Jan-Peter Itze ist als Musiker, Komponist und Produzent in verschiedenen Genres tätig. Seine aktuellen Projekte sind LEONIDA, sein Trio und sein Soloprojekt. Er komponiert auch Musik für Filme und Videospiele. In seiner Musik mischen sich Einflüsse aus zeitgenössischem Jazz, elektronischer Musik, Pop und Filmmusik. Zu seinen Auszeichnungen gehören der 1. Preis beim Steinway & Sons Klavierwettbewerb, der 2. Preis beim renommierten Burghauser Jazzpreis, sowie der Schweinfurter Kunstförderpreis.


Lesung am Donnerstag, 1. Mai 2025, 18 Uhr im Spitäle.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


Lesung mit Martin Oswald

»Kafka hat am Sonntag geschlossen. Beobachtungen eines Flaneurs«

Das Anfang März bei KrönerEditionKlöpfer erscheinende Buch ist mehr als eine Liebeserklärung an die Provinz. Es ist zugleich eine mit viel Humor und Hintersinn garnierte Bestandsaufnahme, ein mikroskopischer Blick auf die Tiefenschichten unserer teils schrägen Lebensformen. Dabei bezieht sich der Autor keineswegs nur auf jene »kleine Stadt im Nirgendwo«, dem Ort seiner literarischen Nebensächlichkeitsforschung. Denn Provinz ist nicht alleine das, was wir – landläufig (!) – darunter verstehen. Auch Köln, Berlin und Frankfurt gehören dazu. Genauso wie Bensheim, Singen und immer wieder Abenberg. Bei seinen Erkundungen bewegt sich der Beobachter wie ein Flaneur durch Zeit und Raum. Entstanden sind literarische Miniaturen voller Poesie, die sich gelegentlich Abschweifungen ins Groteske erlauben und sich wie eine Collage zu einem Stimmungsbild der Gegenwart verdichten.

Martin Oswald (*1960 in Würzburg) lebt im Bodenseeraum und am Rande des Spessarts. Autor, Kabarettist, Galerist, Künstler, Kurator. Studium der Germanistik und Kunst an der Universität Augsburg. Hausautor des Musikkabaretts Die Mehlprimeln und Verfasser zahlreicher Glossen und Satiren. Professur für Kunst in Weingarten, 2023 Turmschreiber der Stadt Abenberg.



Lesung am Sonntag, 23. März 2025, 18 Uhr im Spitäle.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


»Formzustände« – Performance von Max Gehlofen

Selbst geborgene Tonerde und Holzgestelle befinden sich im Ausstellungsraum. Während der gesamten Ausstellungsdauer arbeitet der Künstler live zu den Öffnungszeiten der Galerie. Im fortlaufenden Performanceprozess finden Umformungen statt. Gewohntes Sehen tritt in den Hintergrund – öffnet den Blick für neue Sichtweisen. Wie funktioniert das Zusammenspiel der Dinge die uns umgeben? Wie konnte es dazu kommen, dass wir wie ein Fremdkörper auf diesen »Tanz« blicken? Die Performance betrachtet diese Fragen aktiv. Sie ist eine Einladung, sich wieder als Teil des natürlichen Kreislaufs zu begreifen. Im Prozess entstehen aus dem Chaos Abbildungen abstrakter Lebendigkeit, die sich ständig verändern. Ein Kosmos der Innerlichkeit. Die Form wird zum Zustand.

Der Künstler lädt Sie ein zu verweilen, für Sitzgelegenheiten und Lesestoff ist gesorgt.


5. bis 9. März 2025 im Spitäle, täglich von 11 bis 18 Uhr

6. März 2025: mit Bewegung von Chiara Kastner

8. März 2025: »Performatives Abendessen«. Ohne Reservierung, ab 17 Uhr im Spitäle




»Formzustände« – Performance von Max Gehlofen

Selbst geborgene Tonerde und Holzgestelle befinden sich im Ausstellungsraum. Während der gesamten Ausstellungsdauer arbeitet der Künstler live zu den Öffnungszeiten der Galerie. Im fortlaufenden Performanceprozess finden Umformungen statt. Gewohntes Sehen tritt in den Hintergrund – öffnet den Blick für neue Sichtweisen. Wie funktioniert das Zusammenspiel der Dinge die uns umgeben? Wie konnte es dazu kommen, dass wir wie ein Fremdkörper auf diesen »Tanz« blicken? Die Performance betrachtet diese Fragen aktiv. Sie ist eine Einladung, sich wieder als Teil des natürlichen Kreislaufs zu begreifen. Im Prozess entstehen aus dem Chaos Abbildungen abstrakter Lebendigkeit, die sich ständig verändern. Ein Kosmos der Innerlichkeit. Die Form wird zum Zustand.

Der Künstler lädt Sie ein zu verweilen, für Sitzgelegenheiten und Lesestoff ist gesorgt.


5. bis 9. März 2025 im Spitäle, täglich von 11 bis 18 Uhr

6. März 2025: mit Bewegung von Chiara Kastner

8. März 2025: »Performatives Abendessen«. Ohne Reservierung, ab 17 Uhr im Spitäle




»Bilder des Bauernkriegs«

Gemeinsame Ausstellung von Stadtarchiv und Staatsarchiv Würzburg

2025 ist der Bauernkrieg in aller Munde – und in den Köpfen. Bilder und Vorstellungen entstehen. Dies ist jedoch nicht nur in der Gegenwart so. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert war der Bauernkrieg nicht nur Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, sondern auch in der Würzburger Öffentlichkeit präsent. Für die Wahrnehmung der historischen Ereignisse durch die Nachwelt spielten dabei die eigene Gegenwart und der jeweilige geschichtsphilosophische bzw. ideologische Standpunkt eine entscheidende Rolle.

Dies zeigt die Ausstellung »Bilder des Bauernkriegs« anhand mehrerer Stationen mit Tafeln, Bildern, Archivalien und anderen Exponaten. Sie wird im Spitäle vom 10. Mai bis zum 9. Juni zu sehen sein.


Ausstellung vom 10. Mai bis 9. Juni 2025 im Spitäle
Eröffnung am Samstag, 10. Mai 2025 um 11 Uhr.



 
Quelle: BayHStA, Planslg. 10449

»Bilder des Bauernkriegs«

Gemeinsame Ausstellung von Stadtarchiv und Staatsarchiv Würzburg

2025 ist der Bauernkrieg in aller Munde – und in den Köpfen. Bilder und Vorstellungen entstehen. Dies ist jedoch nicht nur in der Gegenwart so. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert war der Bauernkrieg nicht nur Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, sondern auch in der Würzburger Öffentlichkeit präsent. Für die Wahrnehmung der historischen Ereignisse durch die Nachwelt spielten dabei die eigene Gegenwart und der jeweilige geschichtsphilosophische bzw. ideologische Standpunkt eine entscheidende Rolle.

Dies zeigt die Ausstellung »Bilder des Bauernkriegs« anhand mehrerer Stationen mit Tafeln, Bildern, Archivalien und anderen Exponaten. Sie wird im Spitäle vom 10. Mai bis zum 9. Juni zu sehen sein.


Ausstellung vom 10. Mai bis 9. Juni 2025 im Spitäle
Eröffnung am Samstag, 10. Mai 2025 um 11 Uhr.



 
Quelle: BayHStA, Planslg. 10449

Wolfgang Fischer – Harald Knobling: »colours of light versus darkness«

Die neuen VKU-Vorstände stellen sich vor. Ihre Arbeiten zeigen unterschiedliche Positionen der Malerei. Im spannungsvollen Dialog von leuchtenden Farben und düsterem Schwarz-Weiß wird das Licht von beiden auf spezifische Weise thematisiert. Die Werke oszillieren zwischen Gegenstand und Abstraktion. Brandskulpturen schaffen räumliche und thematische Bezüge.

So präsentiert die Ausstellung zwei Künstler mit je eigenem Zugang zur Kunst. Wolfgang Fischer stellt als Maler und Zeichner seine emotionale Seite in den Vordergrund. Im freien Flow des Malvorgangs entstehen gestisch spannende Farbrhythmen, Überlagerungen, Verdichtungen und Bewegungen, die den Betrachter berühren. Harald Knobling beschäftigt sich in Malerei und Skulptur mit architektonischen Fragmenten, die im Bezug zur konkreten Architektur stehen, aber durch ihre Formensprache abstrakt anmuten. Sein bevorzugtes Material sind schwarze Pigmente, Kohle und Ruß, die trocken mit dem Pinsel oder der bloßen Hand aufgetragen werden.
Die Stimmung zwischen den Werken der beiden Künstler bewegt sich in einem breiten und energiegeladenen Spannungsfeld.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog


Ausstellung vom 15. März bis 6. April 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 14. März um 19 Uhr.
Einführung: Prof. Dr. Erich Schneider


Wolfgang Fischer – Harald Knobling: »colours of light versus darkness«

Die neuen VKU-Vorstände stellen sich vor. Ihre Arbeiten zeigen unterschiedliche Positionen der Malerei. Im spannungsvollen Dialog von leuchtenden Farben und düsterem Schwarz-Weiß wird das Licht von beiden auf spezifische Weise thematisiert. Die Werke oszillieren zwischen Gegenstand und Abstraktion. Brandskulpturen schaffen räumliche und thematische Bezüge.

So präsentiert die Ausstellung zwei Künstler mit je eigenem Zugang zur Kunst. Wolfgang Fischer stellt als Maler und Zeichner seine emotionale Seite in den Vordergrund. Im freien Flow des Malvorgangs entstehen gestisch spannende Farbrhythmen, Überlagerungen, Verdichtungen und Bewegungen, die den Betrachter berühren. Harald Knobling beschäftigt sich in Malerei und Skulptur mit architektonischen Fragmenten, die im Bezug zur konkreten Architektur stehen, aber durch ihre Formensprache abstrakt anmuten. Sein bevorzugtes Material sind schwarze Pigmente, Kohle und Ruß, die trocken mit dem Pinsel oder der bloßen Hand aufgetragen werden.
Die Stimmung zwischen den Werken der beiden Künstler bewegt sich in einem breiten und energiegeladenen Spannungsfeld.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog


Ausstellung vom 15. März bis 6. April 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 14. März um 19 Uhr.
Einführung: Prof. Dr. Erich Schneider


Helmut Nennmann: »Konkrete Abstraktion«

Nennmanns Sujet sind Landschaften in ihren unterschiedlichsten Erscheinungs- und Wahrnehmungsformen. Sie entstehen im Atelier und werden durch seine Erinnerungen und Vorstellungen geformt. Nur als Malerei sind sie Realität. Sie zeigen Ausschnitte, Fragmente, Landschaftsassoziationen, Flächen und Räume, die in der jüngsten Schaffenszeit als konkrete Abstraktionen begegnen. Es geht ihm dabei um die Sinnlichkeit der Farbe, der freien Strukturen und des Lichts.


Ausstellung vom 12. April bis 4. Mai 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 11. April um 19 Uhr.
Einführung: Dr. Harald Knobling


Helmut Nennmann: »Konkrete Abstraktion«

Nennmanns Sujet sind Landschaften in ihren unterschiedlichsten Erscheinungs- und Wahrnehmungsformen. Sie entstehen im Atelier und werden durch seine Erinnerungen und Vorstellungen geformt. Nur als Malerei sind sie Realität. Sie zeigen Ausschnitte, Fragmente, Landschaftsassoziationen, Flächen und Räume, die in der jüngsten Schaffenszeit als konkrete Abstraktionen begegnen. Es geht ihm dabei um die Sinnlichkeit der Farbe, der freien Strukturen und des Lichts.


Ausstellung vom 12. April bis 4. Mai 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 11. April um 19 Uhr.
Einführung: Dr. Harald Knobling


Die Neuen

Zwei Mal jährlich entscheidet die Jury der VKU über die Aufnahme neuer Künstlerinnen und Künstler. In dieser Ausstellung zeigen wir Arbeiten der NEUEN der Jahre 2023/24.

Choon-Hee Bae Fotografie, Piktogramm, Malerei
Wolfgang Gütlein Malerei
Ulrike Hartrumpf Objekte aus Filz
Irmtraud Klug-Berninger Arbeiten aus Papier
Faxe M. Müller Skulpturen
Anita Scheckeler Aquarell, Gouache, Zeichnung
H. Bernd Schepermann Objekte, Bilder
Katja Then Malerei, Objekte


Ausstellung vom 8. Februar bis 2. März 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 7. Februar um 19 Uhr.


Norbert Schmelz: Workshop Porträtfotografie

Ein Lachen schafft Sympathie und verbindet. Wir alle lieben diese positive vibes. Was im realen Leben funktioniert, kann auch über ein Porträt eines lachenden Menschen transportiert werden. Lust, dies auszuprobieren und in die Feinheiten der Porträtfotografie einzutauchen? Im Workshop fotografieren sich – nach einer kurzen praktischen Einführung – alle Teilnehmende gegenseitig unter Anleitung von Fotodesigner Norbert Schmelz. Jeder Teilnehmende erhält sein persönliches Porträt zum Abschluss als Fotoausdruck im Kleinformat.
Workshop im Rahmen der Ausstellung Norbert Schmelz: »Magic Moments«

Max. Teilnehmer: 10 Personen
Eigene digitale Systemkamera bzw. digitale Spiegelreflexkamera sind mitzubringen.
Weiteres technisches Fotoequipment (z. B. Blitzanlage) wird gestellt.


Fotoworkshop am Samstag, 25. Januar 2025 von 12 bis 16 Uhr im Spitäle
Eintritt: € 25, VKU-Mitglieder / ermäßigt € 20, Schüler / Azubis / Stud. € 15
Nur mit Voranmeldung. Anmeldung während der Öffnungszeiten des Spitäle, per E-Mail an reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119


Tanzperformance: Die Weingeister tanzen

Zeitgenössischer Tanz und Tanz-Improvisation zu den ausgestellten Kunstwerken von Fotodesigner Norbert Schmelz. Die Tänzerinnen und Tänzer wurden im Rahmen der Ausstellung »Magic Moments« nicht nur einzeln porträtiert, sie haben sich auch inspirieren lassen und die Bilder in Bewegung gesetzt: individuell und experimentell.


Tanzperformance am Donnerstag, 23. Januar 2025 um 20 Uhr im Spitäle
Eintritt: € 10, VKU-Mitglieder / ermäßigt € 8, Schüler / Azubis / Stud. € 8
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Norbert Schmelz: »Magic Moments«

In seiner Ausstellung »Magic Moments« zeigt Norbert Schmelz Fotoarbeiten aus verschiedenen Bereichen seiner Fotografie, die mit unterschiedlichsten Fototechniken entstanden sind – beispielsweise mit dem Polaroid-Image-Transfer-Verfahren.
Präsentiert werden auch Porträt- und Tanzfotografie.

Norbert Schmelz ist seit über 25 Jahren als freischaffender Fotodesigner und Fotokünstler tätig. Mitglied bei der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens (VKU) sowie im Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Unterfranken und der Allianz Deutscher Designer (AGD).
www.schmelz-fotodesign.de


Ausstellung vom 11. Januar bis 2. Februar 2025 im Spitäle
Eröffnung am Samstag, 11. Januar um 19 Uhr
Hinweis: Norbert Schmelz ist während des Ausstellungszeitraumes immer sonntags von 11–18 Uhr persönlich vor Ort.


Extras während der Ausstellungsdauer

Tanzperformance: Die Weingeister tanzen

Zeitgenössischer Tanz und Tanz-Improvisation zu den ausgestellten Kunstwerken von Fotodesigner Norbert Schmelz. Die Tänzerinnen und Tänzer wurden im Rahmen der Ausstellung »Magic Moments« nicht nur einzeln porträtiert, sie haben sich auch inspirieren lassen und die Bilder in Bewegung gesetzt: individuell und experimentell.

Tanzperformance am Donnerstag, 23. Januar 2025 um 20 Uhr im Spitäle
Eintritt: € 10, VKU-Mitglieder / ermäßigt € 8, Schüler / Azubis / Stud. € 8
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Workshop Porträtfotografie

Ein Lachen schafft Sympathie und verbindet. Wir alle lieben diese positive vibes. Was im realen Leben funktioniert, kann auch über ein Porträt eines lachenden Menschen transportiert werden. Lust, dies auszuprobieren und in die Feinheiten der Porträtfotografie einzutauchen? Im Workshop fotografieren sich – nach einer kurzen praktischen Einführung – alle Teilnehmende gegenseitig unter Anleitung von Fotodesigner Norbert Schmelz. Jeder Teilnehmende erhält sein persönliches Porträt zum Abschluss als Fotoausdruck im Kleinformat.

Max. Teilnehmer: 10 Personen
Eigene digitale Systemkamera bzw. digitale Spiegelreflexkamera sind mitzubringen.
Weiteres technisches Fotoequipment (z. B. Blitzanlage) wird gestellt.

Fotoworkshop am Samstag, 25. Januar 2025 von 12 bis 16 Uhr im Spitäle
Eintritt: € 25, VKU-Mitglieder / ermäßigt € 20, Schüler / Azubis / Stud. € 15
Nur mit Voranmeldung. Anmeldung während der Öffnungszeiten des Spitäle, per E-Mail an reservierung@spitaele.de oder telefonisch unter 0931-44119


Die Neuen

Zwei Mal jährlich entscheidet die Jury der VKU über die Aufnahme neuer Künstlerinnen und Künstler. In dieser Ausstellung zeigen wir Arbeiten der NEUEN der Jahre 2023/24.

Choon-Hee Bae Fotografie, Piktogramm, Malerei
Wolfgang Gütlein Malerei
Ulrike Hartrumpf Objekte aus Filz
Irmtraud Klug-Berninger Arbeiten aus Papier
Faxe M. Müller Skulpturen
Anita Scheckeler Aquarell, Gouache, Zeichnung
H. Bernd Schepermann Objekte, Bilder
Katja Then Malerei, Objekte


Ausstellung vom 8. Februar bis 2. März 2025 im Spitäle
Eröffnung am Freitag, 7. Februar um 19 Uhr.


© 2025 VKU | Impressum | | Datenschutz